V-Max wird deutlich verfehlt

VW Golf 4 (1J)

Hallo, ich habe das Problem, dass mein Golf seine Höchstgeschwindigkeit nicht mehr erreicht. Es ist ein ASZ mit Tiptronic aus 2001, knapp 220tkm. Der ist eingetragen mit V-Max 202km/h.
Heute auf der BAB über eine ca. 10km lange Strecke Vollgas ging die Nadel aber nicht über 190 hinaus, was dann tatsächlich wohl eher so ca. 180 sein dürften. Laut Tacho wären wohl eher so um die 210-215 erwartbar gewesen.
Bedingungen waren optimal. Ca. 18 Grad Außentemp, hell, trocken, windstill, Bahn eben und kerzengerade. Auto unbeladen und außer mir keine weitere Person drin, Klima aus.

Motor läuft ansonsten einwandfrei, zieht auch gut, nur ist er zu langsam. im alltag natürlich kein großes Problem, aber er sollte schon das leisten, was in den Papieren steht.

31 Antworten

Hallo,

man kann sich aber auch 1500km "Zeit nehmen" und den Motor "Einfahren", so als wäre es ein "Neumotor"!

Das kann auch Spaß machen bei zügiger Landstraßenfahrt mit Ortsdurchfahrten und danach zügiger Beschleunigung. Und man lernt seine Umgebung mit den Dörfern kennen.
Natürlich soll der Wagen auch über "Landstraßentempo" bewegt werden, wobei dabei nicht die Höchstgeschwindigkeit gefahren werden soll, sondern "unter Last" auf höhere Geschwindigkeiten als "Landstraßentempo" beschleunigt wird - voll beladen und/oder bergauf ist sinnvoll.
Fahrten über längere Stecken mit konstanter Geschwindigkeit dienen kaum dem "Einfahren" eines Motors.

Mir bereitet sowas immer Spaß, da "Beschleunigung" einen Motor auszeichnet - am Besten sogar aus niedrigen Drehzahlen - und man beim "Einfahren" merkt, wie sich diese immer besser entfaltet.

Ist man danach nicht zufrieden mit "dem Dampf des Motor", kann man natürlich immer noch prophylaktisch funktionierende Bauteile /-gruppe erneuern in der Hoffnung einer Besserung.

Grüsse.

P.S.: Bitte die ersetzten, prophylaktisch erneuerten Bauteile /-gruppe zerstörungsfrei ausbauen und gut "weglegen" - wahrscheinlich werden sie noch/wieder gebraucht.

Rückmeldung von mir:
Das Paket kam gestern schon und ich habe den LMM heute getauscht. Schon beim Warmfahren kam mir das leichtfüßiger beim Beschleunigen vor. Das kann zwar Einbildung sein, aber keine Einbildung ist, dass die minimalen Leerlaufschwankungen weg sind, die ich vorher hatte.

Dann auf die Bahn, selbe Strecke, nahezu selbe Bedingungen. Sonnig, trocken, 24 Grad.

Diesmal hatte ich das Handy noch für GPS laufen und bin danach auf 201 gekommen. Da wäre wohl noch etwas gegangen, aber diesmal war die Bahn nicht so frei wie neulich und es gab kein längeres Stück wo mal Vollgas ging. Dafür hatte ich diesmal vergessen die Klima auszuschalten.

Also der LMM war zwar wohl noch nicht ganz kaputt aber dennoch reif für die Rente. Ich hebe den Mal für alle Fälle auf. Der alte war auch von Bosch und wenn der neue wieder 20 Jahre hält bin ich zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen