V10 schneller als Cayenne Turbo?

VW Touareg 1 (7L)

Ich mag die Vergleiche von 0 auf 100 eigentlich nicht aber kann es wirklich sein, dass der V10 den Cayenne Turbo im Anzug schlägt?

http://www.youtube.com/watch?v=U-6Fc5CK1As&feature=related

Gruss KLON

51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tragetasche


Das Thema Touareg V10 vs. Cayenne Turbo entwickelt sich ja recht zur Opel-Gang-Diskussion. Ist immer wieder interessant, das Leute hier Theorien aufstellen, ohne jemals eines der betreffenden Fahrzeuge bewegt zu haben.

Wo steht geschrieben, wer welche Fahrzeuge schon bewegt hat? Sorry, aber Deine Mutmassung ist nicht besser als das, was Du der „Opel-Gang“ ankreiden willst.

Zitat:

Original geschrieben von tragetasche


Und dabei immer bedenken, dass beim großen Diesel das hohe Drehmoment sehr früh im Vergleich zum aufgeladenen Benziner anliegt.

Werksangaben:

Porsche Cayenne Turbo: 700Nm ab 2200/min

VW V10 TDI: 750Nm ab 2000/min

Andere aufgeladene Benziner haben ihr maximales Drehmoment übrigens noch viel früher (z. B. der Volvo 2.5T ab 1400/min, der BMW 335i ab 1300/min).

Hier ein paar Messwerte die ich auf die Schnelle gefunden habe:

Porsche Cayenne Turbo (500PS, 700Nm)
0-100 in 5.1s (Werksangabe)
0-160 in 11.4s (Werksangabe)
100-160 in 6.3s (Werksangabe)

VW Touareg V10 TDI (313PS, 750Nm)
0-100 in 7.4s (Werksangabe)
0-100 in 7.9s (AMS-Test 2007)
0-100 in 7.1s (AMS Dauertest 2005)
0-160 in 19.1s (AMS Dauertest 2005)
100-160 in 12.0s (AMS Dauertest 2005)

VW Touareg V10 TDI Abt (373PS, 860Nm)
0-100 in 6.1s (Gute Fahrt 2004)
0-160 in 15.9s (Gute Fahrt 2004)
100-160 in 9.8s (Gute Fahrt 2004)

VW Touareg V10 TDI B&B (360PS, 850Nm)
0-100 in 6.7s (Gute Fahrt 2004)
0-160 in 17.1s (Gute Fahrt 2004)
100-160 in 10.4s (Gute Fahrt 2004)

Betreffend der Threadüberschrift kann sich jetzt jeder selber ausmalen, ob das Wahnsinns-Drehmoment des Touareg, oder die Leistung des Porsche das Fahrzeug effektiv nach vorne bringt 😁

Das soll jetzt nicht bedeuten, dass der Touareg ein schlechtes Fahrzeug ist. Ich bin vom Gegenteil überzeugt (mein Onkel fuhr diverse Touaregs mit verschiedensten Motorvarianten und war sehr zufrieden). Um irgendwelche Zehntel Sekunden muss man sich auch keinen Kopf machen. Nur der Unterschied zwischen dem 313PS V10 TDI und dem 500PS Porsche ist einfach dermassen riesig, dass man zumindest die Frage des Threadstellers ganz eindeutig zu gunsten des Porsche beantworten kann.

Ciao

P.S.: Bin den Touareg V10 TDI übergangsweise als Notarzteinsatzfahrzeug gefahren (das Modell welches auf der IAA ausgestellt war). Daher glaube ich, dass ich die Kiste ganz gut beurteilen kann – auch wenn ich selbst privat Opel fahre 😉

Tut mir ja leid Caravan16V,

aber alles das was du da grad postest , widerlegt deine eigene Theorie und sogar deine langathmigen Ausarbeitungserklärungsversuche.

der t-Reg v10 hat knapp 200 PS weniger als der Cayenne Turbo und ist laut Video und Testzeiten der Fachblätter nur einen "Hauch" langsamer als der Porsche.

Das lässt deinen ganzen Argumentationsturm umfallen, sorry. Du hast doch oben beschrieben , das nur die PS zählen , und davon hat der Porsche doch so unendlich viel mehr, warum ist dann der Unterschied nur so hauchdünn ? Hast du überhaupt das Video gesehen? Wieviel Km hast du denn mit dem Porsche gefahren und mit dem Cayenne? Ist dir aufgefallen , das bei leichten Steigungen der Diesel wesentlich besser durchbeschleunigt , als der Porsche Benziner oder der W12 ? Ist dir aufgefallen , das du bei solchen Vergleichen mit dem Porsche das 3-fache verbrauchst , als mit dem V10 ?

@caravan16v:

ich gebe dir völlig recht !!!
auch deine erkärung über "leistung und drehmoment" ist 100% korrekt und sehr gut erklärt und somit für jedermann verständlich.
die getriebeabstufung ist natürlich ein wesentlicher bestandteil dieser sache, deswegen sehr entscheidend, sowie untersetzungsgetriebe, und radgröße, denn all dies beeinflusst wieviel drehmoment noch auf den asphalt gebracht werden kann,
und nun sind wir wieder bei meiner antwort ganz am anfang dieses threads,

Der V10 Tdi hat gegen den cayenne turbo nicht die geringste Chance.....................

Hallo,
@Caracan16V
natürlich hast du 100% recht. Ich fahre auch einen Diesel mit einigem an Drehmoment. Aber dieser bringt rein gar nichts, wenn ich ein Saugmotor mit 20 - 50% Mehrleistung vor mir habe. Denn wenn dich Schalten muss, dann dreht der Saugmotor munter weiter bis er an seinen Begrenzer kommt.
Bei Leistungsgleichen Autos spielt das Drehmoment immer eine Rolle, aber bei unterschieden von über 100Ps, da ist es nu wirklich so ziemlich egal.
Alleine bei einer Beschleunigung von 0 – 160 hat der Porsche einige Hundert Meter herausgefahren. Weil er nun mal mehr Leitung hat.

Mit freundlichen Grüßen MArcell

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


aber alles das was du da grad postest , widerlegt deine eigene Theorie und sogar deine langathmigen Ausarbeitungserklärungsversuche.

der t-Reg v10 hat knapp 200 PS weniger als der Cayenne Turbo und ist laut Video und Testzeiten der Fachblätter nur einen "Hauch" langsamer als der Porsche.
Das lässt deinen ganzen Argumentationsturm umfallen, sorry. Du hast doch oben beschrieben , das nur die PS zählen , und davon hat der Porsche doch so unendlich viel mehr, warum ist dann der Unterschied nur so hauchdünn ?

Einen Hauch langsamer? Sorry, in welcher Welt lebst Du eigentlich? Von 100-160 braucht der Porsche nur

halb so lange

wie der V10 TDI (laut Fachblättern). Das ist nicht nur ein Hauch, das sind geschlagene

100%

Unterschied! In der Disziplin 0-100 sind es ca. 40%, in der Disziplin 0-160 ca. 70% zu Gunsten des Porsche. Wenn Du das einen Hauch nennst, dann will ich nicht wissen, wie gross der Unterschied sein muss damit Du das als „nennenswert“ erachtest.

Und JA, ich hab das Video gesehen. Was erkennt man darauf? Zwei SUVs die nebeneinander herfahren – weiter nichts. Alle anderen Parameter (Chiptuning, Frühstarts, Gaspedalstellung, …) sind unbekannt. Sogar bei der Motorisierung muss man sich blind auf das verlassen, was man im Video erkennt. Sagenhafte und absolut seriöse Quelle! 😁

Du hast die Materie bisher nicht verstanden und willst sie anscheinend auch in Zukunft nicht verstehen. Von mir aus…

Ciao

hast vollkommen recht "caravan16v",

aber es gibt eben leute die wollen es nicht kapieren....................................

caravan hat das mit den testwerten und seinen worten ja wohl jetzt mehr als deutlich unterlegt, was wir den rußern schon lange gesagt haben, drehmoment ist nicht alles im Leben, aufs Leistungsgewicht kommt es an !

Na jetzt gehts aber los.....
Hier werden aber prima Äppel mit Birnen verglichen. Eine tolle Erkenntnis , das der Cayenne turbo mit 500PS schneller ist als ein T-reg mit 313..... bravo !!
Schrieb dsu und meinereiner schon in den ersten postings...

Vergleicht doch mal nen v8 T-Reg mit dem V10 , da sieht das Bild schon ganz anders aus...
Auch gibt es ne menge Hersteller , die hubraumgleiche Fahrzeuge bei Diesel und Benziner anbieten , da zieht in den allermeisten Fällen der Benziner den Kürzeren.

Selbst der W12 ist nur hauchdünn schneller als der V10. Solange es nicht bergauf geht....

Zitat:

Original geschrieben von smartelman



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Deswegen beschleunigt ein Golf TDI auch langsamer als ein Porsche 911 – obwohl er mehr Drehmoment hat 😁
Den 911 möcht ich sehen.

......

bei zwei gleichen Motoren , die gleich viel Hubraum und PS haben , wird immer der Motor ( eingebaut in ein Fahrzeug ) dynamischer zu Werke gehen , der das höhere Drehmoment hat.
Wieviel PS darf man dem dynamischeren Motor wegnehmen , damit er aufs gleiche Leistungsniveau gebracht werden kann , als der "langsamere" Motor ?
Und genau an der Stelle hinkt deine pauschale Ausarbeitung , und da nutzen auch 5.000 beigefügte Seiten nichts....

smartelman

bisher unbeantwortet.

Zitat:

Original geschrieben von smartelman


Hier werden aber prima Äppel mit Birnen verglichen. Eine tolle Erkenntnis , das der Cayenne turbo mit 500PS schneller ist als ein T-reg mit 313..... bravo !!

Genau um diesen Vergleich ging es ja auch. Siehe Threadtitel 😉

Zitat:

Original geschrieben von smartelman


Selbst der W12 ist nur hauchdünn schneller als der V10. Solange es nicht bergauf geht....

Erstens geht es nicht um den W12, zweitens ist es ziemlich egal, ob es bergauf geht oder nicht. Das Fahrzeug mit dem besseren Verhältnis aus Radzugkraft und Fahrzeuggewicht beschleunigt schneller – auch am Berg. Das ist Physik in ihrer elementarsten Form 😉

Welches Fahrzeug die höhere Radzugkraft aufbringen kann, ist ein einfaches Rechenexempel. Dazu braucht man das Motordrehmoment bei der aktuell anliegenden Motordrehzahl, die Gesamtübersetzung des Antriebsstranges im jeweiligen Gang und den Halbmesser der Antriebsräder. Gib mir die nötigen Daten vom W12 und vom V10 und ich rechne Dir haargenau aus, welches Auto in welchem Gang bei welcher Geschwindigkeit die bessere punktuelle Beschleunigung aufweist. Alles kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von smartelman



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Das Motordrehmoment allein sagt über die Beschleunigung eines Fahrzeugs ungefähr so viel aus wie – lass mich überlegen – ach ja: 0,0 (Null Komma Null). Deswegen beschleunigt ein Golf TDI auch langsamer als ein Porsche 911 – obwohl er mehr Drehmoment hat 😁
Den 911 möcht ich sehen.

bisher unbeantwortet.

Porsche 996 Carrera Bj. 2001

350Nm, 300PS

Leergewicht 1320 Kg

0-100 in 5.4 Sekunden

VW Golf GT TDI Bj. 2007
350Nm, 170PS
Leergewicht 1293 Kg
0-100 in 8.2 Sekunden

Gut, ist in diesem Fall nicht MEHR, sondern GLEICHES Motordrehmoment.

Zitat:

Original geschrieben von smartelman


bei zwei gleichen Motoren , die gleich viel Hubraum und PS haben , wird immer der Motor ( eingebaut in ein Fahrzeug ) dynamischer zu Werke gehen , der das höhere Drehmoment hat.

So lange zwischen dem Motor und den Antriebsrädern ein Getriebe verbaut ist (was bei heutigen PKWs ausnahmslos der Fall ist), ist Deine Aussage schlichtweg technischer Unfug.

Übrigens: Gleiche Motorleistung bedeutet edit: bei gleicher Raddrehzahl gleiche Radzugkraft.

Ciao

Bis auf Dein Uebrigens stimme ich auch zu. Gleiche Motorleistung KANN bei entsprechender Getriebeabstimmung, Gangwahl und Drehzahl gleiches Radzugmoment bedeuten.
 
Was hier m.E. noch fehlt sind die teils horrenden Verluste (nicht nur im Wandler) bei vielen (Automatik-)Getrieben, die einen Vergleich zusaetzlich erschweren.

Zitat:

Original geschrieben von yooman


Bis auf Dein Uebrigens stimme ich auch zu. Gleiche Motorleistung KANN bei entsprechender Getriebeabstimmung, Gangwahl und Drehzahl gleiches Radzugmoment bedeuten.

Ja, logo. Danke für die Ergänzung 🙂

Ciao

ich versuchs mal logisch zu erklären. Finds nämlich immer wieder drollig, wie die Diesel-Fraktion - egal ob beim kleinen Polo oder hier beim "dicken" Touareg - zu erklären versucht, dass ein Diesel wegen des Drehmoments beim Sprint im Vorteil ist bzw. fehlende PS wettmachen kann. Das ist nur bedingt richtig. Im Alltag ist es definitiv nachvollziehbar. Die Meisten juckeln ja im Alltag so zwischen 2000 und 3000 Touren rum, egal ob mit einem Benziner oder Diesel. Da ein Diesel eben deutlich mehr Drehmoment hat, hat er in dem Fall beim Rausbeschleunigen bei 3000 Touren mehr Kraft, während der Benziner erst mal die Drehzahlleiter "hochklettern" muss. Dass früher hochgeschaltet oder beim Benziner zurückgeschaltet werden müsste, spielt erstmal keine Rolle. Der Otto-Normalo denkt sich "Boar geil, beim Tritt aus Gaspedal kommt der Diesel ja viel besser...".
Wenns jedoch darum geht, das Maximum aus dem Motor zu holen (z.B. bei einem 0-100 Sprint), spielt das Mehr an Drehmoment bei gleicher Leistung beider Motoren keine Rolle mehr. Warum? Weil man eben versucht den Motor am Punkt der optimalen Leistung zu bewegen. Dann fährt man beim Diesel immer im Bereich von 4000 Touren, beim Benziner halt bei 6000 Touren oder wo auch immer dieser Punkt liegt... Im Gegensatz zum Alltag mach sich dort die höhere Drehfreudigkeit eines Benziners stark bemerkbar.
Drehmoment ist für mich daher eine Art "gefakte subjektive Leistungssteigerung".

Zitat:

Original geschrieben von sego


ich versuchs mal logisch zu erklären. Finds nämlich immer wieder drollig, wie die Diesel-Fraktion - egal ob beim kleinen Polo oder hier beim "dicken" Touareg - zu erklären versucht, dass ein Diesel wegen des Drehmoments beim Sprint im Vorteil ist bzw. fehlende PS wettmachen kann. Das ist nur bedingt richtig. Im Alltag ist es definitiv nachvollziehbar. Die Meisten juckeln ja im Alltag so zwischen 2000 und 3000 Touren rum, egal ob mit einem Benziner oder Diesel. Da ein Diesel eben deutlich mehr Drehmoment hat, hat er in dem Fall beim Rausbeschleunigen bei 3000 Touren mehr Kraft, während der Benziner erst mal die Drehzahlleiter "hochklettern" muss. Dass früher hochgeschaltet oder beim Benziner zurückgeschaltet werden müsste, spielt erstmal keine Rolle. Der Otto-Normalo denkt sich "Boar geil, beim Tritt aus Gaspedal kommt der Diesel ja viel besser...".
Wenns jedoch darum geht, das Maximum aus dem Motor zu holen (z.B. bei einem 0-100 Sprint), spielt das Mehr an Drehmoment bei gleicher Leistung beider Motoren keine Rolle mehr. Warum? Weil man eben versucht den Motor am Punkt der optimalen Leistung zu bewegen. Dann fährt man beim Diesel immer im Bereich von 4000 Touren, beim Benziner halt bei 6000 Touren oder wo auch immer dieser Punkt liegt... Im Gegensatz zum Alltag mach sich dort die höhere Drehfreudigkeit eines Benziners stark bemerkbar.
Drehmoment ist für mich daher eine Art "gefakte subjektive Leistungssteigerung".

Ganz genau so ist auch meine Meinung. Allerdings kann man bei dem hier aufgeführten Vergleich (TReg V10 vs. Cayenne Turbo) sagen, daß der Cayenne sogar schon bei niedrigen Drehzahlen im Vorteil ist. Er hat nur unwesentlich weniger Drehmoment aber dafür eine ganz erheblich kürzere Übersetzung. Diese dürfte das mehr als wettmachen. Schließlich ballert der Porsche-Motor auch satte 700Nm bei knapp über 2000/min raus (Turbo sei Dank).

Überhaupt sollten diese Vergleiche nicht immer Diesel vs. Benziner heißen sondern Sauger vs. Turbo/Kompressor. Ein guter geladener Benziner geht bei niedrigen Drehzahlen ähnlich stramm zur Sache wie ein Turbo-Diesel. Andersrum geht ein Saugdiesel untenrum wahrscheinlich auch nicht besser als ein Saugbenziner.

ciao

Also ich hatte den V10, jetzt den V8 im Dienst-Touareg und privat einen Jeep SRT8 mit "nur" 430PS.

Ungetunt ist der V10 der "lahmste" der drei Kandidaten. Beide Benziner wieseln als Sauger sofort los, während der TDI erst einmal nachdenkt, was er nun tun soll. Spätestens ab 180 werden dann beide Touaregs extrem zäh.

Ganz anders der SRT (am ehesten mit dem Porsche vergleichbar, wenn auch im Antritt als 6,1 L-Sauger im Vorteil)
Der fährt beide Touaregs in Grund und Boden. 5 Sec von 0 auf 100 und genauso fühlt sich das auch an: geil.

Besonders auffällig aber die Souveränität des Jeep durch den Leistungsüberschuss. Was der mit Gas streicheln erledigt, fordert den T. voll. Daher ist es auch fast logisch, das der V8FSI keinen nenenswerten Verbrauchsvorteil gegenüber dem SRT hat und das trotz schlechterer Fahrlesitungen des T.!

Kurz und gut: ein ungetunter V10 wird mit einem Porsche Turbo nicht mithalten können. Aber in der Praxis ist er trotzdem ein geiler Motor, der mich immer besonders beim hochziehen ab 110-120 auf der Autobahn durch sein dann turbinenartiges Geräusch faszinierte. 
Ein V8TDI im Q7 wirkt da deutlich "stino"-mäßiger.
Der Ami wiederum beweist eindrucksvoll: Leistung holt man am besten immer noch aus Hubraum.... Nicht ohne Grund benutzt Audi für den schweren S6 den 5,2L V10 und nicht den V8 4,2 FSI wie er im Touareg arbeitet.
Der V8FSI ist ein hervorragender Komfortmotor mit ausgezeichneten Langstreckenkomfort. Er ist spritziger als der V10 aber insgesamt für den dicken T. etwas zu klein. Daher wirkt der V10 im Durchzug subjektiv souveräner (niedrigere Drehzahlen) auch wenn er das nicht ist. Der V8 lässt sich locker bis knapp 7.000 U/min ausdrehen! In einem S5 sicher auch sehr eindrucksvoll, im T. stimmt das Gefühl des Vortriebs nicht immer mit dem Drehzahlgeräusch des Motors überein. Genau da liegt der Unterschied zum SRT (und ganz sicher auch zum Cayenne Turbo): der wirkt im Vergleich wie eine blitzschneller TDI mit extremen Drehzalbereich.... Wobei der Porsche sicher nicht ganz so flink auf das Gas reagiert... Aber das kann ich nur vermuten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen