1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. V-MAX 2,0 CDTI

V-MAX 2,0 CDTI

Opel Astra J

Hallo 2,0 CDTI Diesel Fahrer,
meiner hat jetzt cirka 3500 KM und ich habe mal versucht, soweit das möglich ist um Mainz :mad::mad::mad: den Wagen mal auszufahren. (habe 19"er)
Maximal laut Anzeige 221. Wie ist das bei euch ?? (mit Abweichung cirka 210).
Wenn ich noch ein wenig länger gefahren wäre vieleicht noch 1-3 km mehr;);)
Bitte mal von dem 2,0l Diesel erfahrungswerte.
Für Mauler.... "nein ich bin kein Raser" wollte es nur mal wissen ob die angegebene V- MAX erreicht wird.
Gruß aus Mainz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Martin89CDTI


Hi Leute, hab auch den 2.0 CDti und wollte mal berichten:

Hab neulich mal mit dem mobilen Navi meines Vaters hantiert und festgestellt

dass eine Abweichung von 10-15 km/h bei den 235/45 18ern zustande kommt.

Tachomäßig bin ich heute auf der Landstraße (Ging leider nicht voll) ca 220 gefahren

ich schätze dass Tachomäßig 230-235 drinnen sind wenn man mal ne längere Strecke ohne Verkehr hat,

werde das demnächst mal auf der Autobahn testen.

Lg

Abgesehen davon das Du im Netz schon gläsern bist und nicht allein,gehört Dir der Führerschein entzogen.
Wenn ich solche Zeilen lese könnte ich kotzen.
Bewege Dich gefälligst auf die BAB und wenn der Verkehr es zulässt,lass dem Auto freien Lauf....

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Martin89CDTI


Tachomäßig bin ich heute auf der Landstraße (Ging leider nicht voll) ca 220 gefahren

Spar Dir doch den Zusatz wo. Das hat Dich keiner gefragt. Das schreit einfach nur danach als möchtest Du Dich damit brüsten und bist auch noch stolz darauf. Wenn die 89 im Usernamen noch Dein Geburtsjahr ist, dann hast Du entweder ne spätpubertäre Phase oder nen IQ mit nem Limes gegen 0.

In jedem Fall gehört Dein Führerschein weg. Auch auf ner Landstraße und auch wenn da nichts los ist und auch ob nu in Ösiland oder in Deutschland ist und bleibt es verboten und einfach nur gefährlich. Es geht mir dabei nicht um das Brechen von Verboten - das muss jeder selber wissen. Aber: Die Fremdgefährdung ist einfach enorm. Dein Leben scheint Dir ja eh schon egal zu sein...

Ich appeliere daran hier zu zu machen. Die Diskussion führt eh zu nichts und wenn, dann am Thema vorbei.

@Opel-Insignia
Falls du es noch nicht bemerkt haben solltest: der zitierte User ist längst Geschichte....;)

Wunderbar! Hoffentlich sein Führerschein auch!

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Glyzard


ich schaff mit meinem 1.7 mit 110 ps schon 210 laut digitaltache o.O

Die digitalen Tachos sind auch nicht genauer als die analogen Tachos....

weiß ich weiß ich...nur weil oben geschrieben wurde "vom digitalen tacho"

Naja, ich glaube aber schon, dass es zwischen Tachowelle und Hallsensor im Getriebe schon Genauigkeitsunterschiede generell gibt.
Gab ja früher auch Polo 86c Fahrer, die stolz von ihren 190 km/h berichten, was leidliche 145,xx km/h waren. So krass sind digitale Messstrecken bei weitem nicht im Zweifelsfall.
cheerio

meiner 2.0 Turbo (18-Zoll-Felgen)
auf gerader Strecke:
laut Tacho: 235 km/h
laut GPS (verstecktes Menü im DVD800): 210 km/h
schon 'bissle enttäuschend für 160PS

Wieso? Ist doch gut!
Mit den werksseitigen 17"ern wären das bestimmt die eingetragenen 215 km/h!

auf gerader strecke bin ich mit 18" in 235er breite bei ca 210km/h laut der tachonadel.
geht nicht höher, gprs habe ich noch nicht mit getestet

Zitat:

Original geschrieben von e-100


Wieso? Ist doch gut!
Mit den werksseitigen 17"ern wären das bestimmt die eingetragenen 215 km/h!

hm...., nur, daß mein alter vectra 2,2 TDI mit 125PS schneller unterwegs sein konnte.

Nun habe ich eigentlich 35 PS mehr (laut Leistungsprüfstand sogar 37) und komme gerade mal auf 210 sachen. Dabei ist das Drehzahlmaximum noch lange nicht erreicht.

Nun habe ich Winterreifen drauf. Werde demnächst noch mal testen.

Aber ich denke, da hilft dann nur noch ein Tuning um den Motor etwas drehfreudiger zu machen.

Aber da gibt es im Moment noch nichts für den 2.0 diesel bei den renomierten Tuningfirmen.

D.h. abwarten

was bitte hat denn Drehzahl mit deiner Höchstgeschwindigkeit zu tun? Der 6te im 2.0 CDTI ist wahrscheinlich genau wie im 1.6T auf rund 300km/h ausgelegt, natürlich kommst du da nicht ans Drehzahlmax.
hinsichtlich des Vectra: wage ich sehr zu bezweifeln. Kenne jetzt CW-Werte, Stirnfläche, Abrollumfang deiner Reifen etc nicht, aber die Physik ließ sich auch früher nicht besiegen und wird es auch in der Zukunft nicht....

vielleicht war der Vectra einfach erheblich leichter?

Ein Beitrag von mir zu einem ähnlichem Thema.

Hallo Astraner,
zum Abschluss hat etwas gedauert bis ich den Artikel gefunden habe:
http://asphaltfrage.wordpress.com/.../

Zitatanfang „ ………ein verkleideter Unterboden und verwirbelungsarme Radkappen lassen in erster Instanz den bereits serienmäßig guten cw-Wert von 0,28 auf bemerkenswerte 0,26 fallen. Die Michelin EnergySaver der üppigen Dimension 225/55R17 sorgen sich derweil um einen verringerten Rollwiderstand.

Den entscheidenden Beitrag an der Ersparnis leistet aber wie immer die Getriebübersetzung, denn da sich der Verbrauch aus Kraftstoffmenge pro Einspritzdüsenhub und der Motordrehzahl (Anzahl der Einspritzungen) zusammensetzt ist eine Senkung der Letzteren immer in Betracht zu ziehen.
Ist man bei der Konkurrenz relativ zurückhaltend was die Verlängerung der Übersetzung angeht, so sind die Hessen hier wenig zimperlich: Ein neuer Achsantrieb mit 3.09:1er Übersetzung lässt den ecoFlex im letzten Gang bei 4500 Touren theoretisch über 340km/h fahren. Das lässt zwar die Elastizitätswerte trotz solidem Drehmoment im testrelevanten Bereich von 80-120km/h im 6. Gang auf 21.3s – und damit im Vergleich zum Vorgänger (Vectra 1.9 CDTI 110kW) um gute sechs Sekunden – abstürzen, doch die neue Abstufung eröffnet vor allem Eines: eine neue Dimension des Fahrens.
Der ge-ecoFlex-te Insignia ist ein Autobahnkurier par excellence, fühlt er sich im Stadtverkehr noch etwas unwohl auf Grund seiner mäßigen Übersicht und dämpft er mit einer recht sanften Fahrwerksauslegung auf der Landstraße die sportlichen Ambitionen, so passt auf der Fernreise alles zusammen.

Die Ergonomie der auf den ersten Blick überfrachtet wirkenden Mittelkonsole geht nach kurzer Eingewöhnung in Ordnung und verlangt danach keine Aufmerksamkeit mehr, der Sitzkomfort auf den aufpreispflichtigen Premium-Sitzen ist in der Tat Premium, der Geräuschkomfort kratzt ebenfalls an der Oberklasse, der Federungskomfort mit dem Serienfahrwerk in Kombination mit den voluminösen 225/55er Reifen ist angenehm und das adaptive Lichtsystem AFL gewährleistet in jede Situation guten Durchblick.

Spannt man nun die höchste Getriebestufe ein und setzt den Tempomat auf 130km/h stehen gerade einmal 1750 Umdrehungen an und der Bordcomputer zeigt einen Momentanverbrauch von 4.2 Litern. So lässt es sich reisen, doch erst wer dem rechten Fuß etwas mehr Bewegung zugesteht erkennt das wahre Gesicht des ecoFlex Insignias: er läuft und läuft und läuft.
150, 180, 210, 240 – immer weiter. Natürlich fahren Dir derweil die großen Sechszylinder-Diesel davon, über leistungsstarke Benziner brauchen wir gar nicht reden, aber die Gelassenheit und die Ruhe mit der der große Opel an Fahrt gewinnt und einfach immer schneller wird ist in der Vierzylinder-Klasse derzeit ohne Gleichen.

Merkwürdig an dieser Tempofähigkeit ist allerdings die im Fahrzeugschein notierte Höchstgeschwindigkeit. Dort werden 221km/h vermerkt, was in deutlichem Gegensatz zu den von uns gemessenen 247km/h steht. Wie das möglich ist? Das haben wir uns auch gefragt und einige Berechnungen gestartet.
Bei der von uns – mehrfach – getesteten Geschwindigkeit dreht der Insignia mit knappen 3250 Umdrehungen. Die technischen Daten weisen zu diesem Zeitpunkt 335Nm, was etwa 153PS entspricht. Mit dieser Leistung entwickelt der Insignia eine Zugkraft von 1.4kN, jedoch wirken bei 247km/h Fahrwiderstände von 1.7kN.
Unser Testexemplar scheint also besonders gut im Futter zu stehen, denn es bringt die 300N Differenz locker auf. Zurückgerechnet bedeutet dies 403Nm bei 3250 Umdrehungen und damit glatte 185PS. Runde 20 Prozent Mehrleistung als auf dem Papier sind schon ein Wort.
Doch eigentlich geht es dem ecoFlex nicht so sehr ums Rasen. Durchschnittstempi um 180km/h sind ihm am Liebsten. Der Verbrauch bewegt sich dann dank der moderaten Drehzahl von 2400 Touren um die 5.5 Liter pro 100 Kilometer, je nach Verkehrsaufkommen und Topographie.
Wir finden das ist ein sensationeller Wert für eine ausgewachsene Limousine, die vier Personen mit Gepäck in großem Komfort von ………“ Zitatende


Meine Erfahrung nach ca. 8000 km zeigen dass die Werte zumindest im 6. Gang stimmen. Einem Audi 1,8 TSI = 160 PS zieht der Astra gerade ab 120 kmh auf 200 kmh im 6. Gang davon vom Golf GTD ganz zu schweigen. Einem 520d F 10 konnte ich folgen Wer da noch etwas mit einem Chip wagt riskiert eher Verschlechterung.


Gruß und Ende
flw

hm... wie kommt der Insignia im Gegensatz zum Astra mit dem selben Motor auf 247 km/h ?

Scheinbar hat man der Presse hier einen besonders gut präparierten Testwagen gegeben... Sollte für einen Opel Ingenieur bestimmt kein Problem sein, den Turbo mit 0.1 - 0.2 bar mehr Ladedruck laufen zu lassen und dem Wägelchen das ein oder andere Mehr PS mit auf den Weg zu geben. ;)
Der verminderte Abrollwiderstand und der gute cW Wert des verkleideten EcoFlex tun den Rest.

zitat:
was bitte hat denn Drehzahl mit deiner Höchstgeschwindigkeit zu tun?
Dachte eigentlich:
Motordrehzahl x Getriebeübersetzungsverhältnis = Raddrehzahl und damit Geschwindigkeit
zitat:
natürlich kommst du da nicht ans Drehzahlmax.
warum nicht? Zu wenig Leistung?
also:
anderes zitat:
den Turbo mit 0.1 - 0.2 bar mehr Ladedruck laufen zu lassen und dem Wägelchen das ein oder andere Mehr PS mit auf den Weg zu geben
Aber leider gibt es für den Astra J 2.0 diesel noch nichts "offizielles" (obwohl schon viele Angebote dafür bei div. Tuninganbietern im Netz stehen)

edit:
ach ja, hatte ich vergessen:
Ich glaube eher nicht, daß das Gewicht die entscheidente Rolle für die erreichbare Vmax spielt
ich glaube der Vectra (es war ein Caravan) hatte 1,3T
Vielleicht (oder ganz sicher) spielt es aber eine Rolle für die Beschleunigung
(Physik - kinetische Energie)
eher denke ich, wird der Rollwiderstand und cw-Wert sowie Motorleistung ausschlaggebend für Vmax sein
mich ärgert das so 'n bissle. Das Teil sieht so geil sportlich aus (vor allem von hinten) - aber keiner sieht ihn von hinten, weil sie alle schon vorbei sind. Als ich letztens mal getestet habe, ist ein Passat 2.0 TDI ohne Mühe an mir vorbei gefahren (hätte in's lenkrad beisen können ;) ).

Deine Antwort
Ähnliche Themen