V40 II: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen ;)

Volvo V40 2 (M/525)

Dachte mir das ist vl eine gute Idee 😉

Ich fang mal an.

Warum kann man den Fahrer Scheibenwischer nicht hochklappen? Bei mir ist da die Motorhaubenkante im weg (beim Beifahrer ists auch knapp und mit bisschen streifen an der Motorhaube gehts auch) aber das kann doch nicht gewollt sein?!?

Beste Antwort im Thema

@omeriko war ja auch schon mit dem Fiesta seiner Frau nicht so ganz zufrieden. Es geht halt nicht immer die kleinsten Maschinen zu kaufen und dann zu erwarten, dass die mit den stärkeren Aggregaten mithalten können. Logisch, dass die Maschinen wenn sie gefordert werden eher laut werden.
Übersichtlichkeit ist heute bei fast allen PKW in dieser Klasse ein kleineres Problem. Ich parke täglich in engen Parkhäusern und habe bisher damit keine Probleme gehabt. Dabei habe ich keine Kamera und nur hinten die Piepser. Es geht also. Der Umgang mit dem Rückspiegel will halt auch erlernt werden. Mein D4 war innen sehr leise auch bei Autobahnfahrt, der jetzige D3 ist in dieser Beziehung nicht anders. Mit dem High-Perfomance ist Radio oder Musik hören einfach ein Genuss und in der Qualität selten be anderen Herstellern zu finden. Aber wahrscheinlich hat @omeriko auch hier nur das Basis Radio und erwartet dann höchsten Klanggenuss. Wenn schwarze Wolken auftauchen kann man auch einfach auf den Knopf für den Regensensor der Scheibenwischer drücken dann ist das Abblendlicht immer an. Möglicherweise ist aber auch hier gespart worden.
Was die Platzverhältnisse betrifft: Das merkt man vor dem Kauf wenn man sich das Auto anschaut.
Das Navi kann man in Gegensatz zu anderen Herstellern bei Volvo kostenlos mit aktuellen Karten versorgen. Man muss es nur machen. Ich habe im Volvo noch nie den falschen Weg angezeigt bekommen.

Mein Fazit: @omeriko er hat das falsche Auto für seine Ansprüche gekauft. Ich wünsche Ihn Glück mit seinem nächsten Wagen.

Gruß Andreas

3099 weitere Antworten
3099 Antworten

Hej,

Ende Mai soll es mit dem V40 +Dachzelt für 3-4 Wochen nach Schweden und Norwegen gehen.
Das Dachzelt hole ich am Sonntag.. ich hab die Betriebsanleitung für das Dachzelt hier und da steht geschrieben, dass das Dachzelt nicht mit in der Tür Klemmenden Dachträgern verwendet werden soll. Ich weiß, die Dachlast beträgt 75kg und das Zelt wiegt 39.. jedoch mit zwei Personen drin liegend ist es natürlich deutlich schwerer. Das die Statische Dachlast höher sein kann, ist mir bewusst, aber sind mit den Querträgern ohne Reling an die 200kg immernoch unbedenklich?

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen, leider habe ich bis dato nur zum Vorgänger V40 oder zum V40cc (entsprechend mit Reling) zum Thema Dachzelt gefunden.

Euch schon mal ein schönes Wochenende!

Ich würde sagen: kein Problem. Sicher nur eine Absicherung des Herstellers wegen Lackschäden oder ähnlichem.

Hallo Jungs :-),

kann mir jemand sagen ob mir das Sorgen bereiten soll ? Ist anscheinend ein Vließ was da heraushängt.

Danke :-)

LG
Marlene

Bild #210443562
Bild #210443563
Bild #210443564
+2

Hallo Marlene,
hast Du vielleicht einen Hasen überfahren? Vermute, da hat sich eher von außen was verfangen.

Gruß
famai

Ähnliche Themen

Hallo,
ich möchte mir ein Set mit Rückfahr-u. Frontkamera einbauen.
Weiß jemand, ob die Spannung für das Abblendlicht sowie für der Rückfahrscheinwerfer gepulst ist?

Danke schonmal.

Da beide intern überwacht sind, werden die per PWM angesteuert sein. MJ?

Edit: Vorne kannst Du Dir ne geschaltete Spannung vom Motor der Leuchtweitenregelierung (10/1 - PIN 7 + 12V, Pin 12 GND) abzweigen - siehe Anhang, wobei Du kurz schauen musst, wann 15/31 aktiv ist. Der saubere Weg ist aber immer der, der über eine eigene Absicherung geht.

Danke brainworx,

hab zwar früher in der Elektronikentwicklung gearbeitet, was Fahrzeugelektrik/elektronik betrifft, so kenne ich die spezifischen Benennungen dort nicht.
Wenn ich 10/1 Pin 7 anschließe, dann muss aber das vorgeschaltete Relais angezogen habeb. Was bestimmt denn, ob es das ist?
Anschluss an`s Abblendlicht wollte ich deshalb, um die Kamera nicht dauernd laufen zu lassen. Abends, nachts ist das dann eben so. Eigene Absicherung ist richtig, gibt ja kabelintegrierte.
Ein Schaltbild ist gut und wichtig, die entsprechenden Punkte dann real zu finden, kann aber auch problematisch für einen Laien auf diesem Gebiet werden.
Fzg: T2 Prod. 11/2015

Grüße - Manfred

Zitat:

@nimbus_leon schrieb am 14. Juni 2018 um 13:38:51 Uhr:



Zitat:

@superlolle schrieb am 14. Juni 2018 um 10:48:49 Uhr:


Nennt sich "Vorklimatisierung" (oder so ähnlich) und ist ein Feature, kein Bug ... 😎

Diese 3 Sekunden bringen sicher viel ;-) Muss ich mal gucken, wo man das ausstellen kann

Hast du zufällig die Option gefunden? Bei mir funktioniert es seit diesem Jahr nicht mehr :-/

Zitat:

@pelowski schrieb am 22. Juni 2022 um 18:33:37 Uhr:


Was bestimmt denn, ob es das ist?

Der Schaltplan :-). R18 2/31 ist, wie der Name schon sagt, dass Relais für die geschalte Speisespannung 31! 30 ist dann entsprechend die ungeschaltete, aber abgesicherte Batteriespannung. Bei Volvo läst sich im Grunde genommen alle Doku frei herunterladen [KLICK]. Als Beispiel die Installation einer Rückfahrkamera an Deinem V40 im Anhang. Daraus kann man zu mindestens schon mal 90% der Arbeitsschritte entnehmen, auch wenn man eventuell andere Hardware verwendet. Auch sieht man dort schön, wo die denn die Spannung beziehen.

Zum Glück überträgt meine Kamera per Funk, so dass ich nicht, wie die Anleitung vorschreibt, das halbe Auto auseinandernehmen muss. 😁
Trotzdem nochmals vielen Dank, auch für den Link zur Doku!

Dann solltest Du Dir mithilfe eines RC-Gliedes ein geglättetes Gleichspannungssignal aus dem Rückfahrscheinwerfer erzeugen und dieses zum Einschalten Deiner Heckkamera nutzen. 31/30 findet sich ja auch an diversen Stellen dort, sodass der Verkabelungsaufwand tatsächlich rapide schrumpfen sollte.

Zitat:

@brainworx schrieb am 24. Juni 2022 um 15:57:28 Uhr:


Dann solltest Du Dir mithilfe eines RC-Gliedes ein geglättetes Gleichspannungssignal aus dem Rückfahrscheinwerfer erzeugen und dieses zum Einschalten Deiner Heckkamera nutzen. 31/30 findet sich ja auch an diversen Stellen dort, sodass der Verkabelungsaufwand tatsächlich rapide schrumpfen sollte.

Ja, so habe ich das auch vor. Allerdings hoffe ich, die Kamera direkt mit der geglätteten Spannung des RF-SW betreiben zu können, ohne dass der BC meckert. Wenn doch, ist eben eine kleine Schaltung erforderlich.

Moin zusammen,

mein kleiner Elch hat mal wieder elektronische Probleme, scheint mir - diesmal mit der Standlicht LED. Seit der letzten Inspektion wird mir im Display angezeigt, dass das Standlicht vorne defekt sei. Das habe ich natürlich direkt nochmal nachgefragt und in dem Moment verschwand natürlich die Anzeige und das Standlicht funktionierte auch ordnungsgemäß...

Inzwischen ploppt die Meldung immerzu auf, allerdings funktioniert das Standlicht meiner Meinung nach tadellos. Ich kann auch nicht erkennen, dass es z.B. schwächer wäre oder einzelne Lichtpunkte defekt wären.

Meine Fragen jetzt:
1) Was kann ich tun, damit die Meldung verschwindet? Die ganzen Scheinwerfer zu tauschen ist mir zu teuer, dafür, dass sie meiner Meinung nach noch funktionieren.. eigentlich sollten diese LED Dinger ja auch nicht kaputt gehen.
2) Sagt der TÜV was zu der Anzeige oder wird der nur prüfen, ob das Standlicht geht?

Ich danke euch für eure Meinungen!

Moin Leute hat wer zufälligerweise Probleme mit der Tunein App.

Zitat:

@Nedimos schrieb am 02. Juli 2022 um 08:47:17 Uhr:


Probleme mit der Tunein App.

Ja, seit Anfang der Woche geht im Sensus Connect von den Internet-Apps nur noch die Tankstellensuche.
Ist schon beschämend wie Volvo mit diesem System umgeht. Dabei ist mein V40 mit Baujahr 2019 noch in der erweiterten Werksgarantie. Das gibt inzwischen von mir 0 Punkte für Volvo.

Gruß Andreas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen