V-Max bei 2,0 l EcoBoost wird nicht erreicht ?
Hallo an alle die vielleicht auch nen 2,0 l/240 PS EcoBoost haben also es ist nen Kombi laut Werksangabe sollte die Höchstgeschwindigkeit 241 km/h sein . Meiner schafft grad mal so 220 Km/h berg ab 230 Km/h . Kann mir mal einer sagen was euer schafft ? Das beste zum schluß wenn ich ihn nen paar minuten unter Vollast auf der Bahn laufen lasse schaltet sich die Temperaturanzeige ein der Motor ist zu heiss dann nehm ich kurz Gas weg und innerhalb weniger Sekunden hat der Motor wieder Normaltemperatur. Hat irgendjemand sowas auch schon gehabt ??
Beste Antwort im Thema
Die Autos sind heute sicherer und bieten immer mehr Knautschzone, auch seitlich, und deswegen werden sie so breit.
25 Antworten
Ja, das ist die kleinste freigegebene Größe die du fahren darfst.
Wobei zu beachten ist das H nur bis 210km/h gefahren werden darf und du dann den Aufkleber mit der 210 auf der Instrumententafel anbringen mußt.
Ich werde meine 3 Jahre alten H übernächste Woche auf gegen welche mit V tauschen lassen.
Wollte sie zuerst weiter fahren aber das ist mir dann doch zu blöd.
Nach drei Jahren darf man auch mal einen neuen Satz Winterreifen kaufen.
danke alles klar war heut nochmal beim Händler der hat mir noch ne Bescheinigung gegeben der Winter kann kommen :-)
Dass der Mk4 obenrum so mit dem Wind kämpft, ist leider normal, das liegt am recht hohen Luftwiderstand von ca. 0.73 (cw X A) (beim Kombi). Der 2.2 TDCI, den ich mal fuhr, wurde für seine 200 PS ab 200 km/h auch merkwürdig zäh und lief nur 220 km/h (das übertrifft bereits ein Mercedes C 180 W203 mit nur 143 PS). Die breite Bauweise und der Fußgängerschutz fordern eben ihren Tribut.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Dass der Mk4 obenrum so mit dem Wind kämpft, ist leider normal, das liegt am recht hohen Luftwiderstand von ca. 0.73 (cw X A) (beim Kombi). Der 2.2 TDCI, den ich mal fuhr, wurde für seine 200 PS ab 200 km/h auch merkwürdig zäh und lief nur 220 km/h (das übertrifft bereits ein Mercedes C 180 W203 mit nur 143 PS). Die breite Bauweise und der Fußgängerschutz fordern eben ihren Tribut.
Wie der Mondeo vom Luftwiderstand her gegenüber anderen Fahrzeugen dasteht, ist jedoch bei der Beurteilung der in der Realität gemessenen Vmax zu jener, die in den Fahrzeugpapieren angegeben ist, nicht relevant. Die Angaben zur Vmax beziehen sich ja auf den jeweiligen Motor in genau dem Fahrzeug - hier Mondeo. Der Cw-Wert ist da bereits einkalkuliert.
Ähnliche Themen
Das stimmt natürlich, aber in den Papieren steht ja nicht, wie lange er dafür braucht und wie stark leichter Gegenwind das Erreichen beeinflusst. Ist ein Auto aerodynamisch ungünstig, so dauert es natürlich lange, um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen, wenn die Bedingungen nur leicht vom Optimum abweichen. Das wollte ich damit zum Ausdruck bringen.
einen so hohen CW Wert?, Ist ja mehr wie doppelt so hoch wie das frühre Omega A Model (0,29)...
Kann ich mir fast nicht vorstellen... wo steht das denn geschrieben?
danke
epex
Der cw- Wert beträgt 0.32. Addiert man mit der Frontfläche (2.33 Quadratmeter), erhält man den für den Luftwiderstand relevanten Wert von 0.75.
Der uralte Omega A hatte übrigens schon Mitte der 80er einen sensationell guten Wert von 0.58 (cw = 0.29, A = 2.00 Quadratmeter). Soviel zum technischen Fortschritt.
Annäherungsweise steigt übrigens auch der Verbrauch in dem Maß, wie der Luftwiderstand größer wird.
Mitte der 80er musste sich die Hersteller mit windschlüpfrigen Autos übertrumpfen. Heute wünschen die Kunden anscheinend breite Autos, damit das Image passt. Das das am Ende Energie kostet dürftet klar sein.
Die Autos sind heute sicherer und bieten immer mehr Knautschzone, auch seitlich, und deswegen werden sie so breit.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Die Autos sind heute sicherer und bieten immer mehr Knautschzone, auch seitlich, und deswegen werden sie so breit.
Die alte Mercedes C - Klasse (W203) hat einen wahrlich sensationell guten cw x A - Wert (0.55) und ist trotzdem maximal sicher, auch unter aktuellen Aspekten. Wenn man will, geht beides.
Zitat:
@Atze255 schrieb am 13. Oktober 2011 um 09:52:30 Uhr:
so fehler wurd gefunden die neuen mondeos haben unten Lüftungsklappen je nach bedarf öffnet oder schließt die klappe und meine blieb immer zu da war was ausgehakt bin danach gleich auf der Bahn gewesen siehe da 240 Km/h kein Problem mehr ging gestern nicht war nass und heiss wurde er dann natürlich auch nicht mehr .
Und wo kann ich das genau finden