V6 2,8 ist ne lahme Krücke

Audi 80 B3/89

Hallo

Habe heute meinen Fehlerspeicher auslesen lassen:
Kein Fehler gefunden.

Die Karre schafft auf der Autobahn nur 210Km/h-das ist doch lächerlich-ich laß mich doch nicht von jedem Kleinwagen verblasen.

Wenn ich das nicht hinbekomme wird die Schüssel wieder verkauft und das wars dann mit Audi.

Die Kats sinds jedenfalls nicht!

Wäre über Hilfe sehr dankbar

Grüße

32 Antworten

Also heute
Benzinfilter erneuert,
Luftmengenmesser gereinigt,
Hallgeber geputzt,
Kurbelwellenentlüftung abgedichtet,
Unterdruckschlauch vom Kraftstoffregelventil erneuert

Schaltsaugrohr auf Volllaststufe FESTGEBUNBEN.

Fahrzeug schaffte knappe 240Km/h

Schaltsaugrohr wieder losgemacht

Fahrzeug schafft mit hängen und würgen 220Km/h

Verdacht das der Unterdruck auf Dauer verloren geht,
komischerweise fährt das Auto mit festgebunden Schaltsaugrohr subjektiv besser AUCH UNTENRUM?
Einbildung oder jemand ne Ahnung warum?

Grüße

Hi
Das Schaltsaugrohr schaltet je nach Drehzahl auf kurze oder lange Wege. Dadurch ergeben sich Schwingungen im Ansaugtrakt, die einen geringen Ladeeffekt erzielen.
Er muss durch das Festbinden auch in unteren Gängen bei hoher Drehzahl besser gehen.

Gruß
Andi

Zündzeitpunkt wird vom Steuergerät geregelt , deswegen bringt das mit der Zündpistole nix , der muß am Testgerät gehangen werden und kann nur im Einstellmodus richtig ermittelt werden !

Mit auch UNTENRUM war gemeint, daß er meine Meinung nach der Motor trotz FESTGEBUNDENEN Schaltsaugrohr auch in dem Bereich unter 4100 Umdrehungen besser läuft
Trotzdem Danke für die Antwort

O.K. mit dem Zündpunkt werde ich das nochmal überprüfen.Was für ein Testgerät ist das? Das gleiche mit dem der Fehlerspeicher ausgelesen wird?

Grüße

Ähnliche Themen

Wede mir jetzt mal eine Unterdruckanzeige ins Auto legen um denn mal zu überwachen.

Frage: Wo gibt es ein Zusatzinstrumententräger für die A-Säule?

Grüße

So lange habe ich gesucht und nun die Lösung gefunden.(Ist zwar schon etwas her aber vielleicht interesiert es ja jemanden oder hat das gleiche Problem)

Bei mir war das Rückschlagventil für das Schaltsaugrohr defekt.
Soll heißen,das das Schaltsaugrohr bei langen Vollgasabschnitten wieder umgeschaltet hat.

Der Fehler war etwas fies zu finden,da die Umschaltung im Stand funktionierte.
Das Ventil war auch nicht total kaputt,hat langsam den Unterdruck verloren. Wollte man das Auto ausfahren und ist lange Vollgas gefahren,war im letzten Gang dann kein Unterdruck mehr vorhanden und das Fahrzeug erreichte nicht die Endgeschwindigkeit.

Jetzt merke ich im 5 Gang auf der Autobahn wie bei 4100U/min das Schaltsaugrohr umschaltet-einfach nur herrlich.

Ach ja verbaut habe ich übrigens ein Teil,das für Aquarien (!) gedacht ist. (Luftpumpen Rückschlagventil-bin gespannt wie lange es hält)

Grüße

Ich habe genau das gleiche Problem, wie du es hattest. Wo ist das denn verbaut (Schaltsaugrohr und Rückschlagventil)?

Der kriegt was nicht genug!

Hallo
Zündung iss Quatsch. Der verstellt die nämlich ständig bei Wechselast. Wenn er warm ist mal hochdrehen lassen. Der "muß" im Stand bis Grenze gehen (Auspuff lauschen ). Macht der es nicht bekommt der keine Luft (Luftfilterwechsel) oder (wie Vorredner) Saugrohrschalter oder Auspuff dicht. Ansonsten alle Kerzen angucken. Vielleicht läuft der nur auf 5 Zykinder. Sind die Kerzen oder eine oder zwei rosafarbend dann isses die jeweilige Kopfdichtung. Ich tippe aufs Saugrohr. Der 2.8er hat ne Brücke zur zweiten Stufe. Wenn die nich aufgeht iss nix Leistung.

Gruß aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von Golf II- Power


Ich habe genau das gleiche Problem, wie du es hattest. Wo ist das denn verbaut (Schaltsaugrohr und Rückschlagventil)?

Hallo

Sag mal welchen Motor Du hast. In Deiner Sig steht nix von 2,8er AAH!

Aber egal,also beim 2,8er ist das Schaltsaugrohr (Du stehst vor dem Auto und schaust drauf) hinten zwischen Spritzwand und Motor verbaut und zwar unter der Abdeckung (verflixt , hat mal einer ein Bild von) am Ende des Motors,erkennbar an einer plastikdose,zu der ein blauer Unterdruckschlauch führt (*mit Händen und Füßen Gesten mach*).

Ein Freund soll sich in das Auto hocken und über 4100U/min drehen und Du schaust ob sich am Gestänge was an der Dose sitzt sich was bewegt.

Das Rückschlagventil sitzt unter dem Luftmassenmesser und ist so ein kleines schwarz-blaues zylindrisches Teil,angeschlossen zwischen zwei Unterdruckschläuchen.

Gehst da zu einem Aquariumladen und kaufst ein Rückschlagventil für Luftpumpen (damit das Wasser vom Becken nicht zur Pumpe fließen kann),damit klappts wunderbar.

ICH HABE MIR MITTLERWEILE EINE UNTERDRUCKANZEIGE INS AUTO GEBAUT.
Kann ich jedem 2,8er Fahrer nur wärmstens empfehlen,damit habe ich mein Unterdruckproblem herausgefunden und behoben. Hätte Audi gleich ab Werk anstatt des Voltmeters einbauen sollen.

Zitat:

Original geschrieben von Strychnin


Sag mal welchen Motor Du hast. In Deiner Sig steht nix von 2,8er AAH!

Hab ich auch nicht.😁 Ich hab das Problem mit meinem KV.

Ja lol.

Dann wird bei Dir der Fehler wohl nicht am Unterdrucksystem liegen,den der KV hat soweit ich weiß gar keins

@Threadersteller

Wieviel km/h bringt jetzt dein A6?

Ich sage es hier in aller Deutlichkeit.

Die angegeben Werte entsprechen meiner TACHOANZEIGE und nicht GPS oder sonstiges.
Bevor sich jetzt wieder alle aufregen-mir ist bewußt,daß mein Auditacho vorgeht.

Also 240-250Km/h auf der Ebene und wenns bergab geht in den Begrenzer.

Und nochwas-ich fahre keinen A6 sondern ein V6 und was für einen sieht man in der Signatur

Zitat:

Original geschrieben von Strychnin


Und nochwas-ich fahre keinen A6 sondern ein V6 und was für einen sieht man in der Signatur

hehe KLEINER Unterschied 😉

mein aah schafft auf der ebene mit hängen und würgen 230 laut tacho, und ich spüre auch nichts vom umschalten des schaltsaugrohrs bei 4100rpm. kann mir jemand genauer beschreiben wo ich da hinschauen muss, um zu sehen ob es umschaltet, ich habs vorhin nicht entdeckt.

gruß markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen