V250 OM651 durch die Abgasuntersuchung gefallen

Mercedes V-Klasse 447

Guten Tag. Mein Fahrzeug hat ca 150000km auf dem Buckel, Diesel, Allrad. Jetzt ist er durch die Abgasuntersuchung gefallen. Der Partikelfilter war so zu, daß normalerweise Kontrolleuchten hätten aufblinken sollen und das Fahrzeug in Notlauf gehen sollen. Der Kat vorm Partikelfilter ist auch zugerußt. Ich habe das Auto vor 4 Jahren gebraucht gekauft. Die Werkstatt stellt sich jetzt die Frage, liegt es an den Injektoren, oder hat der Vorgänger mittels Software eine Leistungssteigerung gemacht. Gibt es Erfahrungen mit dem Problem?
Ich bin kein Fachmann und gebe nur wieder was mir die Werkstatt gesagt hat.

VG

32 Antworten

Lambdasonde erneuert, Flexrohr erneuert, DPF gereinigt, jetzt sind es noch 2 Millionen Partikel. Der Meister meint es könnten die Injektoren sein. Der DPF wäre ohne sichtbare Mängel und die Überprüfung durch Drücke messen wäre in Ordnung.

entweder injektoren oder er hat ein Problem mit dem Luftpfad, sprich Ladeluftleitung undicht, Turbolader etc

Fehler sind keine abgelegt?

Du lässt Dich ja wirklich melken.
Denk doch einfach mal drüber nach, wie da 2 Millionen Partikel durch einen intakten DPF kommen. Wenn Du das Rätsel gelöst hast, kannst Du über weitere Reparaturen nachdenken.

ist das ein geschlossener DPF oder ein offener (CRT), der kontinuierlich über NO2 regenieriert ? bei einem offenen kann es schon sein, dass der DPF noch intakt ist, aber man ihn mit extrem fetten Gemisch/Abgas halt überfährt. wie dem auch sei, muss auf jeden Fall ausgeschlossen werden, dass der Motor noch ein Thema hat, sonst wird das nichts

Ähnliche Themen

1. Hättest du mal den Titel richtig gestellt. Es geht doch um eine nicht bestandene AU.

2. Ist der DPF hin.

3. Welchen Sinn hat es zwischen Freier und MB Werkstatt zu springen

4. Hättest du mal die Suche nutzen können
https://www.motor-talk.de/.../...sse-asu-nicht-bestanden-t7497969.html

Habe nicht 250er sonder 300 soll aber Problematik laut Mercedes bekannt zu sein.
36500 t. Km.
08.2022 Bj
Werksgarantie gerade rum. Habe nicht verlängert.
Ladeluftkühler hat sich auf dem Autobahn verabschiedet.
Reparatur und Mietwagen bis zum Heim (Ruhrgebiet) wurde von MB (auf Kulanz) übernommen.
Nach 2 Tage Arbeit dürfte das Auto wieder in Ulm abholen.
Von 06.22 bis 01.23 wurden nicht Powerausgelegte Kühler verbaut.
Vielleicht bei 250 wird es nicht so oft treten.
Allen gute Fahrt.

Asset.JPG

Zitat:

@dietrich1978 schrieb am 28. September 2024 um 15:26:13 Uhr:



Von 06.22 bis 01.23 wurden nicht Powerausgelegte Kühler verbaut.
Vielleicht bei 250 wird es nicht so oft treten.

Es geht hier um ein Baujahr 2015!

Zitat:

@dietrich1978 schrieb am 28. September 2024 um 15:26:13 Uhr:


Habe nicht 250er sonder 300 soll aber Problematik laut Mercedes bekannt zu sein.
36500 t. Km.
08.2022 Bj
Werksgarantie gerade rum. Habe nicht verlängert.
Ladeluftkühler hat sich auf dem Autobahn verabschiedet.
Reparatur und Mietwagen bis zum Heim (Ruhrgebiet) wurde von MB (auf Kulanz) übernommen.
Nach 2 Tage Arbeit dürfte das Auto wieder in Ulm abholen.
Von 06.22 bis 01.23 wurden nicht Powerausgelegte Kühler verbaut.
Vielleicht bei 250 wird es nicht so oft treten.
Allen gute Fahrt.

Und was hat das mit dem Problen hier zu tun?

Guten Abend.
Gestern durfte ich mein Auto aus der Werkstatt abholen. Bis auf die oben genannten Teile wurde nichts weiter gewechselt.
Die vorher in einer anderen freien Werkstatt gewechselten NOX Sensoren wurden jetzt nachträglich bei MB angelernt. Die vorherige freie Werkstatt meinte das sei nicht nötig. Was soll ich sagen, TÜV bestanden.

vielen Dank nochmals für Mühe

Zitat:

@DieNeue schrieb am 5. Oktober 2024 um 21:33:44 Uhr:


Guten Abend.
Gestern durfte ich mein Auto aus der Werkstatt abholen. Bis auf die oben genannten Teile wurde nichts weiter gewechselt.
Die vorher in einer anderen freien Werkstatt gewechselten NOX Sensoren wurden jetzt nachträglich bei MB angelernt. Die vorherige freie Werkstatt meinte das sei nicht nötig. Was soll ich sagen, TÜV bestanden.

vielen Dank nochmals für Mühe

Vielen Dank für Deine Rückmeldung, das ist das wichtigste hier.
NOx Sensoren müssen -Nicht- angelernt werden, wenn es genau der gleiche Sensor ist.
(gleiche Ersatzteilenummer und Hersteller)
Ist er von einem anderen Zulieferer oder auch ein Sensor von MB, der sich ersetzt hat, muss es dem Steuergerät mitgeteilt werden.
Gruß Gerd

Jetzt möge mir mal bitte jemand erklären, was eine Partikelanzahl von 2Mio mit dem NOX-Sensor zu tun hat. Hat der Typ in der Werkstatt nicht vielleicht den Rüssel vom Messrohr "aus versehen" nicht in den Auspuff gesteckt......!? Ich meine, zusätzlich noch ein DPF in der Markenwerkstatt für über 2k und Lieferzeit. Da macht man sich keine Freunde mit.

Zitat:

@Schorschi schrieb am 7. Oktober 2024 um 11:22:51 Uhr:


..., was eine Partikelanzahl von 2Mio mit dem NOX-Sensor zu tun hat.

Beim OM651 mit der Abgasnorm EURO5 bildet der Dieselpartikelfilter (DPF) im Unterboden eine Einheit mit dem Diesel-Oxidationskatalysator (DOC).

Der für EURO6b weiterentwickelte OM651 verfügt zusätzlich über einen separaten SCR-Katalysator mit Harnstoffeinspritzung (AdBlue) zur Stickoxidreduzierung (NOx).

Erst mit dem OM654 wurde die DOC+SDPF-Hybridlösung (Oxi-Kat+DPF mit SCR-Beschichtung) motornah perfektioniert, aber auch schon beim EURO6b-OM651 verbessert die Emissionsminderungsstrecke im Unterboden mit der Funktion von NOx-Sensoren die NOx- und PM(Ruß)-Reduktion gegenüber dem reinen DPF.

Notiz am Rande:

Diese Technologie sollte es noch 2014 in Gedanken ermöglichen, auf einen NOx-Speicherkat und damit auf zusätzliche Kraftstoffverbrennung zu dessen Regeneration zu verzichten und den Motor zum Bauteilschutz (= Kundenschutz) zwar mit reduzierter AGR und damit erhöhter NOx-Rohemission zu betreiben, aber dennoch am Ende die Emissionsgrenzwerte EURO6b bei minimalem Kraftstoffverbrauch zu unterbieten.

Das eine hat aber mit dem anderen nur weing gemein. Ja, durch den SCR-Kat kann die Verbrennung rußärmer gestaltet werden. Egal ob das in einem seperaten SCR Kat geschieht oder in dern Oxi-DFP Kat integriert. Allerdings ist es einem (funktionstüchtigen) DPF egal, wieviel Ruß produziert wird, weil er zu 99% nix durchläßt.
Deshalb: 2Mio Partikel = mechanisch defekter DPF, egal ob NOX-Sensor funktioniert oder nicht

Zitat:

@Schorschi schrieb am 7. Oktober 2024 um 21:10:39 Uhr:


Das eine hat aber mit dem anderen nur weing gemein. Ja, durch den SCR-Kat kann die Verbrennung rußärmer gestaltet werden. Egal ob das in einem seperaten SCR Kat geschieht oder in dern Oxi-DFP Kat integriert. Allerdings ist es einem (funktionstüchtigen) DPF egal, wieviel Ruß produziert wird, weil er zu 99% nix durchläßt.
Deshalb: 2Mio Partikel = mechanisch defekter DPF, egal ob NOX-Sensor funktioniert oder nicht

Genau so ist es. Es hat bei mir auch nur der Austausch vom DPF geholfen.

QED...

Deine Antwort
Ähnliche Themen