V60 D6 Hybrid

Volvo XC60 D

Ab wann werden die eigentlich ausgeliefert? Hat jemand einen bestellt? Auf erste Erfahrungsberichte bin ich auf jeden Falll schon tierisch gespannt!

Beste Antwort im Thema

Hi liebe V60 Hybrid Fan Gemeinde,
heute Anruf meines Volvo-Super-Händlers. Bekomme am Mittwoch den 30.01.13 den ersten in Deutschland ausgelieferten V60 Hybrid, laut Volvo, übergeben mit angekündigtem entsprechenden Presserummel von Volvo Deutschland. Habe mit meinem Händler vereinbart das witterungsbedingt das Fahrzeug zunächst gut verschlossen und behütet in der Ausstellung verbleibt. Auch ist im Augenblick die Winterreifen Frage noch nicht abgeklärt und ich bin nicht scharf auf einen fremden oder eigenen Glättebums.
Ich freue mich natürlich riesig und kann demnächst, wohl ab Anfang März, berichten wie der Wagen geht und welche Verbräuche sich in den verschiedenen möglichen Fahrmodien realisieren lassen. Der Einzige der sich nicht freut ist mein Tiguan, aber so ist das Leben. Fotos folgen.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Bei der schwedischen automotorsport gab es im letzten Jahr einen Bericht über eine Probefahrt des V60 D6.

In kurz:

- Dank des E-Motors und der Batterien im Heck hat der Wagen eine Gewichtsverteilung von ca. 50:50 - daher ist er tendenziell eher über- als untersteuernd. Er sei der "fahrfreudigste" V60. Er wirkt sowohl auf kurvigen Strecken als auch auf Geraden stabiler als die konventionellen V60.

- Bei der ca. 200 km langen Fahrt rund um Göteborg mit halb geladener Batterie und 19 km reiner E-Fahrt im Stadtverkehr lag der Verbrauch bei 4,8 l/100 km

Grüße, südwikinger

Zitat:

Original geschrieben von pvdveen



Zitat:

Original geschrieben von v1P


Die 3000 nach NL ist nicht korrekt so... Auch NL kann noch nicht bestellen aktuell ...
Man kann in NL eine production platz reservieren. Ich habe 1 van der 3000 auto's reserviert/gekauft. Laut Volvo wirden mehr auto's dan der jetz reservierten 3000 nach NL gehen. Diese wagen gibt mir privat +/- 450 euro monatlich steuer vorteil! :-).

Super die Holländer,

so geht man mit gutem Beispiel voran. 5400,00 € Steuervorteil im Jahr, prima. Bei uns trotz allem Umweltgequatsche null Förderung. Nicht mal Befreiung oder Reduzierung der KFZ-Steuer.

In Holland sollen Firmeninhaber sogar über 2 Jahre den Wagen dank Sonderabschreibung voll abschreiben können!!. Kein Wunder das dort die Nachfrage größer als das Angebot ist.

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver



Zitat:

Original geschrieben von pvdveen


Man kann in NL eine production platz reservieren. Ich habe 1 van der 3000 auto's reserviert/gekauft. Laut Volvo wirden mehr auto's dan der jetz reservierten 3000 nach NL gehen. Diese wagen gibt mir privat +/- 450 euro monatlich steuer vorteil! :-).

Super die Holländer,
so geht man mit gutem Beispiel voran. 5400,00 € Steuervorteil im Jahr, prima. Bei uns trotz allem Umweltgequatsche null Förderung. Nicht mal Befreiung oder Reduzierung der KFZ-Steuer.
In Holland sollen Firmeninhaber sogar über 2 Jahre den Wagen dank Sonderabschreibung voll abschreiben können!!. Kein Wunder das dort die Nachfrage größer als das Angebot ist.

Ob das ein gutes Beispiel ist, darüber kann man sich streiten. So faszinierend die Hybrid-Technik ist, weshalb der Steuerzahler sie subventionieren soll leuchtet mir nicht ein.

Grüße vom Ostelch

In den Niederlanden wird beim Kauf eines Elektro oder Hybriden keine BMP (Belasting Personenauto 's en Motorrijwielen = Luxussteuer) erhoben. Außerdem gibt es Steuervorteile für Privatpersonen (über einen Zeitraum von vier Jahren ein Durchschnittsbetrag von 5.324 Euro) und für Unternehmen etwa 19.000 Euro über fünf Jahre verteilt.

Vom Ansatz her finde ich das gut, aber das heißt aber noch lange nicht dass Holland nun sauberer wird. So hat z.B. das Leasingunternehmen Arval festgestellt, dass der Kraftstoffverbrauch der Plug-In Hybridautos in den Niederlanden 80 Prozent höher ausfällt, als es laut der Werksangaben der Fall sein dürfte.

Es muss also eine große Anzahl an Käufern geben, die die Autos nur wegen der Steuervorteile gekauft hat und somit keine erwünschten Effekte beim Verbrauch erzeugt werden. Der Einsatz bzw. Verzicht von/auf Steuergeldern wird somit ad absurdum geführt.

Zitat Schwiegermutter; gebürtige Amsterdamerin: Die sind nicht doof, diese Schlitzohren. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von premacy


In den Niederlanden wird beim Kauf eines Elektro oder Hybriden keine BMP (Belasting Personenauto 's en Motorrijwielen = Luxussteuer) erhoben. Außerdem gibt es Steuervorteile für Privatpersonen (über einen Zeitraum von vier Jahren ein Durchschnittsbetrag von 5.324 Euro) und für Unternehmen etwa 19.000 Euro über fünf Jahre verteilt.

Vom Ansatz her finde ich das gut, aber das heißt aber noch lange nicht dass Holland nun sauberer wird. So hat z.B. das Leasingunternehmen Arval festgestellt, dass der Kraftstoffverbrauch der Plug-In Hybridautos in den Niederlanden 80 Prozent höher ausfällt, als es laut der Werksangaben der Fall sein dürfte.

Es muss also eine große Anzahl an Käufern geben, die die Autos nur wegen der Steuervorteile gekauft hat und somit keine erwünschten Effekte beim Verbrauch erzeugt werden. Der Einsatz bzw. Verzicht von/auf Steuergeldern wird somit ad absurdum geführt.

Zitat Schwiegermutter; gebürtige Amsterdamerin: Die sind nicht doof, diese Schlitzohren. 😉

Die Umwelt dürfte wohl allein von der Hybridtechnik keinen Vorteil haben. Hybrid = umweltfreundlich? Diese Gleichung geht nicht in jedem Fall auf. Vor allem die "Oberklasse"-Hybrids warten ja mit Motorleistungen auf, die auf alles andere aus sind, als jetzt besonders sparsam und umweltfreundlich zu sein. Dafür Subventionen zu zahlen, wäre geradezu ein Hohn. Wie wärs mit einer Subvention für Ferraris? Die sind so schnell, dass sie nicht so lange die Straßen belasten wie andere Autos. Wenn unsereins noch mit 190 km/h über die Autobahn gurkt steht der 320 km/h schnelle Ferrari schon in der Garage und knackt!😁

Grüße vom Ostelch

Sorry aber für mich ist der D6 das beste was es für einen Großstadtbewohner wie mich geben kann. Ich fahre rein elektrisch im Stadtverkehr und wenn es raus geht habe ich genug Leistung und einen mehr als vernünftigen Spritverbrauch .... Was will man mehr? Gibt es derzeit ein besseres Hybrid Modell als den Volvo? Mir fällt keiner ein .....😁😁

Wer sich ehrlich die Frage stellt, ob es eine Förderung seitens der Staaten braucht, um Autos mit mehreren hundert kg zusätzlichem Gewicht und Batterien die aus dem weltweiten Kohlen Strom-Mix geladen werden, der muss dies klar mit nein beantworten.
Technisch ist der D6 zweifelsohne interessant, bedenkt man die enorm hohen Produktionskosten, sowie später die Kosten der Batterie-Entsorgung, kann dies keine Lösung sein.
Die Fahrzeuge müssen leichter und sparsamer werden, und für die ganze Welt müssten die selben Regeln gelten. Was nutzt es, wenn sich einzelne (kleine) Staaten horrende Richtlinien auferlegen, wenn grosse und grösste ohne Reue die Energie geradezu verschwenden? ...hierbei sind Autos nur ein Tropfen auf den heissen Stein..., Energieerzeugung, Industrie, Heizungen, Schiffe usw.

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Super die Holländer,
so geht man mit gutem Beispiel voran. 5400,00 € Steuervorteil im Jahr, prima. Bei uns trotz allem Umweltgequatsche null Förderung. Nicht mal Befreiung oder Reduzierung der KFZ-Steuer.
In Holland sollen Firmeninhaber sogar über 2 Jahre den Wagen dank Sonderabschreibung voll abschreiben können!!. Kein Wunder das dort die Nachfrage größer als das Angebot ist.

... das ist meines Wissens nach nicht korrekt. Der V60 Plug-In-Hybrid müsste eventuell sogar unter die Steuerbefreiung für Elektroautos fallen (da unter 50 g/km CO2) und bekommt zusätzlich einen Abzug vom Listenpreis bei der Dienstwagenbesteuerung von 500€ pro kw/h.

http://www.spiegel.de/.../...ingt-nur-minimale-ersparnis-a-863436.html

Ein SteuerVORTEIL kann bei uns natürlich nicht so hoch ausfallen wie in Holland oder Belgien - denn so hohe KFZ-Steuern wie die zahlen wir BEI WEITEM nicht... 😮

Schönen Gruß
Jürgen

Das mit der Dienstwagenbesteuerung liegt weiter auf Eis. Bundestag und Bundesrat sind sich in dieser Frage nicht einig. So wird es wohl nichts mit dem Jahressteuergesetz 2013 vor der Wahl im Herbst. Und was kommt danach??.

Mal so nebenbei...ich habe heute einen frisch gelieferten Hybriden mit “K- ???“-Kennzeichen bei Volvo Krüll AMC in Hamburg gesehen. Da soll wohl demnächst noch ein Zweiter dazu kommen. Soll ab morgen “getestet“ werden...

Zitat:

Original geschrieben von pelzwurst77


Mal so nebenbei...ich habe heute einen frisch gelieferten Hybriden mit “K- ???“-Kennzeichen bei Volvo Krüll AMC in Hamburg gesehen. Da soll wohl demnächst noch ein Zweiter dazu kommen. Soll ab morgen “getestet“ werden...

Das ist ein Presse- oder Vorführfahrzeug von VCG direkt. Ein genaues Kennzeichen wäre hilfreich.

Das ist richtig. Gestern war hier die Übergabe des ersten ausgelieferten Fahrzeuges in Deutschland mit allem Drum und Dran. Seriennummer 001 in der unteren Lenkradspeiche.
Die Bilder liegen noch bei der Volvo-Pressestelle und ich warte auf die Freigabe.
1 Fahrzeug mit dem Kennzeichen K- war gestern auch hier und durfte gefahren werden. Bei diesen Fahrzeugen handelt es sich um Vorführ-und Pressewagen die auf Volvo Köln zugelassen sind und nun wie seinerzeit der C30 Elektric den Händlern zur Verfügung gestellt werden.
Übrigens sind laut Volvo nur 64 Fahrzeuge aus den 1000 der ersten Serie für Deutschland vorgesehen die nun nach und nach an die Privatkunden ausgeliefert werden.
Das Fahrzeug ist der absolute Hammer. Ein PC auf Rädern. Von dem Inhalt der Betriebsanleitung wird man erschlagen. Bis alle möglichen Funktionen abgeklärt sind wird es bestimmt mehere Wochen dauern. In Kürze mehr mit Fotos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen