V6 TDI springt nicht mehr an
Hallo zusammen,
mein Audi A6 Avant 2.5TDI MKB: AKN springt nicht mehr an :-()
Fehlerspeicher ist leer :-()
Habe bisher folgendes geprüft da ich den verdacht habe das er keinen sprit mehr bekommt. Ich habe am Kraftsofffilter die vorlaufleitung abgezogen und nen kleinem eimer drunter gehalten und die zündung angeschaltet bzw den motor gestartet -> kein Sprit.
Dann habe ich den Kofferraum zerlegt und gemessen ob spannung an den KRafstoffpumpe ankommt -> beim starten 12V. Also habe ich direkt mal 12 auf die Pumpe gegeben. Die gibt dann ein ganz leises SURR geräusch von sich aber vorne am Filter kommt dann immer noch kein Sprit an.
Da mir das alles ein Wenig komisch vorkommt habe ich den den vorlauf zur Einspritzpumpe (die leitung die so durchsichtig ist) in nen kanister mit diesel gehalten und gestartet! Doch der Wagen springt immer noch nicht an.
Also zusammengefasst
Pumpe pumpt nicht und Motor Springt mit Dieselversorgung aus nem kanister auch nicht an! Braucht die Einspritzpumpe den einen RICHTIGEn vordruck? also kann die sich ihren diesel nicht aus nem kanister ansaugen?
Der tank steht auf knapp 1/4!
Hat einer ne Idee was das sein könnte?
Kilometerstand 150T
29 Antworten
re
Sorry ich meine doch MWB 18 , die zahl die ich oben gepostet habe war der 3te wert in dem Block.
:-()
Hallo
Vielleicht falsch Getankt , Ist meiner freundin Passiert , und ich habe das Halbe Auto Zerlegt . Per Dummen zufall hatte ich den Kassen Zetel Im Auto Gefunden , 30 L Benzin ohhhhhhhhhh jeeeeee
Hatte das Problem auch vergangenes Jahr. Bei mir war die Einspritzpumpe defekt. Kostenpunkt 2000€.
MFG Markus
re
hmpf
ich sehe schon das wird teuer :-() kann mir noch einer was zu dem Messwert sagen den ich ausgelesen habe? liegt das an der pumpe oder an irgendeinem geber?
Ähnliche Themen
Meine Unterlagen geben auch nicht mehr her. Erkannt werden kann der Spritzbeginn eigetlich nur über den Nadelhubgeber, bei Kurzschluß o.Ä. hätte das eine Fehlermeldung gegeben. Ähnliches gilt für das Magnetventil. Da Du mit der Arbeit angefangen hast weil der Wagen nicht ansprang und nicht etwa umgekehrt liegt wahrscheinlich ein mechanischer Schaden vor und nicht etwa eine unvollständige Entlüftung.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Erkannt werden kann der Spritzbeginn eigetlich nur über den Nadelhubgeber,
selbst wenn der nhg defekt ist, müsste der motor anspringen!
Jetzt bitte nicht hauen. Ob das richtig, oder falsch ist weiß ich nicht.
Hier hat jemand mal geschrieben, einfach anschleppen. Würde er immer so tun. Da du wahrscheinlich nichts mehr kaputt machen kannst, probier es doch, oder nicht.
Möchte dir zu nichts raten
Vor weiteren Maßnahmen laß doch noch mal jemand anderes nachsehen (Der sollte natürlich vom Fach sein)
Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht wenn man so lange an einem Fehler rumpuzzelt.
Update
So der wagen War jetzt ein paar Tage bei VW. Die Diagnose VP44 defekt. Gut dann haben die eine neue bestellt -> Motor springt immer noch nicht an. zu Geil. Vor allem wer bezahlt das jetzt alles?
Egal
also ich war eben kurz in der werkstatt, da hatte der zuständige mechaniker die pumpe direkt aus nem kanister saugen lassen und dann beim starten eine zuleitung zu einem injektor gelöst. da spritze immer wieder richtig krafstoff raus, das heist das die pumpe fördert. Morgen wollen sie einen Injektor ausbauen und direkt an die leitung klemmen?! um zu gucken ob richtig Druck aufgebaut wird.
man man so ein **** auto :-()
hat einer noch ne idee?
Hallo Themenstarter gti_edition05!
Hoffentlich läuft Dein Motor wieder!
Wenn Du zufällig in das Forum schaust - laß doch bitte wissen wie Deine Geschichte weitergegangen ist!
Bin zur Zeit mit meinem V70 TDI so wie es aussieht bei der gleichen Störung angelangt und habe ziemlich
vieles durchprobiert.
Gruß
Yorren
Hallo Yorren,
Dein Volvo V70 TDI hatt nicht den gleichen Motor verbaut wie der V6 Tdi. Der hatt noch den 5 Zylinder (AEL)Motor drinen.Schau mal im 4 A Forum nach.
Zum zweiten,wird der Betroffene Ersteller dieses Thema mit höchster Wahrscheinlichkeit schon mit einer neuen oder Überholten Einspritzpumpe wieder unterwegs sein.Wichtig ist bei solchen Sachen immer der Status der Einspritzpumpe im MWB 18. Da kann man schon viel dazu Beurteilen.
Hallo Allerseits,
zumindest ein Phänome kann ich heute aufklären. In meinem Fall handelt es sich um einen Audi V6 Tdi Baujahr 2001. Hier wurde zwar die Pumpe gewechselt, danach sprang er aber nicht an.
Die Lösung ist einfach. In der Pumpe ist ein Teil der Motorsteuergerät elektronik verbaut. Um den Audi wieder zum laufen zu überreden muß die Pumpe wie nach einem Steuergerätewechsel angelernt werden. Dies geht einfach mit einem VAG - Motortester. Danach schnurrt er wieder wie ein Kätzchen.....
Vielen Dank an alle
Bernd