V5 Läuft im Leerlauf unruhig
Ich besitze ein V5 mit 170 Ps. Er läuft im Leerlauf so unruhig, dass der ganze Motor wackelt. Nachdem ich die Daten ausgelesen habe wurde der Fehler " Einlasszeiten stimmen nicht " angezeigt. Die OT- Stellung stimmt. Bei VW sagte man mir,dass sich die Kette gelängt hätte.
Darauf hin hab ich den Motor komplett überholt. Neue Ketten , Lager, Kolbenringe, Dichtungen und und und. Der Motor ist wieder eingebaut und das Ergebnis ist unverändert ; der Motor rüttelt wie ein Traktor.
Kann mir jemand weiterhelfen, was der Fehler sein kann ?
Danke schon einmal in voraus.
50 Antworten
Einen Luftmassenmesser hatte ich neu gekauft von MAPCO. Dieser hat alles durcheinander geschmissen und der Wagen nahm überhaupt kein Gas mehr an und lief noch beschissener.
Nachkat Sonde weiß ich jetzt gar nicht. Sollte das was defekt sein, müsste doch nen Fehler kommen oder?
Wie sieht es mit dem AGR VENTIL aus? Was wenn da was defekt oder verkokt ist?
Könnte das auch zu einer falschen Stellung des Nockenwellenversteller von Bank1 kommen, da falsche Werte zustande kommen?
@cabrioracer
Danke. Ich werde mal versuchen einen mit VCDS aufzutreiben.
Fehler war ja immer Nockenwellensensor Bank 1 Fehlstellung oder ähnliches. Muss ich nochmal nachlesen.
Den genauen Wortlaut hab ich jetzt nicht im Kopf
Eine Undichtigkeit am Auspuff ist für die Motorsteuerung nur dort relevant, wo die Lambdasonden sitzen. Also vom Abgaskrümmer bis zur Sonde nach dem Kat. Undichtigkeiten am Mittel- oder Endtopf haben keinen Einfluss auf das Motor-STG.
Danke. Das hatte ich auch im Kopf ; -)
Ähnliche Themen
Mein kleines Auslesegerät spuckt folgenden Fehler aus. Siehe Bild.
Bei VW kam der Fehler, das die Position oder ähnliches nicht passt.
Was auf Kettenlängung zurückzuführen war. Daraufhin wurde ja alles gemacht.
Lösche ich den Fehler, tritt dieser such nicht sofort auf. Das dauert manchmal etwas länger.
Wie kommt das? Sollte dieser nicht sofort auftreten, nachdem man den Fehler gelöscht hat?
Noch was anderes.
Gesetz dem Fall, die Ölpumpe liefert nicht mehr den benötigten Druck. Kann es sein, das die Ölpumpe dann den Nockenwellenversteller von Bank1 nicht bis zur benötigten Stellung verstellt (Standgas) und daher der Fehler auftritt und man denkt, es wäre die Kette gelängt ?!
Beim 150PS V5 AGZ tritt recht häufig das Problem auf, dass das Ventil der Ölpumpe hängt und der Öldruck ungebremst ansteigt. Der zu hohe Öldruck liegt dann auch an dem Kettenspanner an, dieser gibt volle Spannung auf die Kette und diese längt sich dann übermäßig mit der Zeit. Die Folgen sind Kettengeräusche, schlechter Motorlauf und es kann mit einem Motorschaden enden. Deshalb wird beim AGZ empfohlen, beizeiten die 250€ in eine neue Ölpumpe zu investieren, bzw. dieses Ventil der Pumpe (ein Pfennigteil...) zu renovieren. Spätestens beim Kettentausch würde ich das empfehlen, denn wenn die Kette gewechselt wird kann (sollte!) man diese Arbeit gleich mitmachen.
Auch sonst ist das keine allzugroße Sache: Auto auf Hebebühne oder Grube, Öl ablassen, Ölwanne ab, Pumpe tauschen, Wanne neu abdichten und einbauen, neues Öl rein.
Ob diese Ölpumpen-Problematik auch beim 170PS V5 auftaucht, kann ich allerdings nicht sagen, aber ich denke schon.
Leider ist es ohne großen Umstand nicht möglich, beim V5 den Öldruck zu messen, dann hättest du in dem Punkt Klarheit.
Danke für die Antwort.
Genau das ist das Problem. Mal eben öldruck prüfen ist nicht ;-)
Ok. Ich denke mal, das ist das nächste ;-)
Vielleicht kann die Werkstatt oder du selbst zum Test irgendwo am Motor einen Drucksensor eindrehen um den Druck zu prüfen. Beim ollen 1er GTI ging das recht einfach am Zylinderkopf, da war (soweit ich mich erinnere) ein Gewinde, welches man für den Druckmesser nutzen konnte. Normalerweise hat auch der V5 irgendwo einen Drucksensor, der wohl Alarm schlägt, wenn der Öldruck unter Maß fällt. das macht der aber leider nicht bei zu hohem Druck.
Vielleicht hat hier jemand einen Tipp, wo man am V5 den Öldruck abgreifen kann?
Ich meine, den kann man oberhalb vom Ölfilter abnehmen. Aber dafür muß auch wieder alles runter .
Lasse mich gern eines besseren belehren, aber ich meine das war nicht ganz so einfach und schnell gelöst.
Der gemessene Öldruck im Leerlauf und bei höherer Drehzahl wäre schon ausschlaggebend für die Fehlersuche. Ist der Druck im Sollbereich von ca. 5 Bar bei warmen Öl und über 2000UPM, ist die Ölpumpe schonmal ok.
Mach noch den Test mit einer Wassersprühflasche: Im Leerlauf die Teile der Zündung einnebeln (Kabel, Stabzündspulen, Stecker) und schauen, ob es irgendwo leicht blitzt oder der Motor dann plötzlich für ein paar Sekunden ruckelt, sich anders verhält.
So kann man Haarrisse in den Bauteilen der Zündung ausfindig machen, wie z.B. oft beim Zündspulenblock des AGZ V5. Den Zündblock hast du ja nicht, wegen Einzelstab Zündspulen.
Ok. Danke für den Tipp. Ich werde es am Wochenende testen. Melde mich wieder :-)
Wünsche schon mal ein schönes Wochenende.
Gibt' schon neuigkeiten von deinem V5 ??
Du hattes doch den 170Ps AQN Motor richtig.
Was mir zu dem Öldruck noch eingefallen ist. Da deiner ja je 2x einen Flügelzellenversteller auf den Nockenwellen zu sitzen hat gelten für diesen Motor auch andere Öldruckwerte wie beim vorgängermotor AGZ.
Der Öldruck kann bei deinem auch zu niedrig sein. Der AQN sollte bei 2000rpm und warmen Öl (80°C) mindestens 3-3,5 bar bringen.
LG Markus
Bei keinem Eintrag von Domel79 ist ersichtlich, ob es sich um den 150PS AGZ oder den V5 20V mit 170 PS handelt.
Das sollte uns erst mal mitgeteilt werden.
Ups. Sorry. Es ist der AQN Motor mit 170 PS.