Ungleichmäßige Belüftung in V-Klasse (W447) – Zweite Sitzreihe bekommt fast kaum Luft
Hallo zusammen,
ich fahre einen Mercedes V250 (W447) Baujahr 2022. Bisher saß ich fast immer nur vorne, aber neulich habe ich zum ersten Mal hinten rechts in der zweiten Sitzreihe Platz genommen – und war ehrlich gesagt überrascht, wie schwach dort die Belüftung ist.
Während der Fahrt auf Lüfterstufe 7 kam in der zweiten Reihe gefühlt genauso viel Luft wie vorne auf Stufe 1. In der dritten Reihe hingegen war das Lüftungsgeräusch deutlich hörbar, und als ich die Hand nach hinten gehalten habe, kam dort kräftig Luft raus.
Ich habe zu Hause bei stehendem Motor folgende Luftgeschwindigkeiten (in m/s) mit einem Anemometer gemessen:
Position Stufe1 Stufe4 Stufe7
2. Reihe links 0.5 1.5 3.0
2. Reihe rechts 0.5 1.6 3.2
3. Reihe links 0.6 1.8 4.5
3. Reihe rechts 1.7 3.5 7.5
Die Mercedes-Werkstatt meinte, das sei „normal“, da der Gebläsemotor hinten links im Kofferraum sitzt und es keine aktive Luftverteilung oder Regelklappen im Luftkanal gibt. Auch der Händler, der viele W447 verkauft, meinte, sie hätten davon noch nie gehört. Ich habe sogar das Lüftungsschema bekommen – laut dem gibt es wirklich keine aktiven Elemente zur Luftverteilung.
Jetzt meine Frage:
🔹 Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
🔹 Ist das tatsächlich „Stand der Technik“ – auch bei anderen Vans?
🔹 Gibt es DIY-Lösungen oder Umbauten, um den Luftstrom für die zweite Reihe zu verbessern?
Jetzt, wo es draußen regelmäßig über 30 Grad hat, ist es etwas unpraktisch, wenn die Leute in der dritten Reihe fast erfrieren müssen, damit man in der zweiten Reihe nicht gegrillt wird…
Würde mich sehr über Rückmeldungen und Lösungsansätze freuen!
9 Antworten
Wenn es in Reihe 3 kräftig rausbläst, so dass dort Gefrierbrand droht, und gleichzeit für Reihe 2 zu wenig Kühlung ankommt - Warum dann nicht in Reihe 3 an den Austrittsdüsen reduzieren oder gar verschließen, dann kommt mehr oder alles in Reihe 2 an.
In meinem W447 Vito Tourer Mopf I hat sich noch keiner im Fond in dieser Richtung beschwert. Ich selbst habe auch schon in Reihe 2 gesessen und mir war nichts Negatives dazu aufgefallen.
Übrigens - Willkommen im Forum.
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Bei uns sitzen im Fond immer vier Personen – also 2 in Reihe 2 und 2 in Reihe 3. Deshalb versuche ich, die Luftverteilung möglichst fair und komfortabel für alle zu gestalten.
Wenn ich den Luftstrom hinten reduzieren will, kann ich leider nur die Richtung nach unten stellen – dann bläst es aber direkt auf den Arm von jemandem, da die hinteren Auslässe nur eine Richtungs- und keine Stärkeverstellung haben.
Ich hatte schon überlegt, den Luftstrom in Reihe 3 entweder mit einem Stoffeinsatz oder einem aerodynamisch geformten Block etwas zu drosseln.
Vor ein paar Minuten habe ich zufällig auf Amazon ein Bild von einem Nachrüst-Luftauslass für die dritte Reihe gesehen – und es sieht tatsächlich so aus, als ob man dort etwas einstellen könnte.
Ich werde mir das genauer anschauen und auch meinen Originalauslass zerlegen, um zu sehen, ob da eventuell doch eine versteckte Einstellmöglichkeit vorhanden ist.
Ich halte euch auf dem Laufenden!
Der Luftkanal geht von hinten links nach oben, von dort aus geht er ein mal auf die andere Fahrzeigseite und nach vorne. Man kann nur die einzelnen Austritte etwas verschließen, mehr Möglichkeiten hat man nicht.
Ein Kanal geht noch im Fußbereich nach vorne links. Rechts gibt es den nicht.
Ich habe es mir angeschaut – der Drehregler für die horizontalen Lamellen ist mit dieser hinteren Klappe mechanisch verbunden. Wenn ich die Lamellen in die Endstellung drehe, schließt sich die Klappe ebenfalls.😐
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hanes1982 schrieb am 18. Juli 2025 um 13:46:32 Uhr:
Der Luftkanal geht von hinten links nach oben, von dort aus geht er ein mal auf die andere Fahrzeigseite und nach vorne. Man kann nur die einzelnen Austritte etwas verschließen, mehr Möglichkeiten hat man nicht.
Ein Kanal geht noch im Fußbereich nach vorne links. Rechts gibt es den nicht.
Dann bleibt wohl nur noch Auslass-Tuning. 😅
Sag ich doch ;o)
Auf der Explosionszeichnung fehlt mir der von @Hanes1982 erwähnte Austritt im linken Fußbereich.
Ich hatte gehofft, dass man sich damals beim Feintuning des HVAC-Kanalsystems etwas mehr Mühe gegeben hätte – aber offenbar nicht. Na ja, was soll’s. 😄
Hier ist der zweite Teil der Explosionszeichnung.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 18. Juli 2025 um 14:05:54 Uhr:
Auf der Explosionszeichnung fehlt mir der von @Hanes1982 erwähnte Austritt im linken Fußbereich.
Der geht ja auch von dem Lüftermotorgehäuse aus nach vorne/oben weg. Davor sitzt die einzige Klappe in diesem System, die die Verteilung oben/unten steuert.
Diese Verteilung ist bei mir defekt, weshalb nur unten im linken Fußraum Luft raus kam. Hab die Klappen per Hand in Mittelstellung gebracht, da der Motor sich bei mir eh nicht mehr bewegt.