V5 AGZ Geräusch Kette?
Moin aus dem Ahrtal, mein V5 4 Motion AGZ Bj 99 kratzt so schön fies. Laufleistung 220tkm. Beim starten kein rasseln. Ich fahre dickes Öl (10-40) das rasseln wird besser wenn er wirklich heiß ist. Kann das die Steuerkette sein?
Grüße !
23 Antworten
Danke für die wichtige Info ! Dann lasse ich es vorerst mit den Spannern. Macht es Sinn nur die im Bild befindliche Gleitschiene + Spanner zu tauschen? Beim Allrad alles rausnehmen vorne Grenzt an Wahnsinn
Macht wohl nur Sinn wenn die Schiene gebrochen ist oder eben Verschleiß zu sehen ist.
Und in Kombination..? Die eine Schiene neu und den spanner neu ? Wenn man den unteren spanner prüfen will kann man die Kette auch direkt machen
Hallo
die untere kette ist eher verschleiß arm weil die mechanisch(federdruck) nachstellt wird aber irgendwann sind auch hier die gleitschienen abgenutzt.der schwachpunkt ist die obere kette.ichwürde wenn es meiner wäre die schiene(wenn defekt)und spanner machen.wenn du es machen solltest habe ich ein paar bilder von den steuerzeiten angehangen und du brauchst das nockenwellenlineal 3268 gibt es in der bucht und ist aus plastik aber funktioniert und nicht wundern es ist auch fürn vr6.zu bild3 habe ich noch einen text angehangen
Bei korrekter OT-Stellung Zyl. 1 ist an den Kettenrädern der Zwischenwelle eine Nut -Pfeil- zu erkennen.
Hinweis
Dieser Zustand wird nur in jeder 2. OT-Stellung erreicht.
Ist die Nut nicht zu sehen:
– Kurbelwelle einmal in Motordrehrichtung weiter drehen.
Ähnliche Themen
Danke! Ich denke ich probiere es dann mit 1. Ventildeckel ab 2. Schiene oben tauschen 3. spanner oben tauschen.
Besteht hier die Gefahr des von dir genannten überspringen nicht? D.h. Die Gefahr besteht nur bei neuem spanner auf alter Schiene ? Oder wie siehst du das.
Würde am liebsten die kette(n) komplett tauschen, da fehlt mir aber leider die manpower und das geld es machen zu lassen rentiert sich nicht mehr wirtschaftlich.
Wenn du Zugriff auf die Anleitungen hast, sende mir doch bitte den Ausschnitt für die Demontage des Ventildeckels. Ansonsten habe ich noch ein Reparaturbuch hier liegen, da steht es vielleicht auch drin
hallo
es besteht nur gefahr beim drehen a des motors ohne kettenspanners.ich habe zugriff auf demontage des saugrohrs aber da must du den klimakompressor ausbauen ,kühlwasser ablassen,spritleitunen abbauen was alles nicht nötig isthabe es trotzdem aufgeführt.das letzte bild ist eine montageübersicht
Im weiteren Arbeitsablauf muß das Masseband der Batterie abgeklemmt werden. Prüfen Sie deshalb bitte, ob ein codiertes Radiogerät eingebaut ist. Gegebenenfalls ist dann vorher die Antidiebstahlcodierung zu erfragen.
– Klemmen Sie bei ausgeschalteter Zündung das Masseband der Batterie ab.
– Alle Kabelbinder, die beim Ausbau gelöst oder aufgeschnitten werden, sind beim Einbau an der gleichen Stelle wieder anzubringen.
– Zündleitungen ausclipsen und Zündkerzenstecker nur mit Montagewerkzeug -T10029- ausbauen: ?Motronic Einspritz- und Zündanlage (5-Zyl. Motor); Rep.-Gr.28
– Bauen Sie die Saugrohrabdeckung ab.
– Trennen Sie die Steckverbindung vom Heizwiderstand für Kurbelgehäuseentlüftung -N79-.
– Bauen Sie den Ansaugschlauch zwischen Luftmassenmesser -G70- und Drosselklappensteuereinheit -J338- aus. ?Motronic Einspritz- und Zündanlage (5-Zyl. Motor); Rep.-Gr.24
– Ziehen Sie den Stecker -1- von der Drosselklappensteuereinheit -J338--2- ab.
– Schrauben Sie die Masseverbindung an der Drosselklappensteuereinheit -J338- ab.
ACHTUNG!
Beim Öffnen des Ausgleichsbehälters kann heißer Dampf entweichen. Tragen Sie Schutzbrille und Schutzbekleidung, um Augenverletzungen und Verbrühungen zu vermeiden. Verschlußdeckel mit Lappen abdecken und vorsichtig öffnen.
– Öffnen und verschließen Sie den Verschlußdeckel vom Ausgleichbehälter, um den Druck vom Kühlsystem abzulassen.
N15-0127
– Hängen Sie den Gaszug aus dem Widerlager und der Drosselklappensteuereinheit -J338- aus -Pfeile- (Steckraste nicht entfernen).
N15-0128
– Ziehen Sie die Kühlmittelschläuche -1- und -2- von der Drosselklappensteuereinheit -J338- ab, und verschließen Sie die Schlauchenden.
– Ziehen Sie nun die Unterdruckanschlüsse -3-, -4- und -5- sowie den Anschlußstecker für den Saugrohrtemperaturgeber -G72--6- ab.
– Clipsen Sie die Saugleitung der Sekundärpumpe und alle weiteren Leitungen aus den Halterungen am Saugrohr-Oberteil heraus.
– Schrauben Sie das Führungsrohr für den Ölmeßstab vom Saugrohr-Oberteil ab.
– Schrauben Sie nun die zwei Schrauben für die Saugrohrabstützung heraus.
– Ziehen Sie den Unterdruckschlauch am Unterdruck-Stellelement für die Saugrohrumschaltung ab.
ACHTUNG!
Kraftstoffsystem steht unter Druck! Tragen Sie Schutzbrille und Schutzhandschuhe um Verletzungen und Hautkontakt zu vermeiden. Vor dem Lösen von Schlauchverbindungen Putzlappen um die Verbindungsstelle legen. Dann durch vorsichtiges Abziehen des Schlauches Druck abbauen.
N15-0153
– Ziehen Sie den Vorlaufschlauch -1- (mit weißer Markierung) und Rücklaufschlauch -2- (mit blauer Markierung) ab und fangen den ausfließenden Kraftstoff mit einem Putzlappen auf.
Hinweis
Dazu Tasten an den Schlauchkupplungen zusammendrücken.
– Verschließen Sie die Leitungen, damit kein Schmutz in das Kraftstoffsystem gelangen kann.
– Dämpfungswanne Mitte, sowie links und rechts ausbauen: ?Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr.50
– Bringen Sie den Schloßträger in Servicestellung: ?Karosserie-Montagearbeiten Außen; Rep.-Gr.50
Fahrzeuge mit Klimaanlage
– Keilrippenriemen ausbauen ? Kapitel.
– Klimakompressor ausbauen: ?Heizung, Klimaanlage; Rep.-Gr.87
– Halteschelle(n) der Kältemittelleitungen abschrauben.
ACHTUNG!
Der Kältemittelkreislauf der Klimaanlage darf nicht geöffnet werden.
Hinweis
t Das Öffnen des Kältemittelkreislaufs kann nur in Werkstätten erfolgen, die über geschultes Personal und über den erforderlichen Umfang an Werkzeugen und Werkstattausrüstung verfügen.
t Um Beschädigungen am Kondensator sowie an den Kältemittelleitungen/-schläuchen zu vermeiden, ist darauf zu achten, daß die Leitungen und Schläuche nicht überdehnt, geknickt oder verbogen werden.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Bauen Sie das Kombiventil aus ? Kapitel.
– Schrauben Sie den Halter für das Sekundärlufteinblasventil -N112- und das Ventil für Registersaugrohrumschaltung -N156- ab ? Pos..
Hinweis
Steckverbindungen der Ventile können angeschlossen bleiben.
– Danach wird das Saugrohr-Oberteil vom Saugrohr-Unterteil abgeschraubt.
– Nehmen Sie das Saugrohr-Oberteil herunter, und legen Sie es auf einer geeigneten Unterlage ab, damit das Unterdruck-Stellelement nicht beschädigt wird.
Hinweis
Verschließen Sie die Ansaugkanäle im Saugrohr-Unterteil bzw. im Zylinderkopf mit einem sauberen Lappen.
– Bauen Sie den Zylinderkopfdeckel aus.
Vollzitat entfernt
Ich danke dir recht herzlich. Werde mich nächsten Monat darum kümmern, wenn der Wagen wieder angemeldet ist. Melde mich dann noch mal.
Grüße nochmal, falls hier jemand noch aktiv ist. Möchte mich nächste Woche einmal an die Reparatur machen.
Folgende Teile habe ich :
Spanner
Gleitschiene links
Gleitschiene rechts
Ansaugbrücken Dichtungen
Drosselklappen Dichtung
Dichtmasse
„Nockenwellen Lineal“
Benötige ich noch sonstige Teile ?
Es ist jetzt geplant den Spanner sowie beide Gleitschienen zu ersetzen. Komme ich an die rechte Gleitschiene auch einfach dran wie an die linke ?
Grüße.