V6 3,0 TFSI wird zwar nicht sparsamer, aber geht immer besser

Audi A5

Hi Gemeinde,
ich bin zwar hier schon längst als Hasser des Kastratenmotors bekannt und hinsichtlich Verbrauch und Sound gilt das auch immer noch, aaaaber:

Mein S5 Cab hat jetzt etwas über 25.000 km drauf. Ich hatte schon seit km-Stand ca. 15.000 das subjektive Gefühl, dass der Motor immer freier wird bzw. irgendwas an der Steuerung zusätzliche Leistungsreserven mobilisiert. Einige Beschleunigungsmessungen (0-100, gestoppt über Laptimer im FIS) ergaben Zeiten zwischen 5,2 und 5,4 Sekunden, also schon ziemlich gut für zwei Tonnen Blech. Heute war nun endlich mal ein kühler Tag (also Dach zu), nicht zu heiß (aufgeladene Motoren schwächeln bei hohen Außentemperaturen etwas) und natürlich eine ziemlich freie A81 von der Schweizer Grenze bis Herrenberg. Die Strecke ist an vielen Stellen eben, hat aber auch jede Menge leichte Bergauf-Passagen.

Dass der Wagen auf ebener Strecke und im optimalen 6. Gang mühelos in den VMax-Limiter (GPS 262,5, Tacho 270) läuft wusste ich ja schon. Für so ein Dickschiff mit Allrad, 255er-Reifen und mit strömungsungünstigem Stoffdach durchaus schon respektabel.

Aber heute habe ich mal ausnahmsweise ein paar Versuche mit fixiertem 7. Gang zwischen 210km/h und Vmax gemacht (M-Modus, DS auf Auto). Hierbei war ich äußerst verwundert, dass auch im 7. Gang und sogar bei Autobahnsteigungen der Wagen locker in den Begrenzer schiebt, die Drehzahl ist dann bei V-max im 7. Gang nur ca. 5.200/min! Bei Tempo 210 ist die Drehzahl sogar nur 4.000/min. Im Bereich von 4.000 bis 5.200 hat der Motor aber laut Leistungsdiagramm nominell nur 230 - 290 PS. Ohne jetzt die Physik im Detail zu bemühen müssten für eine zügige Beschleunigung bergauf von 210 bis 262,5 km/h doch mehr als nur 230 - 290 PS nötig sein, oder?

Ich habe das Gefühl, dass der Motor kräftig nach oben streut. Kennt jemand einen seriösen Allrad-Leistungsprüfstand im Stuttgarter Raum, auf dem man das einigermaßen kostengünstig verifizieren kann?

Grüßle
Selti, der heute ausnahmsweise mal ein bis zwei gute Haare am Kastraten gelassen hat😉

Ach ja, eh ichs vergesse, der Verbrauch bei solchen Experimenten ist sensationell. An der Grenze noch ein halbvoller Tank und 100 km später bin ich mit 0km Restanzeige an die Raststätte Schönbuch gerollt😁 Also um die 30 l/100 km, und das in einer halben Stunde Fahrzeit. Entspricht also ca. 1 Liter pro Minute, beim Wasserhahn wäre das ein fingerdicker Strahl...

Beste Antwort im Thema

Hi Gemeinde,
ich bin zwar hier schon längst als Hasser des Kastratenmotors bekannt und hinsichtlich Verbrauch und Sound gilt das auch immer noch, aaaaber:

Mein S5 Cab hat jetzt etwas über 25.000 km drauf. Ich hatte schon seit km-Stand ca. 15.000 das subjektive Gefühl, dass der Motor immer freier wird bzw. irgendwas an der Steuerung zusätzliche Leistungsreserven mobilisiert. Einige Beschleunigungsmessungen (0-100, gestoppt über Laptimer im FIS) ergaben Zeiten zwischen 5,2 und 5,4 Sekunden, also schon ziemlich gut für zwei Tonnen Blech. Heute war nun endlich mal ein kühler Tag (also Dach zu), nicht zu heiß (aufgeladene Motoren schwächeln bei hohen Außentemperaturen etwas) und natürlich eine ziemlich freie A81 von der Schweizer Grenze bis Herrenberg. Die Strecke ist an vielen Stellen eben, hat aber auch jede Menge leichte Bergauf-Passagen.

Dass der Wagen auf ebener Strecke und im optimalen 6. Gang mühelos in den VMax-Limiter (GPS 262,5, Tacho 270) läuft wusste ich ja schon. Für so ein Dickschiff mit Allrad, 255er-Reifen und mit strömungsungünstigem Stoffdach durchaus schon respektabel.

Aber heute habe ich mal ausnahmsweise ein paar Versuche mit fixiertem 7. Gang zwischen 210km/h und Vmax gemacht (M-Modus, DS auf Auto). Hierbei war ich äußerst verwundert, dass auch im 7. Gang und sogar bei Autobahnsteigungen der Wagen locker in den Begrenzer schiebt, die Drehzahl ist dann bei V-max im 7. Gang nur ca. 5.200/min! Bei Tempo 210 ist die Drehzahl sogar nur 4.000/min. Im Bereich von 4.000 bis 5.200 hat der Motor aber laut Leistungsdiagramm nominell nur 230 - 290 PS. Ohne jetzt die Physik im Detail zu bemühen müssten für eine zügige Beschleunigung bergauf von 210 bis 262,5 km/h doch mehr als nur 230 - 290 PS nötig sein, oder?

Ich habe das Gefühl, dass der Motor kräftig nach oben streut. Kennt jemand einen seriösen Allrad-Leistungsprüfstand im Stuttgarter Raum, auf dem man das einigermaßen kostengünstig verifizieren kann?

Grüßle
Selti, der heute ausnahmsweise mal ein bis zwei gute Haare am Kastraten gelassen hat😉

Ach ja, eh ichs vergesse, der Verbrauch bei solchen Experimenten ist sensationell. An der Grenze noch ein halbvoller Tank und 100 km später bin ich mit 0km Restanzeige an die Raststätte Schönbuch gerollt😁 Also um die 30 l/100 km, und das in einer halben Stunde Fahrzeit. Entspricht also ca. 1 Liter pro Minute, beim Wasserhahn wäre das ein fingerdicker Strahl...

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Twinni


bis 393 PS (mit Klappenanlage)

Warst Du die Ausnahme? 😁

Selti, schöner Bericht, wenn du den V8 Sound nachtrauerst,...
mach einen Auspuff dran,... bei mir war es so, das die Leute
mich danch gefragt haben, "ist das ein V8"? Hört sich gut an,...
es ist wirklich ein anderes Auto, mit Auspuff. Mit Klappe denke
ich wäre es perfekt, wobei ein Freund jetzt auch eine ohne Klappe
bekommen hat, die wirklich auch super klingt und nicht zu laut ist.

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Danke, Jason, der ver Henni gefällt mir besonders gut und Wernau ist quasi um die Ecke. Die angebotenen 80€ wär mir der Spass schon Wert, da kommmt's bei meinem Spritverbrauch auch nicht mehr drauf an😉

http://www.hennigmbh.de/html/prufstand.html

War dort auch letzte Woche.

Nur zur Info, die prüfen mit DIN, offenbar ist das eine alte Methode, die schon vor 2000 durch die EWG Norm ersetzt wurde.

Bei der Din Methode kommen wohl ein paar PS mehr raus, was aber meiner Meinung nach, vorallem in Deiner Leistungsklasse, nicht sonderlich ins Gewicht fällt!

=> Siehe meinen folgenden Thread, da wurde etwas darüber dikutiert

http://www.motor-talk.de/.../...ersten-seite-des-threads-t2844295.html

Zitat:

Original geschrieben von stullek



Zitat:

Ach ja, eh ichs vergesse, der Verbrauch bei solchen Experimenten ist sensationell. An der Grenze noch ein halbvoller Tank und 100 km später bin ich mit 0km Restanzeige an die Raststätte Schönbuch gerollt😁 Also um die 30 l/100 km, und das in einer halben Stunde Fahrzeit. Entspricht also ca. 1 Liter pro Minute, beim Wasserhahn wäre das ein fingerdicker Strahl...

Wo sind jetzt die Fanboys die rumheulen, dass mehr als 20 Liter Verbrauch voellig unmoeglich seien mit einem S5 Sportback?

Ein Verbrauch über 20 Liter ist unmöglich 😁 über eine Strecke von mehr als 5000km wenn man moderat fährt 😉

Hätte nicht gedacht, dass ich das mal schreibe aber: "Schöner Beitrag Selti!"
Hab den vom RS5 auch schon gut gefunden...

Von Verbrauch her kann ich aber immer noch nicht meckern, da er sich bei mir mit 13,1l echt in Grenzen hält.

Sound naja, weiß auch nicht was sich Audi dabei gedacht hat. Hatte die SS AGA ab Kat drauf. In Kombi mit der S-tronic ist das Dröhnen einfach zu heftig. Wenn man dann wieder die Serien AGA draufgibt - einfach nur mehr ffföööööhhhnnnn 😁

Edit: Mein Messung ergab 355PS und 460NM. Ist jedoch im Münchner Raum...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von welTT



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


bis 393 PS (mit Klappenanlage)
Warst Du die Ausnahme? 😁

Leider nicht. Meiner hatte 372 PS. 😉

Andreas

372 PS sind aber auch gut,...

Zitat:

Original geschrieben von s4cabrioman


372 PS sind aber auch gut,...

Die hatte er aber auch erst nach dem Umbau auf die Klappenauspuffanlage. 😁

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Zitat:

Original geschrieben von s4cabrioman


372 PS sind aber auch gut,...
Die hatte er aber auch erst nach dem Umbau auf die Klappenauspuffanlage. 😁

Andreas

Is ja auch klar 😉

Wie lange hast du AGA schon oben? Soundmäßig immer noch zufrieden?

lg

Zitat:

Original geschrieben von agf08



Zitat:

Original geschrieben von Twinni


Die hatte er aber auch erst nach dem Umbau auf die Klappenauspuffanlage. 😁

Andreas

Is ja auch klar 😉

Wie lange hast du AGA schon oben? Soundmäßig immer noch zufrieden?

lg

Die Anlage ist jetzt 50.000 km drunter und der Sound wird immer geiler. 😁😁😁😁😁😁

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



Die Anlage ist jetzt 50.000 km drunter und der Sound wird immer geiler. 😁😁😁😁😁😁

Andreas

Das klingt ja gut! Also über Capristo kann man nicht jammern...

lg

Kleiner Nachtrag... heute war wieder mal Autobahn angesagt und dank Schulferien (echt wenig los) konnte ich die Zeiten von 0-100 und von 100-200 prima stoppen.

Alles im Dynamik-Modus mit Vollgas, wie auch sonst. Hier die Werte:

0-100 5,4 Sek
100-200 12,6 Sek.
macht für 0-200 18 Sek.
...und ich rede vom Cabrio mit 1900 kg und Stoffdach.

Der RS5 braucht in den meisten Messungen für die 0-200-Disziplin um die 17 Sekunden, also nur marginal besser. Insbesondere die 100-200-Zeit liegt immer bei über 12 Sekunden, was ich mit meinem Testwagen vorletztes Weekend auch verifizieren konnte. Der brauchte übrigens auch 5,4 Sekunden von 0-100 und in Summe für 0-200 17,7 Sekunden.

Das über 100 kg schwerere Cab hat also nahezu identische Beschleuniungszeiten bei nominell 114 PS Leistungsdifferenz und ansonsten sehr ähnlicher Bauweise (Quattro, Sportdiff, S-tronic).

Bin mal sehr gespannt auf den Leistungsprüfstand anfang September und weiß jetzt wenigstens, warum mich der RS5 nicht so vom Hocker gerissen hat.

Grüßle
Selti

angegeben ist er 0 auf 100 ja mit 5,6sek
allerdings mit einem 68kg schweren fahrer. viel schwerer bist du aber auch nicht oder? 🙂

leergewicht ist übrigens 1950 kg, allerdings eben mit 68kg Fahrer, 90% Tankfüllung usw...

ein RS5 auf dem Leistungsprüfstand wäre auch mal sehr interessant.

Sag ich doch auch schon die ganze Zeit der 3.0TFSI geht mal richtig gut,...
und ich hatte zum Vergleich einen R8 mit 420PS zum fahren,...
@Selti, jetzt stell dir deinen noch mit einem Chip vor und einer Auspuffanlage
de dir den V8 Sound fast zuückholt, denn die gibt es,... dann hat er nochmal
gefühlte Mehrleistung und dreht noch williger hoch.

Mach es und der Sound wird dich begeistern,... irgewo zwischen alten Biturbo 2.7
und dem V8,... mit gehörig Leistung unter dem hintern,...
Könnte mir sogar vorstellen das er dann an den Rs5 ran kommt bzw. etwas besser geht.

Gruß Christian

WOW,

das ist mal nicht schlecht.

Endlich eine Erfahrung, die mal in die andere Richtung als erwartet tendiert.

Es ist ja allgemein bekannt, dass die aufgeladenen Motoren von Audi gerne einmal nach oben streuen.

Ich denke, ich werde auch mal einen Leistungsprüfstand aufsuchen, um zu erfahren, welches Potential mein Motor im Sportback hat.
Ich habe heute bei KM-Stand 900 im zweiten Gang durchgetreten bis ca. 6.000 U/min.

Der S5 Sportback schießt so unglaublich nach vorn, dass ich fast wage, zu behaupten, dass der Wagen genau so gut beschleunigt wie ein R8 mit dem 4,2 V8 (bin ihn auch schon gefahren).

Vielleicht ist das auch nur subjektiv mit rosa Brille, die mir am Montag in NSU offenbar umgeschnallt wurde.
Vielleicht ist es ja auch Realität 🙂

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von s4cabrioman


@Selti, jetzt stell dir deinen noch mit einem Chip vor und einer Auspuffanlage
de dir den V8 Sound fast zuückholt, denn die gibt es,... dann hat er nochmal
gefühlte Mehrleistung und dreht noch williger hoch.

Mach es und der Sound wird dich begeistern,... irgewo zwischen alten Biturbo 2.7
und dem V8,... mit gehörig Leistung unter dem hintern,...
Könnte mir sogar vorstellen das er dann an den Rs5 ran kommt bzw. etwas besser geht.

Nicht das Selti noch ein V6K-Fan wird 😁 😁 Ich bin einer 😎

Ein künftiges V6K-S5-Coupe mit Chip und anderer AGA ist m.M. wohl dem RS5 vorzuziehen und auch noch günstiger. Ich habe ab heute für 4 Tage einen RS5 und werde das mal alles in Ruhe durchprobieren. Sollte kein RS5 Cab kommen, fällt mir die nächste Entscheidung noch leichter. Bleibt nur noch das Problem mit der Werksgarantie bei Einbau eines Chips...

Deine Antwort
Ähnliche Themen