V300d / 250d mit Anhänger 2,5 Tonnen Erfahrungen gesucht
Hallo ins Forum,
wir möchten uns ein zusätzliches Zugfahrzeug anschaffen, vor allem für den Urlaub.
Da wir viel mit Wohnwagen reisen ist die V-Klasse optimal, viel mehr Platz als im GLE.
In Frage kommt ein Avantgarde Edition mit AMG-Line, entweder als 250d oder 300d, aber auf jeden Fall mit 4Matic.
Da der GLE seit heute einen längeren Werkstattaufenthalt hat habe ich einen V300d als Leihwagen bekommen, mach erstmal einen super Eindruck.
Aber jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Hat jemand Erfahrungen mit dem 250d oder 300d in Kombination mit schwerem Anhänger (optimal Wohnwagen) ?
Bin noch etwas am zweifeln ob der 4-Zylinder mit dem schweren Hänger so gut klarkommt.
Über eure Erfahrungen bin ich dankbar 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich habe einen Wohnwagen mit 2 t. Zuvor habe ich mit einem Viano 3.0 V6 gezogen, das war traumhaft . Seit 2 Jahren ziehe ich mit einem V250. Das geht problemlos, kommt aber nicht an den Viano ran. Beim V250 hat man des Gefühl man fährt oft am Limit, beim Viano hatte man immer noch etwas Reserve.
Wenn der GLE ein V6 Diesel ist würde ich den als Zugfahrzeug bevorzugen. Platz hin oder her. Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen.
59 Antworten
Da bin ich gespannt auf meinen V300.
Ich hab bisher mein Boot (2.1 Tonnen) mit der E klasse gezogen.
Zuerst 220d mit 195 PS und jetzt 400d mit 340PS.
Ging easy selbst mit 120km/h. Auto und Boot haben 100er Erlaubnis. Wird mein V300 auch haben.
komischerweise nimmt der 400d als Zugfahrzeug mit 9-10ltr. einen Liter weniger als der 220d.
Bin gespannt wie sich der V300d macht.
Zitat:
@hasok schrieb am 16. Mai 2020 um 10:34:53 Uhr:
Da bin ich gespannt auf meinen V300.
Ich hab bisher mein Boot (2.1 Tonnen) mit der E klasse gezogen.
Zuerst 220d mit 195 PS und jetzt 400d mit 340PS.
Ging easy selbst mit 120km/h. Auto und Boot haben 100er Erlaubnis. Wird mein V300 auch haben.
komischerweise nimmt der 400d als Zugfahrzeug mit 9-10ltr. einen Liter weniger als der 220d.
Bin gespannt wie sich der V300d macht.
Habe unseren Wohnwagen(1,8 T) problemlos mit dem V 250 (651)gezogen. Da wirst keine Probleme haben. Jetzt habe ich den GLE 400d aber leider wegen Corona noch nicht los gewesen. Hat aber auch erst 570km runter
Bei uns andersrum. Wir möchten unseren GLE gegen eine V-Klasse tauschen. Nächste Woche mal hören was der Händler sagt.
Hallo, Wir ziehen auch mit unseren V250 (01/2017) unseren 2,2t Wohni und dies klappt problemlos. Vorher hatte ich auch den 3.0 Liter Viano und war vom 447 dann wirklich positiv überrascht.
Ähnliche Themen
Also wenn ich mir ein Fahrzeug kaufe das voll beladen bis 3,1 Tonnen wiegen kann , ich da nochmal 1,5 bis 2 Tonnen dran hänge sind doch 13-14 Ltr. vollkommen O.K. . In dem Auto arbeitet gerade mal ein 2 Ltr Motörchen mit 190 oder 239 PS. Mit was soll denn der die ganze Maße in Schwung bringen ? Ein Bauarbeiter mit 100 kg der den ganzen Tag körperlich arbeitet isst doch bestimmt auch das doppelte als ein Beamter mit 70 kg der ganzen Tag am Schreibtisch sitzt !
MP 250/11/17 Hinterradantrieb mit Hobby 560/2 to in Österreich Urlaub,
mit 4 Personen und Gut an der Beladungsgrenze..:-),
aber entspannten Gasfuß,
Mit freundlichen Grüßen Mohsbande
Hier ist ein Test mit dem V300 + 2.5t Anhänger -> https://youtu.be/IzKAkhkNRyc
-Spoiler-
Er zieht besser als der 3.0 V6 Viano ! 😉
Ich bekomme diese Woche meine Vito und werde dann etwas zum Thema beitragen können.
Jedoch etwas allgemeines zum Thema Anhänger und Zugfahrzeug.
Die Einschätzung der Eignung ist extrem subjektiv.
Ich fahre sehr viel gewerblich verschiedenste Anhänger in allen Größen, sowie auch privat WW. Und hierbei merke ich in Abhängigkeit der Anforderungen teils extreme Unterschiede bei verschiedenen Kombinationen.
So zum Beispiel:
Ausreichend Motorleistung und Eigengewicht, sowie langer Radstand und geringer Abstand zwischen Hinterachse und AHK bringen meist ein tolles Fahrgefühl auf der Autobahn und damit fühlen sich auch höhere Geschwindigkeiten stabil an.
Sobald es eng wird und oder steil und bergig wird (Landstraße, Dörfer usw.) sind Getriebeabstimmungen sehr wichtig.
Beim Rangieren geht nichts über eine echten Geländewagen mit Untersetzung.
Ich habe eine Vito mit Anhänger getestet und der hat einen sehr guten Eindruck gemacht (116 mit 2,55 t Arbeitsbühne)
Je nach Bedarf werde ich die Anhängelast erhöhen, da ich keine Bedenken habe mit dem Fahrzeug auch die möglichen 3,2 t zu bewegen.
Zitat:
@woodfabi schrieb am 29. Juni 2020 um 09:27:19 Uhr:
Je nach Bedarf werde ich die Anhängelast erhöhen, da ich keine Bedenken habe mit dem Fahrzeug auch die möglichen 3,2 t zu bewegen.
Die maximale Anhängerlast ist meines Wissens beim Vito/V-Klasse aber nur bis 2.500kg bestellbar (aufpreispflichtig), das maximale zulässige Fahrzeuggewicht beträgt 3.200kg (aber dann nur mit Agility Fahrwerk).
Über externe Quellen ist eine Auflastung möglich. Technisch wird bei Bedarf (D-Wert) eine andere AHK verbaut. Der wesentliche Punkt ist die Änderung in den Papieren.
Zitat:
@AblaBix schrieb am 28. Juni 2020 um 21:20:53 Uhr:
Hier ist ein Test mit dem V300 + 2.5t Anhänger -> https://youtu.be/IzKAkhkNRyc-Spoiler-
Er zieht besser als der 3.0 V6 Viano ! 😉
Cooler Test, danke für den Link. Sehr schöner Test, der auch gute Vergleiche zum 3.0 CDI zieht und diesen Vergleich auch ins richtige Licht rückt. Top.
Mit 500Nm und 9 Gängen MUSS er eigentlich auch besser schwere Anhänger ziehen als der 3.0er mit 440Nm und 5 Gängen. Alles andere wäre ja ein Witz 😉. Besonders das viel enger gestufte Getriebe ist hier Gold wert.
Gruß
Jürgen
Wie ist das mit der Auflastung. Hab im Netz Anbieter gefunden, die eine starre AHK anbieten bis zu 3.2 Tonnen.
Geht das dann an jedem V?
Speziell interessiert mich mein MP 300d 4M.
Ich hatte das mal an einem anderen Fahrzeug gemacht.
Technisch wird nur bei Bedarf die AHK ausgetauscht, diese muß den zulässigen D-Wert erfüllen. Das kann man aber selbst prüfen.
Ansonsten hilft nichts anderes als dem Anbieter einen Scan vom Fahrzeugschein zu schicken, dieser sagt dann was möglich ist.
In der Regel gibt der Hersteller die maximale Anhängelast bis 12% Steigung an. Meist wird die Anhängelast vom externen Anbieter nur bis 8% Steigung angehoben, weshalb dies ohne technische Änderungen am Fahrzeug geschieht, da die maximal Belastungen der verschiedenen Szenarien ähnlich ist.
Allerdings dürfte dies ein nicht unwesentlicher Grund sein weshalb sich Mercedes bei Gewährleistung drücken wird und Kulanz ablehnen wird. Ich werde nach Bedarf entscheiden, habe aber grundsätzlich nie Probleme mit Anhänger bedingtem erhöhten Verschleiß gehabt. Hierbei kommt es immer entscheiden auf den Fahrer an.
Mein Gespanann besteht aus v300d (EZ 2/2020) 4Matic, hinten dran hängt ein Tabbert DaVinci 550DN mit ZGG 2 Tonnen. Ich war bislang zwei mal im Urlaub damit (Pfingsten und Sommerferien), nach ca. 2000 km im Anhängerbetrieb lässt sich sagen: Irgendwas zwischen 12 und 14 Liter Verbrauch muss man rechnen. Dabei macht es sich EXTREM bemerkbar, ob man Tempomat 105 oder 95 fährt (der Unterschied ist gut ein Liter), oder ob man gar im Windschatten hinter einem LKW stur seine 85-90 km/h fährt (Dann kann man sogar ca 11,5 Liter schaffen.
Das Foto von meiner Fahrt mit 12,2 Liter zeigt eine durchschnittliche Fahrt (von der Toskana nach München) an, bei der ich weder besonders geheizt bin, noch besonders zaghaft mit dem Gas war. Vom Fahrprofil war alles, was es gibt dabei (Alpenüberquerung am Brenner, Passstraße in den Apulischen Alpen...), ich denke, das sollte für mein Fahrzeug auch der langfristige Schnitt im Hängerbetrieb sein.