VW Phaeton 3.0 TDI (CEXA) springt nicht an, Dieselpumpen werden nicht angesteuert
Hallo zusammen, habe ein massives Problem mit meinem Phaeton.
Ich hatte diverse Probleme mit dem Fahrzeug, habe viele Sachen getauscht darunter auch den AGR Kühler und die Klappe dazu. Jetzt habe ich das Problem das der Wagen gar nicht mehr anspringt.
War jetzt in der Werkstatt, die haben das nicht hinbekommen, das einzige was die Rausgefunden haben das die Dieselpumpen nicht angesteuert werden.
Dieses Summen was man immer gehört hat findet jetzt nicht mehr statt. Wenn man die Dieselpumpen direkt ansteuert funktionieren die, bekommen wohl kein Signal vom Steuergerät.
Bin für jede Hilfe dankbar.
BG Alex
31 Antworten
Was steht im FS?
Mit was ausgelesen? VCDS?
Und was passiert beim Drücken des startknopfes, er versucht es, also Anlasser läuft, und bekommt kein Sprit?
Ja VCDS und die Werkstatt hat auch keinen Fehler auslesen können bzw. Kein Fehler hinterlegt.
Ähnliche Themen
Tank leer?
Wenn er starten will und die Pumpe nicht läuft, dann liegt kein Kraftstoffdruck an und das muss im FS stehen!
Mit vcds kann man nach Dieselfilterwechsel entlüften, das schon mal probiert?
Das VCDS musst ich wieder zurückgeben deshalb nicht versucht. Denke aber nicht das dies was bringt. Die beiden Pumpen im Tank sowie die Pumpe vor der hochdruckpumpe bekommen keinen Strom/Signal. Sind aber okay laufen wenn man 12v direkt anlegt. Das kein Fehler abgelegt ist ist aber echt strenge....verstehe ich echt nicht. Ich glaub ich bestell mir heute noch das VCDS
Schon mal die Sicherung SD5 getestet? (im Wasserkasten rechts)
Beide Spritpumpen sowie die Zusatzspritpumpe werden von dieser Sicherung versorgt.
I h habe die auch schon durchgeschaut aber nur oberflächlich. Das nen guter Tipp werde gleich nochmal genau schauen. Danke
Wie getestet?
Rausgenommen und mit Multimeter gemessen?
Oder auf beiden Seiten mit Multimeter die Spannung gemessen?
Oder noch besser, zur Sicherheit einfach eine andere 30A Sicherung einstecken.
Das ist die einzige Gemeinsamkeit für beide Spritpumpen, die einmal über das Bordnetz-STG und zum Anderen vom Motor-STG angesteuert werden.
Das beide Relais (J17 oder J49) gleichzeitig kaputt werden ist sehr unwahrscheinlich. Aber es könnte natürlich sein, das eines der beiden Relais schon länger defekt ist (das bleibt dann unbemerkt) und dann später das zweite Relais auch den Geist aufgegeben hat (jetzt merkt man es).
Habe die Durchgemessen aber auch gegen neue durchgemessene ersetzt. Aussdem mal in den Kasten reingeleuchtet ob die Pins darunten irgendwie herausgedrückt wurden, das ist nicht der Fall also keine verbesserung.
Die Relais sind augenscheinlich okay. Müsste ich durchmessen, fahre aber gleich für zwei Tage weg mache ich gleich danach.
Der Wagen steht schon eine ganze weile und ich komme wirklich nicht weiter, deshalb vielen Dank für eure Unterstütung soweit ich habe das Gefühl das ich Dank eurer Hilfe schon mal weitergekommen bin.
Melde mich mit neuen Infos wenn ich wieder da bin.
Danke nochmal Ihr seid klasse.
OK, Montag dann wieder. Bin auch weg über's Wochenende.
Also ich habe jetzt die beiden Relais durchgemessen. Und es scheint das das Relis ganz links, also Nr.:3.
defekt war. Hat keinen Mucks getan wenn man strom drauf legt. Hab dann das Gehäuse geöffnet, konnte optisch nichts feststellen. Dann hat es doch geklickt aber der "Steuerkreis" oder wie das hiesst hat nicht geöffnet hab das mit den Durchgangsprüfer gemessen.
Ich hab das baugleiche Relais aus der Heckscheibenheizung hinten rausgenommen und vorne eingebaut. Lieder läuft das ding immer noch nicht.
Nächste idee wäre das Steuergerät für die Dieselpumpen hinten, weiss jemand wie man da rankommt? Und ist das an der Pumpe rechts oder links verbaut?
Die Dieselpumpen werden primär vom Motor-STG angesteuert, das sitzt vorne im Wasserkasten. Zur Sicherheit die beiden dazu gehörigen Sicherungen messen SD4 und SB55.
Wenn die in Ordnung sind dann wird es schwieriger, man muß systematischer vorgehen. Du mußt zuerst mal die "Zündung" Klemme 15 messen, die wird vom Kessy freigegeben. Das kann man gut an der Sicherung SB60 messen mit der Masse am Zig-Anzünder.