V-Max-Aufhebung beim 250CDI
Guten Morgen,
jaaaaa, ich weiß, wieder so ein Beitrag, dennoch frage ich mich, ob die Begrenzung bei 247 laut Tacho deaktiviert werden kann? Mein Wagen bleibt einfach immer bei genau 247 (laut Tacho, was laut GPS 240 sind) oder manchmal auch 248 wie gebremst stehen. Auch bergab und im Windschatten eines anderen ist da einfach Schluss. Klar, wann fahre ich so schnell, es geht aber auch nur um das "Gut zu wissen das man es könnte". Ein Bekannter von mir hat in seinem W211 diese Sperre auch "gelöscht" mittels SD. Allerdings ist der W204 wesentlich zickiger, durch codierung usw.
Was natürlich auch sein kann, bei 248 greift die reguläre Drehzahlbegrenzung. Dann ist klar, das nichts mehr zu machen ist.
Grüße aus SüdHessen
Beste Antwort im Thema
Was soll bei nur 204Ps auch mehr kommen, da ist eh keine Leistung mehr da.
269 Antworten
Vor allem müsste ja dann im 6-Gang-Schalter ein anderer DPF sein als im 7G-Tronic? Das ist definitiv nicht der Fall 😉
Der Grund, warum MB den manuellen Modus nur als Vorwahlmodus ausführt erklärte mir ein Mitarbeiter mit Erfahrungen aus alten 4/5 Gang Zeiten. Damals hatten die Motoren auch noch einen höheren Ölberbrauch und es gab, gerade bei den S-Klassen öfter Motorschäden, weil die Fahrer manuell den 3. Gang in der Kulisse vorwählten und vergaßen auf D zu schalten und irgendwann leidete dann der Motor.
Im Prinzip, ich hatte mir einmal die Diagramme ausgewertet, schaltet die 7G+ optimal. Der 7.Gang ist schon lange und als fahrbarer Schongang übersetzt. Immerhin legt er die letzten 10km/h bis zur VMax noch drauf ggü. dem 6. und ab knapp 80 kann man damit auch schon fahren ohne den Motor untertourig zu fordern. Find ich ok.
Was ich schon glaube, dass die Reduzierung der Spritmenge im Bereich der VMax auch dem thermischen Gründen geschuldet ist, wer weiß ob nicht tatsächlich der RPF eine deutlich reduzierte Haltbarkeit hätte, wenn er die Vollastanreicherung über eine lange Strecke aushalten müsste.
Aber Vmax beim 6-Gang und Vmax bei 7G-Tronic ist fast identisch?! Wie kann der 7. Gang dann 10km/h zur Vmax "drauflegen"?!
Geht die max. Spritmenge beim 6-Gang auch zurück?
10km/h zwischen den 6 Gang der 7G+ und dem 7. Gang. Bei 236 im 6. (dann wird geschaltet, mehr geht im 6. nicht bei mir) ist ja noch nicht Schluss. Sind ja Tachowerte. VMax wird also im 7. Gang erreicht.
Ähnliche Themen
Entscheidend sind die Dauerdrehzahlen - der 250 CDI mag ein Trecker sein, aber er ist nicht so schwach, als das er unendlich lange Zeit beim Beschleunigen am Drehzahlbegrenzer schnüffelt. Außer um 6ten Gang - deshalb eventuell die Zwangshochschaltung.
Die Erklärung mit den DPF bei BMW habe ich mir übrigens nicht aus der Nase gezogen, sondern stammt so aus dem TIS.
Danke Euch Beiden, ich musste herrlich schmunzeln. Finde aber leider immer noch nicht den Bezug zur Aussage von MSank. Vielleicht kann hier jemand für Aufklärung sorgen. Oder wird das jetzt die Chipsecke?
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 24. Juni 2014 um 14:22:55 Uhr:
Ich weiss: Es passt überhaupt nicht zum Thema. Aber so einen Haufen 250 CDI Fahrer trifft man ja auch nicht jeden Tag. 😉Frage: Stimmt es, dass der 250 CDI unangenehm laut ist und "kaputt" klingt? Also Nageln/tackern/wummern?
Ja, wenn das hintere Motorlager zum Getriebe hin defekt ist, klingt er schlimmer wie ein Sack Nüsse:
http://www.motor-talk.de/videos.html?...
Was wurde eigentlich aus dem Thema V-Max-Aufhebung?
keine ahnung..aber bei mir scheint die karre abgeregelt zu sein. sobald ich die 240 auf der nadel habe singt bei der verbrauchsanzeige der pegel auf etwa 17 liter.
der zieht bis ca 230 echt knall hart durch und zackig...und dann plötzlich schleppt der sich. und ich fahr den als handschalter.
wobei ich den auf 260 hatte mit defekter lambdasonde oder differenzdrucksenser nach dem DPF. weiss ich nicht mehr genau. der hörte bei 240 einfach nicht auf. nach der reparatur schleppt der sich wieder. mit viel anlauf komme ich auf 245 laut nadel.
die werkstätte wollen nichts wissen von der sperre und auch das "zurück gehen" des verbrauchs in der anzeige sei kaum denkbar (für mich schon, der hobel kann ja nichtmal den verbrauch richtig ausrechnen!!!). aber mitfahren wollte keiner!
Interessant. Lambdasonde und Differenzdrucksensor einfach abziehen.
War Spaß.
Aber eine Sperre gibt es auf jeden Fall, bin mal bergab 253 gefahren laut Tacho, dabei ging dann der Verbrauch auf 0 runter bis die Nadel bei 248 stand. Das sind Gps genau 240.
Zitat:
@Mave242 schrieb am 31. Januar 2016 um 21:53:31 Uhr:
...aber mitfahren wollte keiner!
Made my day! (;
Zitat:
@ipthom schrieb am 1. Juni 2013 um 11:43:25 Uhr:
Ich denke, da ist nichts zu machen. Der 220CDI ist definitiv begrenzt (im Vergleich zur Limousine 219:232km/h), damit die gleichen Räder (gleicher Traglastindex) verbaut werden können, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht. Bei dem läßt sich die Begrenzung auch nicht aufheben. Das Thema wurde schon diskutiert.
Beim 250CDI wird die Sachlage die gleiche sein. Sollte er begrenzt sein (was ich nicht glaube...), wird das nicht zu ändern sein. Und für eine 204PS Maschine sind 247 (240) ein super Wert.
Mein laienhafter Kommentar:
Die 247 sind echt ein Superwert und ich
glaubeebenfalls nicht, daß der 250er ein Fangeisen hat.
Zum Vergleich - mein 350er cdi schafft vielleicht mal 8 (Tacho) über den Begrenzer und es ist kein wirkliches "in den Begrenzer laufen" bemerkbar. Hab irrsinnigerweise mal über V-max.-Aufhebung nachgedacht und nach Ratschlägen aus den Foren davon Abstand genommen. Bin zur Überzeugung gekommen, daß auch die Leistung eines Serien 350er Selbstzünder nicht für all zu viel mehr Endgeschw. ausreichen würde. Es würde sich für die paar Stundenkilometer mehr in den ach so seltenen Situationen/Möglichkeiten, es zu nutzen, monetär nicht rechtfertigen lassen. Dann das Geld für ein paar üppige Sprints und ein bisserl Spaß auf der Landstraße schon lieber in den Tank gießen!
Mal ehrlich - meistens steht man bei dem Tempo gedanklich eh (o.k. bin 40+) schon auf der Bremse, weil man befürchten muß, daß ein eher Ungeübter von der mittleren Spur ohne Spiegel und Blinker...
Noch eine Erfahrung aus Urzeiten. Passt nicht wirklich zum Thema (man möge es verzeihen) möchte es aber doch gerne mitteilen.
Hatte in den frühen 90ern mal 2 Stück W124 250 d mit stolzen 90 PS kurz hintereinander.
Der erste hatte gerade mal 15Tsd auf der Uhr als er zu Bruch ging.
Der zweite hatte knappe 30Tsd ab.
Beide hatten bestimmt keinen Begrenzer.
Wo der erste gerade mal gute 180 schaffte, war der zweite ein kleines Highspeedwonder.
Schon nach dem heimkommen nach dem Kauf hatte mein Freund (190e 122 PS) sich beklagt, er hätte mich auf der AB beinahe nicht mehr "erwischt".
Bei ner Heimfahrt von Frankfurt nach Ingolstadt sah ich immer wieder nen 3 Liter Omega mit GGauer Nr.
Nach ner Woche sprach mich ein Bekannter an. "Dein Benz läuft aber wie Sau". Ich war etwas confused.
Nun ja, er war der Fahrer des Omega, den er nach Bayern überführte und mich längere Zeit auch auf dem Opeltacho bei über 200 Km/h begleitet hatte.
War damit nie bei einer Leistungsprüfung, denke aber doch, es könnte ein Serienstreuer gewesen sein?
Grüße
Tre
Gebe ich auch kurz meine Erfahrungen Preis:
Habe einen W204 C220 CDI Blue Efficiency und habe als V-Max 247km/h mit 170 Ps geschafft.
Für mich auch überraschen, da das schon deutlich über den angegebenen 232 km/h liegt.
Gruß,
Hubi