V-max Phaeton V10 TDI und W12?
Hallo zusammen!!
Welche Endgeschwindigkeit fährt ein Phaeton W12 und ein V10 TDI laut Tacho??
Beste Antwort im Thema
Gestern 300 km/h (GPS) überschritten.
Tachoanzeige 320 km/h.
Total entspannt, wegen absolut freier Autobahn mal etwas länger am Gas geblieben.
Sehr unspektauklär dank 1000 Nm...
Ich kann B&B Automobile nur empfehlen 😉
Ähnliche Themen
198 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW_Fahrer_e46
LOL ja, bei nem Vectra B!!! Aber naja, belassen wir es dabei.
Jaja, jetzt soll plötzlich bei Opel alles anders sein, ich lach mit kaputt. Diese Argumentation hier...
Golf4 mit 150PS;
1.9 TDI: 8,5 Sekunden
1.8T: 8,5 Sekunden
Opel Omega:
2.2-16V mit 144PS: 10,5 Sekunden
2.5 DTI mit 150PS: 10,5 Sekunden
Audi A4:
1.8T mit 150PS: 8,3 Sekunden
2.5 TDI mit 150PS: 9,0 Sekunden
BMW E39:
528i mit 193PS: 7,6s
530d mit 193PS: 7,8s
Alle Angaben laut Hersteller, noch weitere Beispiele gefällig?!
E 46:
Was soll eigentlich die Stirnfläche (Lufwiderstandsbeiwert) für einen Einfluß auf ein Beschleunigungsrennen von 0 - 100 haben (Abgesehen davon dass mir das völlig egal ist ob der 1,8 T Golf neben mir schneller ist, Ich fahr gemütlicher). Das hat einen Einfluß in den höheren Geschwindigkeiten und soweit ich mich erinnere (Muß nicht richtig sein) geht das dann exponential. Was beim beschleunigen wichitg ist, ist das Eigengewicht.
Hast Du schonmal was von Physik gehört ??
@ BMW-Fahrer
Bei dem A8 vs Phaeton liegt es dann wohl an dem geringeren Gewicht und dem vielleicht etwas besseren Luftwiderstand. Aber egal ob es nun logisch ist oder nicht. Micht hat es ganz schön erstaunt, dass der Phaeton schneller war als der 540i.
Eigentlich müsste ja bei der M-Ausstattung die Aerodynamik profitieren. Aber das scheint ja dann nicht der Fall zu sein.
Für den Sprint von 0-100 km/h ist es völlig wurscht wie die Aerodynamik des Autos ist. Da zählt nur allein das Leistungsgewicht. bei 200 km/h ist das dann völlig anders.
Gruß
Leon
Man weiß ja nicht genau, was das für ein 540i war und ob bei dem motormäßig alles in Ordnung war. Die Automatikversion schwächelt etwas weil die Gänge nicht 100% perfekt abgestuft sind.
Der Phaeton W12 geht jedenfalls in 22,2 Sekunden auf Tempo 100 und ist damit eindeutig schneller als der 540i. Der braucht dafür 26-27 Sekunden. Eigentlich sollten sich V10 TDI und 540i obenraus nicht viel nehmen.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der Phaeton W12 geht jedenfalls in 22,2 Sekunden auf Tempo 100 und ist damit eindeutig schneller als der 540i. Der braucht dafür 26-27 Sekunden. Eigentlich sollten sich V10 TDI und 540i obenraus nicht viel nehmen.
ciao
Na das wollen wir doch wohl nicht hoffen, das es so lange dauert oder ist das inklusive Anschnallen ?? 😉
Gruss
gmduser
Also die 22,2 Sekunden des W12 stammen von der Autobild. Kommt mir außerdem sehr realistisch vor wenn man bedenkt, daß ein 400PS starker (und 600Kg leichterer) BMW M5 18,6 Sekunden benötigt. Ein Audi A6 2.7T Avant mit 410PS (ABT-Tuning) braucht 21,2 Sekunden.
Ich denke der W12 liegt da mit seinen 22,2 sehr gut im Rennen für so ein Dickschiff.
ciao
Na klar, aber doch für 0 - 200 (in Worten Zweihundert), ich dachte du merkst es eher...
Gruss
gmduser
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Jaja, jetzt soll plötzlich bei Opel alles anders sein, ich lach mit kaputt. Diese Argumentation hier...
Golf4 mit 150PS;
1.9 TDI: 8,5 Sekunden
1.8T: 8,5 SekundenOpel Omega:
2.2-16V mit 144PS: 10,5 Sekunden
2.5 DTI mit 150PS: 10,5 SekundenAudi A4:
1.8T mit 150PS: 8,3 Sekunden
2.5 TDI mit 150PS: 9,0 SekundenBMW E39:
528i mit 193PS: 7,6s
530d mit 193PS: 7,8sAlle Angaben laut Hersteller, noch weitere Beispiele gefällig?!
Dein Beitrag kommt mir vom Stil der Sätze vor, wie wenn meine Freundin beleidigt ist. Was soll das denn. Meine Aussage ging darauf hinaus, dass der Vectra B doch schon etwas älter ist, das kann man nicht wirklich mit der Motortechnik eines Phaetons o.ä. vergleichen. Aber wie gesagt, ich glaube euch bzw dir, brauchst mir als keine weiteren Beispielen geben 😉 .
@ carrera
Du hast mich falsch verstanden. Auf 100km/h spielt schon das Gewicht eine größere Rolle , als der cw Wert, also Stirnlfläche usw. Aber 200km/h dreht sich dies aber wieder um, da ist der Luftwiderstand wichtiger. Das erzähle ich nun aber mindestens 5 Seitenlang, ich hab nie was anderes behauptet. Wollte damit nämlich beweisen, dass der Gewichtsvorteil des 540 gegenüber dem Phaeton weniger wichtig ist als Reibung usw.
@leon
M Paket heißt "riesige" Frontschürze und für den 5er recht breite Reifen, die der P wahrscheinlich in Serie drauf hat. D.h. wenn die Frontschürze größere ist verschlechtert sich logischer Weise auch der cw Wert. Ich glaube kaum, dass das M Paket etwas zur Beschleunigung beiträgt, sondern eher dem Kurvenverhalten, durch das härtere Fahrwerk und breiteren Reifen, was ja dann auf der AB hinderlich ist. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen. Mein noch 530d e39 (194PS Diesel) ist mit 235km/h eingetragen, sollte also zuzüglich der Tachowabweichung auf dem Tacho 250km/h zu stehen haben, maximal. Meiner mit Vollaussattung und M Paket schafft erade mal 235km/h laut TACHO!!! Ist also doch recht deutlich, konnte das aber mit einem Chip wieder beheben.
@caravan
Was gmduser sagen wollte.........du hast geschrieben dass der W12 22 Sekunden auf 100 braucht............deswegen der Beitrag mit dem anschnallen 😉
ups, auf Tempo 100 wird er möglicherweise weniger als 22 Sekunden brauchen ;-)
@BMW_E46_Fahrer:
Ich bin keineswegs beleidigt. Mir mißfällt einfach die Art der Argumentation. Man kann doch keine These aufstellen und als allgemeingültig rausgeben ohne sich vorher mal über die Tatsachen informiert zu haben. Aber gut, Schwamm drüber :-)
Was Deine Theorie mit Fahrzeuggewicht und cw-Wert angeht, das ist korrekt. Bei hohen Tempi wird das Fahrzeuggewicht immer unwichtiger.
ciao
@ BMW-Fahrer.
Das würde ja heißen, dass das M-Packet nur der Optik dient also von den Schwellern und Schürzen her. Wenn der M5 diese Schürzen nicht hätte, dann wäre er vermutlich noch schneller. Dann ist es von BMW überhaupt nicht klever so ein Packet anzubieten. Dann dient es der reinen Optik aber nicht der Fahrdynamik, wenn man von dem Fahrwerk und den breiteren Reifen absieht.
Gruß
Leon
Zitat:
Original geschrieben von leon225
@ BMW-Fahrer.
Das würde ja heißen, dass das M-Packet nur der Optik dient also von den Schwellern und Schürzen her. Wenn der M5 diese Schürzen nicht hätte, dann wäre er vermutlich noch schneller. Dann ist es von BMW überhaupt nicht klever so ein Packet anzubieten. Dann dient es der reinen Optik aber nicht der Fahrdynamik, wenn man von dem Fahrwerk und den breiteren Reifen absieht.
Gruß
Leon
SO kann man das sagen. Jede Schürze ist doch egentlich nur "Balast". Man kann jedem Wagen Spoiler verbauen, sei es von der M GmbH, AMG, GSI usw. Meines Erachtens dient dies größtenteils eher zur Optik, und vielleicht zur besseren Lage auf der Straße, also größeren Abtrieb, das allerdings bedeutet, ganz wie in der Formel 1, dass darunter vmax leidet, aber der Wagen eben besser auf der Straße liegt. Spoiler sollen ja generell den Abtrieb verbessern, also wird dadurch der cw Wert verschlechtert. M Paket heißt auch besseres, sportlicheres fahrwerk, also auch bessere Fahrdynamik. So wie du das sagst heißt es , Fahrdynamik = schnelles geradeausfahren. Fahrdynamik im sportlichen Sinne heißt es jedoch nicht nur schnell geradeaus fahren , sondern auch schnell durch Kurven fahren zu können, dazu brauch man eben den Abtrieb durch Spoiler.
Was ich also sagen will.
Spoiler dienen nicht dem schnellen geradeausfahren, sondern der besseren lage auf der Straße -> größere Reibung, egal ob mit Wind oder Straßenoberfläche -> vmax veringert sich. Man muss sich eben nur das Beispiel Formel 1 vor Augen halten und den Sinn der Spoiler und Flügel, die dort existieren bzw deren Funktionsweise.
Hallo!
Ich glaube erlich gesagt nicht, dass diese Spoiler mehr Vorteile haben als Nachteile. Ich glaube auch nicht, dass sie den Auftrieb so stark veringern, dass man mit über einem g um die Kurve rasen kann.
Ich glaube eher, dass es der Optik dient so nach dem Motto"Platz da ich komme hier". Das woll man doch mit einem solchen Paket eher singalisieren.
egal zurück zum Thema. Der V10 ist deshalb schneller, weil er das doppelt so hohe Drehmoment hat. Hier wurde ja kein Sprint von 0-100 Km/h gemessen, sondern es ging um die Durchzugswerte und da ist ein Diesel immer überlegen.
Gruß
Leon
Zitat:
Original geschrieben von leon225
Hallo!
egal zurück zum Thema. Der V10 ist deshalb schneller, weil er das doppelt so hohe Drehmoment hat. Hier wurde ja kein Sprint von 0-100 Km/h gemessen, sondern es ging um die Durchzugswerte und da ist ein Diesel immer überlegen.Gruß
Leon
Wenn beide Autos auf der Autobahn (also bei hohen Geschwindigkeiten) Vollgas geben und die Fahrer auch mit einem Schaltgetriebe umgehen können, dann nützt dem V10 sein Drehmoment gar nichts.
Ab Tempo 160 Vollgas im größten Gang: Vorteil für den Diesel weil mehr Drehmoment
Ab Tempo 160 Vollgas im niedrigeren Gang bei hoher Drehzahl: Leistung zählt, Drehmoment Nebensache
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wenn beide Autos auf der Autobahn (also bei hohen Geschwindigkeiten) Vollgas geben und die Fahrer auch mit einem Schaltgetriebe umgehen können, dann nützt dem V10 sein Drehmoment gar nichts.
Ab Tempo 160 Vollgas im größten Gang: Vorteil für den Diesel weil mehr Drehmoment
Ab Tempo 160 Vollgas im niedrigeren Gang bei hoher Drehzahl: Leistung zählt, Drehmoment Nebensache
ciao
So ist es. Aber auch da spricht wie gesagt alles für den Phaeton, weil er eben fast 30 PS mehr hat.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ab Tempo 160 Vollgas im niedrigeren Gang bei hoher Drehzahl: Leistung zählt, Drehmoment Nebensache
Definier mal bitte wie die Leistung bei einem Fahrzeug bestimmt wird.