V Max Vectra C Limo 1.8 (90 kW/122 PS) Serienbereifung 215/55 R16
Hallo liebe Gemeinde,
ich hoffe ihr seid so nett und hleft mir weiter - falls keine Lust, bitte den Beitrag einfach ignorieren und nicht schimpfen, wie leider manchmal üblich hier.
Es können sich gerne mehrere Leute melden, denn es wär interessant, welche Schwankungsbandbreite anhand der von euch gemeldeten Daten zusammen kommt, welcher Mittel- und Medianwert sich ergibt...
Laut technischen Daten beträgt die Vmx für dieses Modell mit Sportgetriebe 205 km/h. Ich konnte reproduzierbar auf zwei brettebenen Autobahnabschnitten nach Tacho exakt 210 km/h erreichen, mehr ging nicht (Klimakompressor aus). Das dürften nach GPS vielleicht glatte 200 sein. Die Aussenbedingungen ziemlich deutsch: Erste Fahrt 50 müNN, 20°, zweite Fahrt 450 müNN, 15°.
Daher meine Frage: Kommt ihr ähnliche oder abweichende Werte? Mir genügt als Angabe der reine Zahlenwert!
Ich bedanke mich!
Riabnlof
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von denizodi
Hi,
also ich habe auch einen Limo und ich habe das Gefühl das wenn es draussen kälter ist auch die Vmax steigt. Ist nur eine Theorie von mir, ist aber auch plausibel.
Das ist keine Theorie, sondern Physik. Luft verhält sich kalt anders als warm. Frag mich bitte nicht nach den genauen Zusammensetzungen bei verschiedenen Temperaturen. Fakt ist: Hochgeschwindigkeitstest werden nicht ohne Grund nachts durchgeführt. Die Lufttemperaturen sind um einiges kühler als tagsüber.
Von daher ist es völlig normal, wenn ein Fzg. auf der gleichen Strecke bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich schnell ist.
Hast du bei deinen Messungen eigentlich auf den Füllstand vom Tank geguckt? Oder warst du vorher aufm Klo? Wie siehts mit dem Luftdruck der Reifen aus und dem Rollwiederstand vom Fahrbahnbelag? An alles gedacht beim Vergleich von Höchstgeschwindigkeiten????
Bin mal gespannt wo der thread hinführt 😎 *tütechipshol*
Grüße
Bei 0 Grad hat der Wagen auch mehr Leistung als bei +35 Grad. Nicht spür- aber sicher messbar. Das könnte die Vmax auch beeinflussen, genauso wie Gegenwind/Rückenwind, Reifen, Fahrbahnbelag und und und....
Grade deswegen sind Vmax-Vergleiche sinnlos.
Ja, also die Umweltbedingungen wirken sich durchaus immanent auf die Mortorleistung aus - grad bei nem Sauger. Ich hab mal alle vorhandenen Formeln aus der Tasche geholt und dann durchgerechnet. Die angegebene Nominalleistung wurde - glaube ich - von Opel bei Normalluftdruck (Meeresniveau) und 18° Celsius erzielt (Luftdichte 1,2 kg/m³)
Am massivsten wirken sich Höhe und Temperatur auf die Leistung aus und letztlich ist die Luftdichte entscheidend, wieviel Leistung der Motor bringt. Grund der Überlegungen: Luftdichte und Leistung hängen direkt proportional miteinander zusammen. Wenn nun die tatsächliche Luftdichte von der Normalluftdichte abweicht, ändert sich auch die Leistung entsprechend.
Ich komme auf folgende Werte:
-20° / 0 müNN: 105 kW (--> was bestätigt, dass der Motor im Hochwinter tatsächlich mehr bringt)
0° / 0 müNN: 96 kW
20° / 0 müNN: 89 kW
40° / 0 müNN: 83 kW
-20° / 1000 müNN: 93 kW
0° / 1000 müNN: 85 kW
20° / 1000 müNN: 79 kW
40° / 1000 müNN: 73 kW
Die Drehzahlen sind bei meinem Wagen übrigens folgendermaßen:
3000 UPM = 104 km/h(GPS); 109 km/h (Tacho)
4000 UPM = 139 km/h(GPS); 146 km/h (Tacho)
5000 UPM = 174 km/h(GPS); 182 km/h (Tacho)
210 km/h(Tacho) = 200 km/h (GPS) bei 5750 UPM --> in den roten Bereich komme ich nicht, aber ich finde jetzt nicht, dass das Elend lang übersetzt ist. Eine Bekannte fährt einen Escort-Benziner mit 90 PS, da zeigt der Tourenmesser bei 160 km/h nach Tacho grad 4000 Touren an - das nenn ich 'ne coole Overdrive-Übersetzung.
Diese Drehzahlen entsprechen dem, was wir auch in unserem Tigra hatten. Der war ebenfalls mit dem 1.8er und 125 PS ausgestattet.
Ein 6. Gang würde hier das ganze Fahren deutlich entspannter gestalten. Das war auch ein Grund, weshalb ich unbedingt einen Wagen mit MT6 haben wollte. Das F40 wurde ja im 2.0T sowie im 2.8V6 verbaut. Während hier bei 200 km/h (GPS) eine Drehzahl von 4.600 erreicht wird, ist es im V6 noch etwas länger übersetzt. Besonders auf langen Autobahnstrecken schont das Nerven und Geldbeutel.
Das wird dann zwangsläufig nur noch von einem Diesel unterboten.
Ich habs nie getestet, aber ich könnte mir vorstellen, daß mein Signum im 5. Gang eine höhere Vmax erreichen könnte als im 6. Gang, sofern er da nicht in den Begrenzer läuft.
Die alten Opel-Getriebe im Astra und Vectra waren auch immer elendig lang übersetzt.
Wie hast Du denn die Leistungen bei diversen Temperaturen gemessen? Oder nur hochgerechnet?
Ähnliche Themen
Reifen unterliegen schon bei der Produktion einer Toleranz. Ein Reifen darf um +1.5% und -2.5% vom Nominalwert abweichen (bezogen auf den Abrollumfang). Rechnet man dann noch dazu, dass ein Altreifen rund 4-5mm Profil verliert, dann ergeben sich ordentliche Abweichungen.
Ich habs mal für die Dimesion 215/45/17 ausgerechnet.
Grösster möglicher Abrollumfang (1.5% Fertigungstoleranz und Neureifen): 1935mm
Kleinster möglicher Abrollumfang (-2.5% Fertigungstoleranz und 3mm Restprofil): 1797mm
Das ist ein maximal möglicher Unterschied von 7.6% bei ein- und derselben Reifendimension. Rechnet man jetzt noch mit unterschiedlichen Dimensionen (die von Haus aus schon voneinander abweichen), dann sind wir schnell bei 10%. Und dann rechnen wir noch mit einer Toleranz des Tachometers (nicht alle baugleichen Tachos zeigen gleich an), ... naja, ich denke, es wird klar...
Von einer Tachoanzeige darauf zu schliessen, ob der Motor im eigenen Auto gut oder schlecht im Futter steht, kann man also getrost vergessen 😉
Gruss
Jürgen
@ caravan: Ja, das ändert natürlich die Übersetzung durchaus, wenn sich beim Abrollumfang bei ein und der gleichen Reifengröße solche Unterschiede ergeben.
@kerberos: Die Leistung wurde nur linear extrapoliert nach folgendem Ansatz: P = (aktuelle Luftdichte / 1,204) x 90 kW
Zitat:
Original geschrieben von rianlof
@kerberos: Die Leistung wurde nur linear extrapoliert nach folgendem Ansatz: P = (aktuelle Luftdichte / 1,204) x 90 kW
Naja, also eher theoretische Werte, weil ja in der Praxis noch andere nicht zu kalkulierende Randbedingungen zu berücksichtigen wären.
Zitat:
Original geschrieben von vectra c caravan lpg
Wie sieht es denn mit einen Prüfstand aus umd das V-Max zu messen ?
Das geht nicht. Auf einem Prüfstand kann man den Winddruck nicht simulieren.
Gruss
Ich frage mich grad was ihr denn alle beruflich macht?
Seit ihr alle Meister in einer Werkstatt oder sitzt ihr im Büro ( Bank, Versicherung....... ) und seit Hobby Mechaniker?
Meine frage ist völlig ernst gemeint
@mustafa
was mich betrifft - ich interessier mich nur für autos, hab sonst aber rein gar nix damit zu tun und kenn mich auch nicht besonders aus...
Hallo Leute insbesondere denizodi, als ich finde wenn ich auf den achsen mehr gewicht habe geht mein 1.6 besser ab und erreicht locker die Vmax von 194 hab schon 200 damit geschafft Bj2005,
Schaltgeriebe, nur wenn man ständig Vmax fährt verringern sich die Serviceinervalle!
Zitat:
Original geschrieben von BerNardo71
Hallo Leute insbesondere denizodi, als ich finde wenn ich auf den achsen mehr gewicht habe geht mein 1.6 besser ab und erreicht locker die Vmax von 194 hab schon 200 damit geschafft Bj2005,
Schaltgeriebe, nur wenn man ständig Vmax fährt verringern sich die Serviceinervalle!
Nein, wenn Du mehr Gewicht (also größere Räder) auf den Achsen hast, fährt Dein Tacho 200, nicht aber das Auto 😉
Zitat:
Original geschrieben von mustafa5727
Ich frage mich grad was ihr denn alle beruflich macht?
Seit ihr alle Meister in einer Werkstatt oder sitzt ihr im Büro ( Bank, Versicherung....... ) und seit Hobby Mechaniker?Meine frage ist völlig ernst gemeint
Wir sind alles schraubende Mathematik - Professoren😁😁
Aber im ernst, ich finde diese " Mein Maserati läuft 210" Diskussionen immer amüsant.
Gruß....Andi
Zitat:
Original geschrieben von Leo 67
Wir sind alles schraubende Mathematik - Professoren😁😁Zitat:
Original geschrieben von mustafa5727
Ich frage mich grad was ihr denn alle beruflich macht?
Seit ihr alle Meister in einer Werkstatt oder sitzt ihr im Büro ( Bank, Versicherung....... ) und seit Hobby Mechaniker?Meine frage ist völlig ernst gemeint
Aber im ernst, ich finde diese " Mein Maserati läuft 210" Diskussionen immer amüsant.Gruß....Andi
Nein du hast völlig mein Nerv getroffen, habe mich heute erst mit dem Mathe Professor an der Uni gestritten.
Lass uns einigen auf Physik - Professoren 🙂