V-max Phaeton V10 TDI und W12?
Hallo zusammen!!
Welche Endgeschwindigkeit fährt ein Phaeton W12 und ein V10 TDI laut Tacho??
Beste Antwort im Thema
Gestern 300 km/h (GPS) überschritten.
Tachoanzeige 320 km/h.
Total entspannt, wegen absolut freier Autobahn mal etwas länger am Gas geblieben.
Sehr unspektauklär dank 1000 Nm...
Ich kann B&B Automobile nur empfehlen 😉
198 Antworten
Wie gemessen ?? Tacho sagt garnix. GPS oder wie. Mein Tacho war auch schinmal auf 285 oder so aber was das echt ist weiß ich nicht. Ich hab mal ein anderes Auto mit GPS gemessen. Tacho war 310 echt waren das mal so eben 288 laut GPS.
Zitat:
Original geschrieben von vwfreak_16_0
Ich hatte den V10 auf 283km/h!
Ist das ein Triebwerk! 😁
Ich habe meinen nur ganz, ganz knapp vor der 280 km/h gehabt.
Mist, das der V10 angeblich eingestellt werden soll.
Trittin du H...d.
Hallo!
Ich glaube nicht, dass der V 10 eingestellt werden soll. Der Motor soll laut Autokatalog von auto motor und sport mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet werden. Ob das stimmt weiß ich nicht.
Gruß
Leon
Hallo!
Ich hatte gestern eine Mail an VW geschickt und die haben mir die Frage zum Vmax des V 10 und nach dem Rußpartikelfilter beantwortet.
Fuer die Phaeton TDI Modelle wird voraussichtlich ab Herbst 2005 eine Dieselpartikelfilter Nachruestloesung angeboten.
Der V 10 ist bei 250 km/h ab Werk gedrosselt. Aber die Drossel kann selbstverständlich ausgebaut werden.
Fuer Fahrzeuge mit TDI Motor die
- ab dem 01. Mai 2005 erstmalig zugelassen werden und die
- ein Produktionsdatum nach dem 01. November 2004 aufweisen und
- zur Zeit noch nicht ab Werk mit Dieselpartikelfilter bestellbar sind
bietet Volkswagen ueber seine Vertriebsorganisation die Moeglichkeit einer
Nachruestung zum Preis von Euro 565,- an.
Gruß
Leon
Ähnliche Themen
lieber nen V10 5.0 TDI statt nen W12 6.0... meine meinung... der V10 5.0 TDI hat doch mal eben locker 100Nm mehr und das ist doch das, was spaß macht... also schaut doch nicht so genau auf die geschwindigkeit.... nimmt sich doch kaum was in sachen unterschied 😉
gruß jan
Zitat:
Original geschrieben von leon225
Fuer die Phaeton TDI Modelle wird voraussichtlich ab Herbst 2005 eine Dieselpartikelfilter Nachruestloesung angeboten.
Fuer Fahrzeuge mit TDI Motor die
- ab dem 01. Mai 2005 erstmalig zugelassen werden und die
- ein Produktionsdatum nach dem 01. November 2004 aufweisen und
- zur Zeit noch nicht ab Werk mit Dieselpartikelfilter bestellbar sindbietet Volkswagen ueber seine Vertriebsorganisation die Moeglichkeit einer
Nachruestung zum Preis von Euro 565,- an.Gruß
Leon
Sorry, aber diese Antwort gilt nur für alle NICHT-Allradfahrzeuge.
Bisher gibt es definitiv keine sichere Aussage. Das wahrscheinlichste ist eine Einstellung des V10 zu Ende 2006 und dann vermutlich einen kräftigen V8TDI als Ersatz.
"Sorry, aber diese Antwort gilt nur für alle NICHT-Allradfahrzeuge.
Bisher gibt es definitiv keine sichere Aussage. Das wahrscheinlichste ist eine Einstellung des V10 zu Ende 2006 und dann vermutlich einen kräftigen V8TDI als Ersatz."
Hallo @ll, hallo Thomas,
denke inzwischen ist es nicht nur wahrscheinlich sondern definitiv, der V10 TDI bekommt im Phaeton KEINEN DPF und kann demzufolge auch 2007 nicht mehr zugelassen werden, da er die Euro4 Norm nicht erfüllt. Meines Wissens, hat dass mein "Lieblings VW Hoffnungsträger" Bernhard unmissverständlich zum Ausdruck gebracht und das Thema damit beendet. Auch halte ich den Einsatz eines V8 TDI im Phaeton für mehr als fraglich. Es drängt sich mir der Eindruck auf, man versucht nur noch über die Zeit zu kommen, wie es beim Boxen so schön heißt. Die Richtung ist klar festgelegt und der Zeitraum definiert. Und einfach ausgedrückt, heißt die Richtung "back to the Roads", was ich mal frei mit "zurück zu den Wurzeln" interpretieren möchte. Es geht um Stückzahlen und um gewinnoptimiertes Arbeiten. Und das ist nun wirklich nicht grade die Schiene, in die der Phaeton fällt. Es spricht nicht wirklich einer mehr von Image, "in jeder Fahrzeugklasse gut aufgestellt sein", von Anhebung der Wertigkeit der Marke oder einem "Abstrahlungseffekt" auf alle VW Modelle. Inzwischen geht es nur noch darum die Marke VW wieder profitabel zu machen und da haben wir wohl und auch der Phaeton wohl ein klein wenig das Nachsehen. Zumindest kann dieser Eindruck entstehen, wenn man sich den Kapitalfluss anschaut und beobachtet was forciert wird und wohin das Geld fließt. Ich finde das auch durchaus legitim und auch notwendig, bin aber der Meinung, dass es immer noch nicht konsequent genug voran getrieben wird. Bzw. was ich noch viel schlimmer finde ist, dass nicht klar Stellung bezogen wird und gesagt wird, da und dort hängt es, auf diesem und jenem Modell liegt unser Fokus, dass wollen wir ereichen und das möchten wir tun, dass wir das auch schaffen. Inzwischen tun mir die "Phaetonverantwortlichen" in WOB sogar schon leid und ich denke, dass es nicht am "nicht wollen" liegt, sondern eher am "nicht können oder nicht dürfen". Da Du sicher genauso gut wie ich weißt in welcher Höhe pro Auto Geld zugeschossen wird, ist es aus reinen rechnerischen und betriebswirtschaftlichen Gründen auch absolut nachvollziehbar, hier etwas die Bremse zu ziehen und zu versuchen so wenig Geld als möglich zu "verbrennen". An den reinen Zahlen betrachtet ist es im Moment auch sicher richtig, perspektivisch gesehen, wird aber hier eine einmalige Chance vertan sich in unheimlich kurzer Zeit im D- Segment zu etablieren. Statt zu sagen, wir nutzen den Hype auf das Fahrzeug und tun alles um so viele Einheiten wie möglich auf die Strasse zu bringen, bekommt man Angst und weil man sieht, eh es sind ja viel mehr verkauft worden als geplant und dadurch sind die Kosten die durch alle möglichen Subventionen entstehen natürlich auch regelrecht explodiert. In so einer Situation habe ich dann auch nur noch zwei Möglichkeiten, entweder ich ziehe die Bremse und sage jetzt müssen wir es aber etwas langsamer angehen lassen und außerdem ist unsere Produktion ausgelastet oder ich sage, ich nutze diese Chance und drücke soviel Einheiten in den Markt wie es geht, versuche das Produkt so gut wie möglich zu platzieren und richte mein Hauptaugenmerk darauf, so viele Kunden von Fremdmarken zu erobern, da es ja ein reiner Verdrängungsmarkt ist. Und jeder gute Verkäufer weiß, dass das erste Geschäft immer das schwerste ist und selbst wenn sich z.B. der Mercedes Fahrer, den ich von einer S- oder E-Klasse dazu gebracht habe jetzt einen Phaeton zu fahren, für eine neue S-Klasse interessiert und sich ein Angebot erstellen lässt, weiß ich doch, dass ich mit meinem Produkt zumindest mit im Rennen bin und die Chance bekomme wieder ein Fahrzeug zu verkaufen. Einfach aus dem Grund heraus, dass der Kunde und sei es auch nur motiviert, durch ein klasse Leasingangebot, sich für unser Produkt interessiert hat und es vielleicht letztendlich sogar gekauft hat und uns jetzt auch immer in seine Überlegungen mit einbeziehen wird, wodurch wir ja überhaupt auch erst die Möglichkeit bekommen ein Geschäft zu platzieren. Und da liegt meines Erachtens auch der Fehler, statt sich auf dem erreichten auszuruhen und zu sagen, schön, haben wir ja richtig viel verkauft, (die Betonung liegt auf "wir"😉 und im nächsten Jahr haben wir durch interne Aufträge ja auch schon so und soviel "verkauft" und die Produktion ausgelastet, müsste man alles daran setzen, so schnell wie möglich technisch nach zu ziehen und mit den Wettbewerbern auf gleicher Höhe zu sein. So würden wir auch von diesem der Phaeton wird verramscht Image wegkommen. Ein Kunde wird weniger ein Problem damit haben eine höhere Leasingrate für einen Phaeton zu zahlen, wie er es vielleicht in der Vergangenheit getan hat, wenn man ihm aufzeigen kann, schau, dass und das ist geändert worden, hier ist etwas anders gelöst worden usw. usw. Stelle ich Ihm aber das identische Fahrzeug vor die Tür und sage ihm, so jetzt sind wir nicht mehr der Neuling wie vor ein, zwei oder drei Jahren und wir haben so und so viele Fahrzeuge verkauft und am Auto ist zwar nichts anders aber trotzdem rufe ich eine Leasingrate auf die auf, MB oder BMW Niveau liegt, wird er überhaupt gar kein Problem damit haben mir zu sagen,"Schade halt" aber da kaufe ich mir lieber einen 7er oder eine S-Klasse. Und das ist dann der Punkt an dem mir dann auch die Argumente ausgehen, selbst wenn man mich jetzt für einen schlechten Verkäufer halten sollte. Ich finde es geht in erster Linie darum, dass sich die potentiellen Kunden überhaupt erst mal mit dem Auto beschäftigen und es in ihre Überlegungen einbeziehen und dafür muss ich sie neugierig machen. Das kann ja auf viele Arten geschehen, entweder durch innovative überragende Technik, außergewöhnliche Betreuung oder eben auch mit dem Argument, welches am stärksten wirkt, viel, viel Leistung für vergleichbar geringes Geld. Es ist ja an Hand der Zahlen nachvollziehbar, in wie vielen Fällen es uns gelungen ist Kunden, die sich z.b. einen neuen BMW oder MB kaufen oder besser anschaffen wollten, dazu zu bringen in einen Phaeton zu steigen und ihren angestammten Marken untreu zu werden. Klar, in vielen Fällen war die Motivation der wirklich günstige Leasingpreis aber so haben wir uns zumindest die Chance eröffnet auch bei der nächsten Entscheidung fürs neue Auto mit dabei zu sein und gleichzeitig erschließe ich damit natürlich auch in gewisser Weise den Zwei- und Drittwagenmarkt. Wie viele Haushalte unser Phaetonkunden haben den mehrere Fahrzeuge im Haushalt? Ich denke doch, dass es eine ganze Menge ist. Und einen leichteren Einstieg kann ich ja nicht bekommen,als dass das "Familienoberhaupt" VW fährt, somit gibt es ja keinen Grund mehr warum die Ehefrau z.B. C-Klasse und die Tochter A-Klasse fahren muss. Und eine bessere Werbung als das Frau Müller/Meier/Schulze plötzlich z.b. VW Touran fährt, anstatt A- oder C-Klasse Kombi oder Dreier BMW, kann es ja kaum geben. Aber anscheinend stehe ich da mit meiner Meinung ziemlich allein auf weiter Flur und die Leute die es letztendlich entscheiden sehen es vielleicht total anders. Es ist ja schließlich auch ihr gutes Recht, schließlich liegt die Zukunft von vielen Zehntausenden Mitarbeitern in ihren Händen, ich fände es nur hilfreich wenn man sich auch mal die Meinung der Leute an der Basis einholt und es zulässt, dass sich vielleicht auch daraus neue Sichtweisen ergeben. Sparen und effizienter arbeiten ist sicher der richtige Weg aber nicht um jeden Preis und vor allem nicht mit dem Ergebnis, dass ich heute gut da stehe, mir aber meine Potentiale in der Zukunft verbaut habe und Chancen und Möglichkeiten vollkommen neue Märkte zu erschließen vertan habe. Fehler aus den letzten 30 Jahren, sind sicher nicht in zwei -drei Jahren wieder zu korrigieren und Deutschland ist eben nun mal nicht wie die USA und VW ist auch nicht Chrysler. Der bisher eingeschlagene Weg ist meines Erachtens der richtige, es geht einzig und allein darum sich das notwendige Image auf zu bauen und eine ausreichende Lobby an Kunden zu haben umsiech auf Dauer, mit der Marke VW im D- Segment zu etablieren. Ist dieser Status dann erst mal erreicht, dann werden auch kleine Fehler und Unzulänglichkeiten akzeptiert, dass sieht man ja am besten am Bentley. Ich habe noch nirgends gelesen, dass sich ein Bentley Fahrer über das CD Navi oder irgendwelche anderen Technik Sachen beschwert hat. Im Gegenteil die auf Phaetonbasis basierenden Bentleys sind die erfolgreichsten aller Zeiten, so falsch kann die Richtung ja dann nicht sein.
So, dass soll es mal wieder gewesen sein, diesen Beitrag hatte ich allerdings schon fertig und musste ihn nur noch ein wenig abändern, ich war der Meinung, dass er ganz gut zum Thema passt. Es wäre schön zu erfahren wir ihr darüber denkt und wie es eurer Meinung nach weiter gehen soll.
Wie immer alles hier gepostete ist rein privat.
Gruß aus Leipzig.
Matthias
Mir ist es eigendlich völlig egal , ob der V10 nun einen nachrüstbaren Filter bekommt oder nicht, ich werde weiter mit Euro 3 durch die gegend knattern und Spass am v10 haben.
Ganz nach dem Blümschen Motto : Spaaas muss sein !!
Was ich nicht verstehe ist die Haltung von VW selbst: Noch vor wenigen Wochen wurde mit "der stärkste Dieselantrieb seiner Klasse " geworben und nun soll der Motor nicht mehr verbaut werden- das ist höchst peinlich und und macht VW Verantwortliche lächerlich , die den V10 propagiert haben.
Zu deiner Information fahren Euro 4 V10TDI als Testfahrzeuge mit DPF seit meheren Wochen. Ob dabei eine Nachrüstlösung durch den zubehör rauskommt oder eine Erstaussattung durch VW steht noch nicht fest. Fakt ist , das die verbauten DPF sehr stabil funktionieren und das es an der Problematik eigendlich nicht liegen kann.
dsu
@ matze-le
"Und einen leichteren Einstieg kann ich ja nicht bekommen, als dass das "Familienoberhaupt" VW fährt, somit gibt es ja keinen Grund mehr warum die Ehefrau z.B. C-Klasse und die Tochter A-Klasse fahren muss. Und eine bessere Werbung als das Frau Müller/Meier/Schulze plötzlich z.b. VW Touran fährt, anstatt A- oder C-Klasse Kombi oder Dreier BMW, kann es ja kaum geben."
Fürwahr!
Genug Beispiele gibt es ja!
Zweitfahrzeug, T-Reg, Golf, Beetle...
Und der neue höchst interessante EOS!!!
"Ich habe noch nirgends gelesen, dass sich ein Bentley Fahrer über das CD Navi oder irgendwelche anderen Technik Sachen beschwert hat. Im Gegenteil die auf Phaetonbasis basierenden Bentleys sind die erfolgreichsten aller Zeiten, so falsch kann die Richtung ja dann nicht sein."
Zum Thema " Technik" im Bentley. Die Käuferschicht in dem Segment ist nun im Schnitt wirklich älter. Und die, die ich kenne, die einen Bentley fahren und jünger sind, die erfreuen sich an der Situation nicht! (Es sind nur 2)
Vordergrund bei denen ist "Bentley".
"Ich finde es geht in erster Linie darum, dass sich die potentiellen Kunden überhaupt erst mal mit dem Auto beschäftigen und es in ihre Überlegungen einbeziehen und dafür muss ich sie neugierig machen. Das kann ja auf viele Arten geschehen, entweder durch innovative überragende Technik, außergewöhnliche Betreuung oder eben auch mit dem Argument, welches am stärksten wirkt, viel, viel Leistung für vergleichbar geringes Geld."
Jetzt kommt wieder mein Technik Argument.
Es ist ja wohl wirklich kein Hit, die Technik im Fahrzeug auf den neuesten Stand zu bekommen! (Multimedia und Navi)
Oder sehe ich das falsch?
Ein Nachtsichtgerät ist schön, aber nicht zwingend erforderlich.
Eine Rückfahrkamera ist ein schöner Gimmick. Jedoch fahre ich keinen Wohnmobil. Wenn es aber dabei ist, ist es ein schöne Freude. Und kostet auch nicht die Welt.
Ein ActicBodyControl mit weniger Kurvenneigung stellt auch keine unmögliche Sache dar.
Die Kurvenneigung soll in der neuen S-Klasse erheblich verbessert worden sein. Soll jetzt so sein, wie im SL.
Das wird sich aber bei Probefahrt herausstellen.
Ein Regenschirm muss nicht zwingend in die Fronttüren.
Es ist schon schön, wenn es so gelöst wird, wie in der S-Klasse: "Ein Regenschirmhalter am Kofferraumdeckel"
Dann fliegt das Ding nicht im Kofferraum herum.
Man merkt bei den vielen sich wiederholenden Diskusionen, dass der Phaeton ein geniales Fahrzeug ist, auch neben der neuen S-Klasse. Nur - gehört weniges aufgepeppt.
Persönlich: Lasst mir mein V10!!!!!!
@matze-le
Kannst du bitte zum leichteren Lesen etwas mehr Absätze einbauen 🙂
aci
@matze.le
Der Phaeton wird als Bentley eine erfolgreicher(e) Basis finden da die Technik des Phaeton gut ist aber das Image beim Phaeton erst kostspielig erarbeitet werden muß.Bentley verfügt aber über dieses Image schon immer....somit dürfte klat sein worauf Bernhard hinaus will,zu recht.
Grüße Andy
Hallo Matthias,
stehst Du so früh auf oder gehst Du so spät ins Bett ...
Ich denke, das die Diskussion hier mittlerweile weit vom Thema dieses Threads abweicht, aber sehr interessant ist.
Deshalb versuche ich mal ein neues Thema zu eröffnen und werde dort einige Gedanken und Antworten schreiben.
Grüße
Thomas
"Hallo Matthias,
stehst Du so früh auf oder gehst Du so spät ins Bett ...
Ich denke, das die Diskussion hier mittlerweile weit vom Thema dieses Threads abweicht, aber sehr interessant ist.
Deshalb versuche ich mal ein neues Thema zu eröffnen und werde dort einige Gedanken und Antworten schreiben.
Grüße
Thomas"
:-) weder noch, dass sind immer so die Zeiten, wo ich wach werde und schlecht wieder einschlafen kann. Wenn ich mich dann etwas im Netz ausgetobt habe, klappt das mit dem weiterschlafen meistens viel besser.
Gruß Matthias
Zitat:
Original geschrieben von oaci
Ein ActicBodyControl mit weniger Kurvenneigung stellt auch keine unmögliche Sache dar.
Die Kurvenneigung soll in der neuen S-Klasse erheblich verbessert worden sein. Soll jetzt so sein, wie im SL.
Das wird sich aber bei Probefahrt herausstellen.
Der Phaeton hat serienmäßig dieses ActivBodyControl bzw. adaptive Dämpfersystem, das die Kurvenneigung weitgehend ausgleicht. Einfach mal in der nächsten Kurve beobachten...
Sorry marsianer
ich rede davon, das man keine Kurvenneigung mehr hat.
Wie im SL oder CL. Da bestehen den "Cola-Dosen-Test".
Oder bei mir ist das ABC defekt. Denn meiner neigt sich noch immer in Kurven.
aci
Hallo!
Ich habe so das gefühl, dass die Autokonzerne mit Sachen werben, die nicht wirklich ein Mensch braucht. Keiner braucht eine Rückfahrkamere im Auto. Keiner braucht einen Nachtsichtassistenten. Wie soll man dann fahren?? Soll man auf den Bildschrim gucken oder beides?? Ist schon eine komische Sache. Eine wirklich neue Sache ist auch nicht Pre Safe 2. Ohne dem kommt man auch aus.
Wenn es mal krachen sollte, dann sollte das Auto halten und zwar verdammt gut und nicht das Schiebedacht so schnell wie möglich schließen.
Der größte Schritt in der letzten Zeit war das ABS System und die Erfindung des Air Bags. Seit dem versucht man die Kunden zu locken mit irgendwelchen Gigmiks, die der Kunde überhaupt nicht braucht, höchstens zum angeben!
Gruß
Leon