V-MAX Aufkleber für Winterreifen
Hallo zusammen,
ich habe schon überall geschaut. Evtl. hat jemand eine Idee. Ich benötige einen Aufkleber für meine W-Winterreifen. Dieser ist weder beim Händler noch beim TÜV zu finden.
Lieben Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Martin_A1976 schrieb am 4. Januar 2019 um 21:26:44 Uhr:
Man kann keine 270 Warnung aktivieren.....ist aber auch egal! Ich habe jetzt 3 Stück bestellt für 3,70 Euro.
Wenn es sich um den Alpina handelt, dann sind die 3,70 € für die Tonne, denn Alpina fordert oder empfiehlt trotz 270er Reifen ein Winterreifen-Limit von 235 km/h. Ich wünsche dir viel Spaß bei der Bestellung des 235er-Limit-Aufklebers, denn so etwas gibt es nicht von der Stange und daher wird das nicht einfach. Allerdings lassen sich die 235 km/h klarerweise als Geschwindigkeitswarnung einstellen.
Gruß
Uwe
54 Antworten
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. Januar 2019 um 22:41:55 Uhr:
Zitat:
@Martin_A1976 schrieb am 4. Januar 2019 um 21:26:44 Uhr:
Man kann keine 270 Warnung aktivieren.....ist aber auch egal! Ich habe jetzt 3 Stück bestellt für 3,70 Euro.
Wenn es sich um den Alpina handelt, dann sind die 3,70 € für die Tonne, denn Alpina fordert oder empfiehlt trotz 270er Reifen ein Winterreifen-Limit von 235 km/h. Ich wünsche dir viel Spaß bei der Bestellung des 235er-Limit-Aufklebers, denn so etwas gibt es nicht von der Stange und daher wird das nicht einfach. Allerdings lassen sich die 235 km/h klarerweise als Geschwindigkeitswarnung einstellen.Gruß
Uwe
Und warum sollte das so sein? Gibts da eine offizielle Begründung?
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. Januar 2019 um 22:41:55 Uhr:
Wenn es sich um den Alpina handelt, dann sind die 3,70 € für die Tonne, denn Alpina fordert oder empfiehlt trotz 270er Reifen ein Winterreifen-Limit von 235 km/h. Ich wünsche dir viel Spaß bei der Bestellung des 235er-Limit-Aufklebers, denn so etwas gibt es nicht von der Stange und daher wird das nicht einfach. Allerdings lassen sich die 235 km/h klarerweise als Geschwindigkeitswarnung einstellen.Gruß
Uwe
Der Aufkleber bezieht sich aber auf den Geschwindigkeitsindex des Reifens und nicht was der Autohersteller gern hätte.
Zitat:
Wenn es sich um den Alpina handelt, dann sind die 3,70 € für die Tonne, denn Alpina fordert oder empfiehlt trotz 270er Reifen ein Winterreifen-Limit von 235 km/h. Ich wünsche dir viel Spaß bei der Bestellung des 235er-Limit-Aufklebers, denn so etwas gibt es nicht von der Stange und daher wird das nicht einfach.
Dann mach einen 210km/h Aufkleber ran, um den Vorschriften Genüge zu tun. Das wird wohl erlaubt sein.
Wie schnell Du dann wirklich fährst, kannt Du mit Dir selber ausmachen bzw. es als Limit im Bordcomputer einstellen.
Zitat:
@Car-freak schrieb am 4. Januar 2019 um 22:46:48 Uhr:
Und warum sollte das so sein? Gibts da eine offizielle Begründung?
Nein, das konnte mir man auf die Schnelle auch nicht sagen, ist aber so in der Alpina-Datenbank so hinterlegt.
Die maximale zulässige Geschwindigkeit ist aber nicht nur von dem Geschwindigkeitsindex der Reifen abhängig sondern auch von der Traglast in Verbindung mit der tatsächlichen Last auf den Reifen und eventuell auch von der Sturz-, bzw. Spureinstellung.
Ich denke aber, dass Martin schon selber recherchieren sollte, ob für seine Winterreifen auch ein Limit unterhalb des Geschwindigkeitsindex der Winterreifen gilt. Alpina ist da ja auch sehr hilfsbereit. Vermutlich bekommt man dort auch einen Aufkleber.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. Januar 2019 um 23:06:08 Uhr:
Zitat:
@Car-freak schrieb am 4. Januar 2019 um 22:46:48 Uhr:
Und warum sollte das so sein? Gibts da eine offizielle Begründung?
Nein, das konnte mir man auf die Schnelle auch nicht sagen, ist aber so in der Alpina-Datenbank so hinterlegt.Die maximale zulässige Geschwindigkeit ist aber nicht nur von dem Geschwindigkeitsindex der Reifen abhängig sondern auch von der Traglast in Verbindung mit der tatsächlichen Last auf den Reifen und eventuell auch von der Sturz-, bzw. Spureinstellung.
Ich denke aber, dass Martin schon selber recherchieren sollte, ob für seine Winterreifen auch ein Limit unterhalb des Geschwindigkeitsindex der Winterreifen gilt. Alpina ist da ja auch sehr hilfsbereit. Vermutlich bekommt man dort auch einen Aufkleber.
Gruß
Uwe
Wenn ein Alpina nur langsamer als ein BMW fahren darf, muss es ja an den veränderten Bauteilen liegen. Obwohl, wo ist für das Fahrwerk der Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen?
Ein W-Reifen darf bis 240Km/h voll belastet werden. Bei 270Km/h sind es noch 85%.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 4. Januar 2019 um 23:37:16 Uhr:
War das mit der vollen Gewichtsbelastung nicht 210 km/h?Gruß
Uwe
Soweit ich weiß kann V bis 210 voll belastet werden. W bis 240 und Y bis 270.
Also immer einen Index tiefer ist der Grenzwert für maximale Beladung.
Musste gleich an das schöne Infoblatt von der GTÜ denken -> S. 4
Y - 270 (100%), 300 (85%)
W - 240 (100%), 270 (85%)
V - 210 (100%)
Wobei das ja nur was über die Traglastausnutzung sagt. Man muss einfach nur den Tragfähigkeitsindex (LI) anpassen. Der D3 Touring Heck hat eine Achslast an der HA von 1260kg, so dass ein LI von 92 ausreichen würde (1260/2=630 -> 92).
Wenn der Bock also bis 270 laufen soll (W), dann benötigt es einfach einen höheren LI -> Achslast:0,85/2, demnach 742 -> 98), dann ist alles wieder im Lot.
Aber interessant, dass es so problematisch war einen 270er Geschwindigkeitsaufkleber zu bekommen. Fahren Porsche nicht im Winter?
Ich versteh gar nicht warum es explizit ein 270Km/h Aufkleber sein soll. Ein Sticker mit zB. 190Km/h bzw. Warnung im BC stellt den Prüfer genauso zufrieden, wenn er darauf überhaupt achtet.
Nach der HU macht man den doch eh wieder ab.
So, ich habe jetzt mal nachgeschaut, mein Alpina hat W-Reifen mit einem Tragfähigkeitsindex von 93. Insofern darf ich mit den Reifen keine 270 km/h fahren, sondern, wenn man die von ChrisH1978 ausgerechnete Achslast von 630 kg heranzieht, maximal 246 km/h. Im GTÜ-Infoblatt steht nur Fahrzeughöchstgeschwindigkeit. Laut Conti sind da noch Toleranzen beinhaltet (Vmax x 0,01 + 6,5 km/h). Vielleicht hat Alpina diese Toleranz sicherheitshalber abgezogen und somit ergibt sich eine maximale Geschwindigkeit von 237 km/h und wenn die Aufkleber eine Staffelung von 5 km haben, also 235 km/h.
Zwar macht die Berücksichtigung der Toleranz eigentlich nur bei der Betrachtung der physikalischen Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs Sinn, aber vielleicht hat Alpina hier ein Puffer vorgesehen, da, wenn man nicht ständig auf den Tacho schaut, man schnell mal 10 km/h schneller als gewollt fährt.
Die Geschwindigkeitsangaben gelten für einen Sturz von maximal 2°. Bei meinem Fahrzeug liegt der Sturz unter 2°, also kann der Sturz nicht die Ursache für die Geschwindigkeitsangabe von 235 km/h sein.
@Martin_A1976
Ich vermute, dass bei deinem Alpina auch W-Reifen mit dem Tragfähigkeitsindex 93 montiert sind, denn die sind auch in den Alpina-Papieren angegeben. Somit ist der 270er-Aufkleber der falsche und kann durch einen aufmerksamen TÜV-Prüfer korrekterweise bemängelt werden. Logisch, dass du auch nicht 270 km/h mit den Winterreifen fahren darfst.
Gruß
Uwe
630Kg Achslast? Du meinst sicherlich Radlast?
Die Berechnung gilt aber für die maximale Beladung. Wenn das Auto leer ist, bzw. nur Fahrer und voller Tank, sind 270Km/h kein Problem.
Und soweit ich weiß, wird im Auto das Limit des jeweiligen Index geklebt(sofern unter Vmax+Toleranz). Da wird nicht rumgerechnet.
Es liegt in der Pflicht des Fahrers die Geschwindigkeit der Baladung anzupassen.
Zitat:
@Car-freak schrieb am 6. Januar 2019 um 12:18:02 Uhr:
Und soweit ich weiß, wird im Auto das Limit des jeweiligen Index geklebt(sofern unter Vmax+Toleranz). Da wird nicht rumgerechnet.
Es liegt in der Pflicht des Fahrers die Geschwindigkeit der Baladung anzupassen.
Das denke ich wohl auch.
Oder welcher Reifenhändler (der dann auch den Aufkleber anbringen muss) fängt noch an die Achslasten/Traglasten auszurechnen und die Spur und Sturz zu überprüfen, um dann den richtigen Aufkleber zu finden?
Wo gibt es den 246km/h-Aufkleber?
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 6. Januar 2019 um 12:29:26 Uhr:
Dazu müsstest du aber das tatsächliche Leergewicht und die Gewichtsverteilung kennen.@Car-freak
Auf jeden Fall noch unter 2t. Da BMW mit 50% zu 50% wirbt sollte ich je Achse 1t haben. Der 93er Index kann 650Kg, 85% davon sind 552Kg. Also sind 270Km/h bis 1100Kg Achslast möglich.
Ich habe nur grob gerechnet. Es sollte aber reichen.
Zitat:
@Car-freak schrieb am 6. Januar 2019 um 12:18:02 Uhr:
630Kg Achslast? Du meinst sicherlich Radlast?
Stimmt. Danke für den Hinweis.
Zitat:
@atzebmw schrieb am 6. Januar 2019 um 12:33:18 Uhr:
Oder welcher Reifenhändler (der dann auch den Aufkleber anbringen muss) fängt noch an die Achslasten/Traglasten auszurechnen und die Spur und Sturz zu überprüfen, um dann den richtigen Aufkleber zu finden?
Stimmt, dem Fahrer fällt das natürlich wesentlich leichter, denn gegenüber seinem umfangreichen Fachwissen in allen technischen Belangen über das Fahrzeug, sind die Mitarbeiter eines Reifenfachbetriebes nur wirklich absolut klägliche Laien. 😉
Sorry, mal ernsthaft, woher soll der Autofahrer dieses Fachwissen haben. Daher muss der Aufkleber für den schlimmsten anzunehmenden Fall gelten, also für das voll beladene Fahrzeug.
Für den Reifenhändler ist es doch eine leichte Übung von nur einigen Sekunden, die maximal zulässige Geschwindigkeit für die Reifen auszurechnen. Er lässt sich den Fahrzeugschein zeigen, entnimmt daraus die Achslast der voll beladenen Fahrzeugs und gibt diese mit dem Reifendaten in ein kleines Programm ein (notfalls ein Excelsheet) und voila purzelt die maximale Geschwindigkeit aus dem Programm.
Mag sein, dass viele Reifenhändler diese Aufgabe nicht übernehmen, aber ich möchte mal sehen, wie ein Gericht entscheidet, wenn der Reifenhändler einen 270er Aufkleber angebracht hat und das Fahrzeug bei dieser Geschwindigkeit aufgrund eines Reifenschadens abfliegt, weil die Reifen für den aktuellen Beladungszustand nicht für diese Geschwindigkeit ausgelegt waren. Ich bin sicher, das Gericht nimmt den Fahrer als DAU an und sieht die Verantwortung beim Reifenfachbetrieb.
Nun, Alpina stellt sich natürlich dieser Verantwortung und versieht die Fahrzeuge mit Geschwindigkeitsaufkleber für den worst case. 🙂
Gruß
Uwe