V-max Phaeton V10 TDI und W12?
Hallo zusammen!!
Welche Endgeschwindigkeit fährt ein Phaeton W12 und ein V10 TDI laut Tacho??
Beste Antwort im Thema
Gestern 300 km/h (GPS) überschritten.
Tachoanzeige 320 km/h.
Total entspannt, wegen absolut freier Autobahn mal etwas länger am Gas geblieben.
Sehr unspektauklär dank 1000 Nm...
Ich kann B&B Automobile nur empfehlen 😉
Ähnliche Themen
198 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Definier mal bitte wie die Leistung bei einem Fahrzeug bestimmt wird.
Ich weiß, worauf Du anspielst. Ohne Drehmoment keine Leistung. Ich wollte das ganze hier aber weniger abstrakt verdeutlichen damit es jeder versteht.
Charakterisiere ich ein Fahrzeug über die Motorleistung, so zählt nur die Leistung. Da muß ich keine Drehzahlen und Übersetzungsverhältnisse angeben.
Charakterisiere ich ein Fahrzeug über das Motordrehmoment, so muß ich noch dazu sagen, wie das Übersetzungsverhältnis des Ganges und der Achse ist und bei welcher Drehzahl dieses Drehmoment anliegt. Dann muß ich das alles im Kopf überschlagen und komme dann auf ein mehr oder weniger genaues Ergebnis.
Was ist wohl einfacher ? ...
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Was ist wohl einfacher ? ...
Keine Ahnung was für dich einfacher ist.
Aber den Wert PS oder aktuell kW kann man an keinem Fahrzeug direkt messen sondern lediglich anhand der gemessenen Drehzahl und dem dort anliegenden Drehmoment berechnen!
Dass hier natürlich auch die unterschiedliche Übersetzung zwischen Diesel und Benziner aufgrund der unterschiedlichen Motorcharakteristiken beachtet werden müssen ist doch selbstverständlich.
Die Nennleistung braucht man nicht messen sondern liest sie einfach im KFZ-Schein nach. Antriebsverluste sind ja bei jedem Auto da und unterscheiden sich kaum (Ausnahme Allrad).
Um aber über das Drehmoment an die (für die MAXIMALE Beschleunigung wichtige) Leistung zu kommen, müssen eben vorher allerhand Berechnungen angestellt werden. }> Umständlich.
Außerdem hat ja wohl kaum einer von uns den Drehmomentwert eines Fahrzeuges bei der Drehzahl der Nennleistung parat. Oder hat jeder ne aktuelle Drehmomentkurve seines Motors daheim rumliegen?
Das immer hochgelobte maximale Drehmoment ist eh nur ein Momentwert bei irgendeiner Drehzahl und hat auch mit der MAXIMALEN Beschleunigung kaum was zu tun. Ganz zu schweigen davon, daß das Motordrehmoment noch nichts über die Fahrleistungen aussagt ohne Kenntnis der Gesamtübersetzung.
Einfacher ist es also, einfach die Leistung des Fahrzeuges zu benennen als sein Drehmoment bei Nenndrehzahl (schwierig dranzukommen) und die dazugehörigen Übersetzungen. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung...
ciao
Hallo!
Das stimmt ja nicht ganz. Warum ist wohl der neue GTI so gut??? Weil er eine sehr gute Drehmomentkurve für einen Benziner hat. Sie liegt verdammt früh an, glaube ab 2200 U/min, wie als wäre es ein Diesel. 90 % lieben bis 6000 U/min an. Das entspricht fast dem ganzen Drehzalbereich. Beim P. ist es geau so. Der Motor dreht zwar nur bis rund 4000 U/min aber sein Drehmoment liegt sehr früh an. Ist ja auch typisch für einen Diesel. Das maximale Drehmoment liegt zwar nicht die ganze Zeit an aber auch ein sehr höherer Teil. Aufjeden Fall deutlich mehr als beim BMW. Dort liegt das maximale Drehmoment erst bei ca. 4000 U/min an.
Gruß
Leon
und nochmal: Bei Kickdown interessiert nur ein ganz enger Drehzahlbereich (der um den Punkt der max. Leistung). Wie der beim V10 ist weiß ich nicht. Aber beim BMW ist es der Bereich zwischen 5000 und 6500. Also ist hier das maximale Drehmoment bei 4000 absolut uninteressant.
Daß das Drehmoment des BMW erst bei 4000 sein Maximum erreicht ist kein Nachteil weil da das Getriebe drauf ausgelegt ist. Schließlich darf der auch gut 2000/min mehr als der V10 TDI.
Daß die Drehmomentcharakteristik natürlich auch eine Rolle spielt ist aber korrekt. Die neusten Aggregate haben in der Tat einen weiten Bereich in dem viel Drehmoment anliegt. Darum fahren sich die ganz modernen Turbos ja so nett...
Im Endeffekt bleibt es immer eine Geschmackssache. Entweder man setzt auf einen niedrig drehenden Motor mit viel Drehmoment oder auf einen hochdrehenden Motor mit wenig Drehmoment. Die abgegebene Leistung ist jedenfalls gleich.
P.S.: In der F1 haben wir Drehzahlen von 20.000/min und nur winzige Drehmomenthügelchen.
P.P.S.: Versteht mich nicht falsch. Mir gehts hier nur um die rein fachliche Darstellung. Den V10 will ich nicht schlecht reden, denn er ist ein großartiger Motor und ein Meilenstein des Dieselmotorenbaus.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Das immer hochgelobte maximale Drehmoment ist eh nur ein Momentwert bei irgendeiner Drehzahl und hat auch mit der MAXIMALEN Beschleunigung kaum was zu tun.
Um genau dieses nicht zu erreichen verden die Getriebe so abgestimmt, dass über einen großen Drehzahlbereich das maximale Drehmoment anliegt.
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Um genau dieses nicht zu erreichen verden die Getriebe so abgestimmt, dass über einen großen Drehzahlbereich das maximale Drehmoment anliegt.
Mit dem Getriebe erreicht man, daß das Motordrehmoment über einen weiten Bereich konstant hoch ist??? Willst Du das im Ernst erzählen? Oder hab ich da was falsch verstanden?
Die Getriebe werde so übersetzt, daß sich die Drehzahl beim vollen Beschleunigen möglichst eng um den Punkt der max. Leistung bewegt. Darum haben wir ja mittlerweile Getriebe mit bis zu 7 Gängen. Die Multitronic von Audi machts genau nach diesem Schema.
Ich glaube, daß wir allmählich zu weit vom Thema abkommen (woran ich natürlich auch schuld bin, schnief).
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ich glaube, daß wir allmählich zu weit vom Thema abkommen (woran ich natürlich auch schuld bin, schnief).
Wieso, solange man ordentlich diskutiert sollte das kein Problem sein, und OT ist es nicht wirklich.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Mit dem Getriebe erreicht man, daß das Motordrehmoment über einen weiten Bereich konstant hoch ist???
Nicht konstant hoch ist sondern eben optimal ausgenutzt und möglichst konstant gehalten wird. Beim W211 E280cdi besipielsweise liegt das Nenndrehmoment zwischen 1400-3200 U/min beim Handschalter bei 400Nm, die Automatik greift auf 440Nm zwischen 1400-2800U/min zu. Beim 280er Benziner liegt das Nenndrehmoment zwischen 2400-5000 U/min bei 300Nm konstant.
Natürlich ist die Motorcharakteristik entscheidend.
Um den Bezug zum Phaeton nicht zu verlieren findest du beim V6tdi bzw W12 eine ähnliche Motorcharakteristik mit einem konstanten maximalen Drehmoment über einen weitreichenden Drehzahlbereich.
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Nicht konstant hoch ist sondern eben optimal ausgenutzt und möglichst konstant gehalten wird. Beim W211 E280cdi besipielsweise liegt das Nenndrehmoment zwischen 1400-3200 U/min beim Handschalter bei 400Nm, die Automatik greift auf 440Nm zwischen 1400-2800U/min zu. Beim 280er Benziner liegt das Nenndrehmoment zwischen 2400-5000 U/min bei 300Nm konstant.
Natürlich ist die Motorcharakteristik entscheidend.Um den Bezug zum Phaeton nicht zu verlieren findest du beim V6tdi bzw W12 eine ähnliche Motorcharakteristik mit einem konstanten maximalen Drehmoment über einen weitreichenden Drehzahlbereich.
Das mag ja alles sein, nur ändert das Getriebe überhaupt nix am Motordrehmoment. Für die maximale Beschleunigung ist die Drehzahl der maximalen Leistung ausschlaggebend. Und die liegt nunmal bei höheren Drehzahlen an als das maximale Motordrehmoment.
}> Eine flache Drehmomentkurve die ein hohes Drehmoment über weite Bereiche des Drehzahlbandes zur Verfügung stellt sorgt dafür, daß der Motor sich schön gleichmäßig fahren lässt. Aber mit der maximalen Beschleunigung sowie Vmax ist dieses maximale Drehmoment eigentlich nix zu tun weil die Drehzahlen beim Kickdown einfach viel höher liegen. Das stufenlose Getriebe von Audi hält beim Kickdown Drehzahlen von 3800-4100 beim 2.5TDI - also wesentlich oberhalb des Drehmomentgipfels.
Vielleicht reden wir ja aneinander vorbei und merken es gar nicht...
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Das mag ja alles sein, nur ändert das Getriebe überhaupt nix am Motordrehmoment.
Wer hat das behauptet?
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Vielleicht reden wir ja aneinander vorbei und merken es gar nicht...
ich denke das trifft zu ;-)
ciao
Vor einiger Zeit hat sich im E60 Forum jemand die Mühe gemacht und sämtliche relevanten Daten bei der Beschleunigung der vergleichbaren Diesel und Bezinmotoren dargestellt. Leider finde ich den Beitrag auf die schnelle nicht. Man konnte dort aber schön ablesen, dass der Diesel bis ca. 70km/h Vorteile in der Beschleunigung hatte und der Benziner danach schneller war.
Hier kann man die Grundlagen in einem älteren Bericht nachlesen.
Genau, die Seite e31.net kenne ich auch. Ist ganz nett geschrieben.
Daß ein Diesel bis Tempo 70 schneller ist kann schon sein. Schließlich ist der Diesel ja recht schnell in einem Drehzahlbereich in dem der Lader ordentlich Druck macht. Der Benziner braucht da länger für. Aber wenn die ersten Meter mal überwunden sind, dann siehts oft anders aus - nicht immer, aber oft.
ciao
Ich hatte den V10 auf 283km/h!