V40 II: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen ;)
Dachte mir das ist vl eine gute Idee 😉
Ich fang mal an.
Warum kann man den Fahrer Scheibenwischer nicht hochklappen? Bei mir ist da die Motorhaubenkante im weg (beim Beifahrer ists auch knapp und mit bisschen streifen an der Motorhaube gehts auch) aber das kann doch nicht gewollt sein?!?
Beste Antwort im Thema
@omeriko war ja auch schon mit dem Fiesta seiner Frau nicht so ganz zufrieden. Es geht halt nicht immer die kleinsten Maschinen zu kaufen und dann zu erwarten, dass die mit den stärkeren Aggregaten mithalten können. Logisch, dass die Maschinen wenn sie gefordert werden eher laut werden.
Übersichtlichkeit ist heute bei fast allen PKW in dieser Klasse ein kleineres Problem. Ich parke täglich in engen Parkhäusern und habe bisher damit keine Probleme gehabt. Dabei habe ich keine Kamera und nur hinten die Piepser. Es geht also. Der Umgang mit dem Rückspiegel will halt auch erlernt werden. Mein D4 war innen sehr leise auch bei Autobahnfahrt, der jetzige D3 ist in dieser Beziehung nicht anders. Mit dem High-Perfomance ist Radio oder Musik hören einfach ein Genuss und in der Qualität selten be anderen Herstellern zu finden. Aber wahrscheinlich hat @omeriko auch hier nur das Basis Radio und erwartet dann höchsten Klanggenuss. Wenn schwarze Wolken auftauchen kann man auch einfach auf den Knopf für den Regensensor der Scheibenwischer drücken dann ist das Abblendlicht immer an. Möglicherweise ist aber auch hier gespart worden.
Was die Platzverhältnisse betrifft: Das merkt man vor dem Kauf wenn man sich das Auto anschaut.
Das Navi kann man in Gegensatz zu anderen Herstellern bei Volvo kostenlos mit aktuellen Karten versorgen. Man muss es nur machen. Ich habe im Volvo noch nie den falschen Weg angezeigt bekommen.
Mein Fazit: @omeriko er hat das falsche Auto für seine Ansprüche gekauft. Ich wünsche Ihn Glück mit seinem nächsten Wagen.
Gruß Andreas
3099 Antworten
Haben wir ja jetzt auch, aber die richtige Lösung ist das ja auch nicht. Außerdem wollen die noch bis nach Südspanien weiter. Dennoch bin ich noch immer nicht weitergekommen. Scheint ja eine richtige Wissenschaft zu sein 😁
Komisch ist auch, dass bei dem Zeug von ATU auf der Verpackung keine Freigabe für Volvo steht, auf der Internetseite aber schon.
Das Problem hat sich mit Unterstützung einer anderen Werkstatt aufgeklärt. Es war falsches Mittel eingefüllt. Der Volvo bekommt ganz normales, grünes Mittel. So kann man sich natürlich auch einen Wolf suchen.
Demnach war in beiden Volvos das falsche gelbgrüne Kühlmittel? Wer hat das denn jeweils verbockt bzw. verfüllt?
Ich habe blaugrünes im V40 und als 1L Volvo-Konzentrat in Reserve. Auf der Flasche stehen keine Fahrzeug- bzw. Motorempfehlungen oder Ausschlüsse. Wenn mal alles so einfach wäre …
Über das richtige Mischungswasser kann man dann wieder diskutieren, wie über Motoröl ;-)
Genau das ist mir eben auf dem Weg auch eingefallen. Kann nämlich auch gar nicht sein. Ich habe ja ebenfalls das neongrüne Zeug drin. Egal, die haben jetzt das originale Zeug von Volvo eingefüllt. Ich hoffe, dass das ordentlich gemacht wurde und am Ende stimmt. Aber so ganz sicher bin ich mir da auch nicht. Erst war die Rede davon, dass das farblich doch täuscht und dann meinte der Mechaniker halt, dass das System falsch befüllt wurde. Zuhause sieht man aber deutlich den Unterschied.
Aber das ist gar nicht so einfach. Auf Skandix wird mir G11 blau angezeigt. Auf Glysantin G64, was man als Endkunde irgendwie nirgendwo bekommt. Das G48 ist für die Motoren gar nicht in der Liste zu finden. Die grüne Plörre von Norauto ist mir auch suspekt. Von Mannol ist ebenfalls nicht für Volvo zugelassen.
Ähnliche Themen
Das ist eine praktikable Lösung...wir haben Sommer in SWE, DEU und ESP...da passiert dem Motor überhaupt nix...und bei nächster Gelegenheit lässt man das vor dem Winter wieder richtigstellen.
Kühlflüssigkeit ist heutzutage tatsächlich eine kleine Wissenschaft, weil die teilwiese untereinander nicht mischbar sind...aber eine Volvo-Werke sollte das passende Mittel kennen und auch vorrätig haben...man sieht an diesem Beispiel, wie schwer sich selbst die Mechaniker mit dem Thema tun.
Die Frage sollte Volvo dir beantworten können.
Mal als gutgemeinter Tipp an die SWE, wenn man so eine Riesen-Tour SWE-ESP und zurück plant, macht es Sinn VOR dem Urlaub einen kleinen Check zu machen...das reduziert das Pannenrisiko erheblich.
Kann ja Volvo eben nicht. Die waren ja bei zwei verschiedenen Autohäusern. Die ersten wollten ja das blaue Zeug als 1 Liter Gebinde verkaufen. Danach waren die hier und wir suchten im Netz, leider ohne Erfolg. Heute waren wir bei einer Volvo Vertretung hier der Nähe. Die waren sich ja auch nicht ganz sicher, siehe oben. Die haben angeblich nur eine Sorte für das Fahrzeug.
Und der Wagen war erst beim Service. Anfang Mai. Vielleicht hat die heimische Vertretung eine Lösung.
Hier habe ich noch was gefunden. Genau so sieht unsere aus (links). Verkauft und eingefüllt wurde rechts.
https://www.volvov40club.com/threads/volvo-coolant-type.37396/
Moin Leute hat jemand schon das Problem gehabt, das die Leitung für das Klima plötzlich einfriert. Gebläse funktionierte für einige Zeit auch nicht mehr.
Zitat:
@DerImme schrieb am 12. Mai 2022 um 15:33:09 Uhr:
Hej,Ende Mai soll es mit dem V40 +Dachzelt für 3-4 Wochen nach Schweden und Norwegen gehen.
Das Dachzelt hole ich am Sonntag.. ich hab die Betriebsanleitung für das Dachzelt hier und da steht geschrieben, dass das Dachzelt nicht mit in der Tür Klemmenden Dachträgern verwendet werden soll. Ich weiß, die Dachlast beträgt 75kg und das Zelt wiegt 39.. jedoch mit zwei Personen drin liegend ist es natürlich deutlich schwerer. Das die Statische Dachlast höher sein kann, ist mir bewusst, aber sind mit den Querträgern ohne Reling an die 200kg immernoch unbedenklich?Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen, leider habe ich bis dato nur zum Vorgänger V40 oder zum V40cc (entsprechend mit Reling) zum Thema Dachzelt gefunden.
Euch schon mal ein schönes Wochenende!
Moin,
ich hoffe der Urlaub war schon und du kannst mir jetzt dabei weiterhelfen. Hat alles geklappt? Wir Planen nächstes Jahr 3Wochen Schottland im Dachzelt. Bei uns kommt allerdings noch ein Panoramadach dazu.
Ahoi,
Also der Urlaub war wunderbar und es hat auch alles prima funktioniert soweit - aber: ich habe mich natürlich an das angegebene Anzugsdrehmoment des Dachgepäckträgers gehalten, nichts desto trotz hat der Urlaub zwei minimale Dellen hinterlassen. Wäre mir selbst zwar nicht aufgefallen, aber bei der Rückgabe (war ein Leasingfahrzeug) und dem Gutachten fiel es auf. Ich vermute an der Stelle ganz einfach, dass das Gewicht im Stand von Zelt und zwei Personen vielleicht doch etwas zu hoch war. Aber wir sind beide auch recht groß und bringen zusammen knapp 150kg auf die Waage, dass war wohl dann etwas Zuviel.
Erstaunt war ich beim Gesamtgewicht, dass war mit Zelt, zwei Erwachsenen, zwei Hunden und dem Kram für die Zeit bei um die 1,8t. Und der Benzinverbrauch hielt sich, natürlich bei der entsprechenden Fahrweise, so bei 6,5 Liter/100km auf.
Zitat:
@RTT_V40 schrieb am 26. September 2022 um 11:26:36 Uhr:
Zitat:
Moin,
ich hoffe der Urlaub war schon und du kannst mir jetzt dabei weiterhelfen. Hat alles geklappt? Wir Planen nächstes Jahr 3Wochen Schottland im Dachzelt. Bei uns kommt allerdings noch ein Panoramadach dazu.
Hallo ihr.
Ich Stelle meine Frage ma hier rein, hoffe jemand von euch kann mir da weiterhelfen.
Habe vor für meinen V40 D3 auf 17 Zoll zu gehen. Volvo Original Felgen gibt es in 17 Zoll nur für 205er Bereifung. Scheint eine nicht so verbreitete Größe zu sein, denn die Reifen sind erheblich teurer als 225er.
Habe mich im Zubehör bissl umgeschaut und festgestellt dass in keiner ABE etwas von dem Einbau von Lenkeinschlagsbegrenzern steht. Nur Volvo schreibt es für ihre Felgen ab 225er vor.
Liegt es an der ET der Felgen?
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht bzgl. TÜV und/oder Eintragung.
Laut der Liste https://accessories.volvocars.com/de-at/V40(13-)/Accessories/Document/VCC-509854/2015/D3/Manual sind 225/45 R17 kein Problem.
Danke schonmal im vorraus
Hey hab 17 Zoll Original Felgen oben hab noch nie etwas eintragen müssen und auch nie ein Problem gehabt
Zitat:
@Nedimos schrieb am 27. April 2023 um 14:48:07 Uhr:
Hey hab 17 Zoll Original Felgen oben hab noch nie etwas eintragen müssen und auch nie ein Problem gehabt
Original Felgen musst du nicht eintragen lassen.
Du fährst bestimmt auf 205er breite. Das möchte ich auf keinen Fall, denn die Reifen kosten fast doppelt so viel wie 225er.
Solltest du 225er fahren ist es laut Volvo vorgeschrieben Lenkeinschlagbegrenzer einzubauen.
Zitat:
@JakeN schrieb am 27. April 2023 um 15:36:46 Uhr:
Solltest du 225er fahren ist es laut Volvo vorgeschrieben Lenkeinschlagbegrenzer einzubauen.
Lese ich gerade zum ersten Mal. Habe letztes Jahr auf meine 17" Felgen die 225er aufziehen lassen aber ohne diese Begrenzer.