V6 TDI springt nicht mehr an

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

mein Audi A6 Avant 2.5TDI MKB: AKN springt nicht mehr an :-()

Fehlerspeicher ist leer :-()

Habe bisher folgendes geprüft da ich den verdacht habe das er keinen sprit mehr bekommt. Ich habe am Kraftsofffilter die vorlaufleitung abgezogen und nen kleinem eimer drunter gehalten und die zündung angeschaltet bzw den motor gestartet -> kein Sprit.
Dann habe ich den Kofferraum zerlegt und gemessen ob spannung an den KRafstoffpumpe ankommt -> beim starten 12V. Also habe ich direkt mal 12 auf die Pumpe gegeben. Die gibt dann ein ganz leises SURR geräusch von sich aber vorne am Filter kommt dann immer noch kein Sprit an.
Da mir das alles ein Wenig komisch vorkommt habe ich den den vorlauf zur Einspritzpumpe (die leitung die so durchsichtig ist) in nen kanister mit diesel gehalten und gestartet! Doch der Wagen springt immer noch nicht an.

Also zusammengefasst

Pumpe pumpt nicht und Motor Springt mit Dieselversorgung aus nem kanister auch nicht an! Braucht die Einspritzpumpe den einen RICHTIGEn vordruck? also kann die sich ihren diesel nicht aus nem kanister ansaugen?

Der tank steht auf knapp 1/4!

Hat einer ne Idee was das sein könnte?

Kilometerstand 150T

29 Antworten

Hallo,
Hatte nen V6 TDI Passat. Bei 125.000KM mitten auf der Autobahn ausgegangen und nicht mehr angesprungen.Austauschpumpe rein,okay bis nach Hause.Nächsten Tag nicht mehr angesprungen.Fehler in der Pumpe! Ist abgelaufen und die Pumpe hat es nicht geschafft,Diesel vorzudrücken.Also neue Pumpe rein und alles in Ordnung. 

Die VEP im 2,5er saugt selber an! Die Pumpe im Tank sorgt nur dafür das im Ansaugbereich immer genügend Sprit zum Ansaugen dort ist.
Wenn vorn in dern Leitungen schon Luft ist kann die VEP nicht mehr ansaugen. -> Enlüften!
Finger weg von den Leitungen am Filter! Dort muß alles dicht sein zum Entlüften.

MIt einer Vakuumpumpe an der Rücklaufleitung der VEP den Diesel ansaugen zum Entlüften.( Bei < 1/3 Tankfüllung muß dabei die Pumpe im Tank über die Sicherung mit - Spannung in Betrieb gesetzt werden.) Wenn dort beim saugen Diesel kommt sind die Vorraussetzungen geschaffen den Wagen zu starten - natürlich nur wenn die VEP nicht defekt ist.

Tipp: Erst mal volltanken. Dann bekomt die VEP selbst dann Sprit wenn die Pumpe im Tank nicht läuft.

Keinen Startversuch länger als 15 sek durchführen. Danach Pause! Sonst kann die Pumpe fressen.

Re

So, ich habe die Intankpumpe erneuert (Neuteil) habe dann den Krafstoffbehälter komplett aufgefüllt. Entlüftet habe ich an dem rücklaufnippel mittels unterdruck pumpe. Habe mir aus ner alten Cola Flasche und 2 entlüfternippel vom Bremssattel nen kleinen auffangbehälter gebaut. den habe ich zwischen handvakumpumpe und vp44 gehangen, Dann habe ich der pumpe direkt Plus und Minus gegeben sodass diese immer Krafstoff fördert und dann mittels Handpumpe entlüftet. So habe ich ca 1Liter aus den leitungen geholt bis es ein gleichmässiger "strahl" war ohne blasen. Dann startversuch -> Kein Start. Fehlerspeicher ist weiterhin leer. Kann es sein das eventuell der Nadelhubgeber oder so defekt ist, sodass das PumpenStg kein richtiges Signal bekommt?

Hat einer noch nen Tip für mich?

Hi

@ gti_edition05

Ich habe den Eindruck, hier liegt ein Missverständnis deinerseits vor.

Wie schon überallroad erklärt hat: Die Pumpe im Tank pumpt keinen Diesel nach vorne zur VEP.

S.w. hast du diese Pumpe unnötigerweise ausgetauscht.

Vermutlich ist die VEP defekt. Lass diese mal in der Werkstatt prüfen.

Frage hierbei ausdrücklich nach, ob die Elektronik oder der mechanische Teil defekt ist.

Dann können wir weiter beraten.

Grüsse

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gti_edition05


Re

So, ich habe die Intankpumpe erneuert (Neuteil) habe dann den Krafstoffbehälter komplett aufgefüllt. Entlüftet habe ich an dem rücklaufnippel mittels unterdruck pumpe. Habe mir aus ner alten Cola Flasche und 2 entlüfternippel vom Bremssattel nen kleinen auffangbehälter gebaut. den habe ich zwischen handvakumpumpe und vp44 gehangen, Dann habe ich der pumpe direkt Plus und Minus gegeben sodass diese immer Krafstoff fördert und dann mittels Handpumpe entlüftet. So habe ich ca 1Liter aus den leitungen geholt bis es ein gleichmässiger "strahl" war ohne blasen. Dann startversuch -> Kein Start. Fehlerspeicher ist weiterhin leer. Kann es sein das eventuell der Nadelhubgeber oder so defekt ist, sodass das PumpenStg kein richtiges Signal bekommt?

Hat einer noch nen Tip für mich?

Die Zahriemen hast du ja hoffentlich geprüft? Speziel den für die ESPu?

Wenn der Riemen OK ist und auch die Spannung stimmt (wenn nicht könnte der auch übergesprungen sein) dann mit einem Diagnosegerät die Einspritzbegin beim Start mitloggen. Die sollten schon mal stimmen.

Kommt dort keine Anzeige ist warscheinlich die Elektronik der ESPu kaputt.

Wenn die Werte agezeigt werden kann die ESPu aber trotzdem mechanisch defekt sein und dann saug sie dir auch keinen Diesel aus dem Tank auch wenn deine Vorarbeit noch so präzise war.

Kontrolliere mal das Rückschlagventil.

Wenn frisch entlüftet ist, kann das Rückschlagventil keinen Schaden anrichten, eher wenn er nach längerem Stand nicht anspringt.

Tip: Beim Orgeln weiter mit der Unterdruckpumpe ansaugen. Dabei dann noch die Überwurfmuttern an den Düsen lösen bis dort gut Diesel austritt. Dann schließen. Wenn er dann wirklich laufen sollte ist Dein Behälter schnell voll.

re

Danke erstmal für eure antworten

ich habe jetzt ca eine halbe stunde lang mit ner unterdruck pumpe den krafstoff angesaugt, dann habe ich gestartet -> immer noch nix :-(.

Hab dann mal testweise eine überwurfmutter gelöst, dort tritt auch krafstoff aus, aber es ist nur ein dünner strahl oder wirklichen druck! jedoch springt der motor immer noch nicht an. Die Durchsichtige leitungen die zur VP geht läuft auch immer wieder leer. Tank ist voll! Krafstoffleitung habe ich testweise durchgepustet. Dieselfilter ist auch neu. fehlerspeicher ist auch weiterhin leer! Dann habe ich den schlauch der vom Filter zur Pumpe geht abgezogen und nen trichter reingesteckt und den diesel direkt in die pumpe laufen lassen -> Ohne erfolg

Kann mir jemand sagen in welchem Messwerteblock ich nachschauen kann ob der einspritzbeginn richtig erkannt wird bzw woran könnte es noch liegen?

Block 25 hat ein Datenpaket von der Einspritzpumpe. Das brauchst Du für die Neue... MWB 21 Daten zum Krafstoffstand.
Mit sehr hoher wahrscheinlichkeit ist die Pumpe defekt. Du kannst z.B. noch den Strom zum Magnetventil hinten an der Pumpe mit Stromzange und Oskar prüfen.
Du kannst sie auch zu einem speziellen Boschdienst tragen, nur wird das im Zweifel bloß Deine Kosten erhöhen.

Schau dir jetzt mal den MWB 18 für Motorelektronik an. Dort ist der Zustand der Pumpe angegeben.Es müssen alle 8 Stellen mit 00000000 belegt sein! Sollte dort in irgendeiner Stelle eine 1 erscheinen,würde das auf einen Fehler intern der pumpe hindeuten.Das wäre jetzt mal interessant.Mfg

So

MWB Wert 3 -> XXX1XXXX -> Laut meinen Unterlagen "Einspritzbeginn nicht erkannt"

Puh

kann mir da einer weiterhelfen?

Ich bewundere deine Ausdauer. Du hoffst immernoch,das du die Pumpe zum Leben erwecken kannst? Es ist Zeit nen Fachmann an deine Pumpe ranzulassen.Klar verstehe ich vollkommen,das man erst alle Mittel die man zur Verfügung hat,auszuschöpfen.Aber jetzt hast du soviel dran gebastelt und der Motor springt immer noch nicht an,ich hätte an deiner Stelle schon aufgegeben,und wäre zum Freundlichen gefahren.Oder zum Bosch Dienst,die können deine Pumpe auch in Gang bringen,oder austauschen.

😕

mit pech oder viel orgeln ist sie ev. nicht mal mehr instandzusetzen...dann wirds noch teurer.

MWB=Meßwertblock 3 war das aber nicht, höchstens Einzelmeßwert3, den habe ich so nicht im Kopf. Ist aber Quatsch,danach zu sehen solange der Motor nicht läuft. Sieh Dir 18 an, und kümmer Dich um eine neue Pumpe (höchstwahrscheinlich).

Deine Antwort
Ähnliche Themen