V-Klasse Hybrid ab 2017?

Mercedes V-Klasse

Lese gerade unter "autophorie.de" etwas über die mit 211-Benzin-PS und Elektromotor ausgestattete V-Klasse ab 2017. Kann das jemand "vom Fach" bestätigen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Leistung ist doch relativ - speziell im Bus.

Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als der VW T3 den "brachialen" Turbodiesel bekam - mit ungezügelten 70PS, oder den Benziner, mit damals 112PS und AHK für den Tankanhänger serienmässig.

Beim Benz gab es damals den 207 / 308 mit gleich ungehemmter Motorleistung.

Und man kam damals auch voran...

Im T4 gab es dann ja schon mal "richtige" Motoren, einen 5-Zylinder, der das Fahrzeug ja fast auf 150km/h beschleunigte - wow, wir nähern uns der Lichtgeschwindigkeit.

Daimler zündete dann im Sprinter erstmalig Warp 1 - und auch VW zog nach - 150PS im T4 als Diesel und 204PS als Benziner.

Damit ging das Wettrüsten bei den Bussen erst richtig los, unter 150PS ist doch alles "kein Motor", ne "Luftpumpe" usw.
Wir regen uns hier über die nicht standesgemässe Motorisierung auf - bei einem "Einstiegsmotor" im V mit schlappen, absolut unzeitgemässen und lahmen 136PS, der so ein Fahrzeug "nur" auf 180km/h bringt. Also ich hätte mir da schon mindestens Warp 2 erwartet - oder zumindest als Übergangslösung den AMG V8 Bi-Turbo....

Mein aktueller T5 hat auch nominal 140PS - eigentlich ausreichend, auch wenn das Getriebe den Motor zu Tode übersetzt....OK, da konnte man je nachhelfen.

Aber - damals, vor 30 Jahren - hatten wir deutlich weniger Verkehr. Das, was man damals mit einem popeligen 70PS Bus fahren konnte, das schaffen wir heute mit unseren Multi-PS Karren.
Was bitte, soll das Ganze? Ja, es ist schön, mal eben beschleunigen zu können und beim Überholen im Tiefflug vorbeizuziehen. Ist das der "Fortschritt"? Geht das mit einem V6 Motor oder mit 300PS im Bus so viel schneller, daß es sich lohnt, so einen Motor herumzuschleppen?
Oder ist es vielleicht doch nur unser Geltungsbewusstsein und der Drang zur "Schwanzverlängerung" ?

Ich fahre jetzt seit vielen Jahren E-Klasse und habe mich dabei auch auf die 220er beschränkt - das ist für mich einfach eine Frage des Peis-/Leistungsverhältnisses. Ja, es hätte auch ein 350er oder sonst etwas sein können - aber es wiederstrebt mir, dafür einfach das Geld auszugeben.

Insofern freue ich mich auf meinen neuen V220 - der halt mit 163PS der auf Deutschlands Autobahnen notwendigen Lichtgeschwindigkeit leider nicht nahe kommt - und wahrscheinlich für jeden angemessen motorisierten Verkehrsteilnehmer eine Wanderdüne und ein Verkehrshinderniss darstellt.

Nix für ungut

Dieter

158 weitere Antworten
158 Antworten

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 10. Oktober 2018 um 21:27:56 Uhr:



Zitat:

@Nr.5 lebt schrieb am 10. Oktober 2018 um 17:45:24 Uhr:


Alles Schmarrn.
In den V gehört der 6-Zylinder Diesel aus dem S400d mit 250kW und 700Nm.

Recht hast du wohl(ich kenne einige 639 Mopf mit gemachten 642ern, die gehen richtig gut). Aber das wird nicht passieren. Der 656 wird vom Bauraum her nicht reinpassen. Der 447 basiert nunmal immer noch auf dem 639 und man hat jetzt schon ein Gewichtsproblem. Wo will man da mit nem Sechszylinder und/oder Hybrid noch landen.

Ich vermute: 654 wird kommen und das war es. Leistung/Drehmoment wird weniger als im PKW.

Aber möglicherweise werden wir auch alle völlig überrascht und finden nächstes Jahr einen 300de in der Preisliste.

654 gibt es ja auch als 300d:-)
300de wäre ein Traum für die V Klasse !

Gruß

Ja wäre super - aber wie lange soll denn dann die Lieferzeit sein 18 Monate? Aktuell sind ja schon alle Hybrid-Kapazitäten ausgebucht - siehe z.B. C350de. Nicht mehr bestellbar - gibt nur Fahrzeuge vom Händlerbestand. Wenn dann noch mit der V-Klasse ein weiteres Fahrzeugmodell mit dazu kommt, muß MB sich in Sachen Produktionskapazität was einfallen lassen.
Beim 300de wäre ich auch sofort mit dabei.....
Gruß
Mk

Hybrid wäre schon Klasse, aber das Gewicht? Wie soll das beim aktuellen W447 funktionieren? Das wird sicher erst ein Thema für den Nachfolger. 300de in der E-Klasse soll als Kombi ja schon 2140 kg wiegen...

Das ist wiederum das nächste Problem. Das wollen hier nur viele wieder einfach nicht hören.

Es gab ja schonmal eine V-Klasse Studie mit angedeutetem Hybrid. Da war, wie es auch aktuell bei den Pkw ist, eine Stufe im Kofferraum. Weil der Akku muss ja auch irgendwo hin.

Eine mögliche Mopf wird am Packaging nichts ändern können.

Mit den bekannten Variablen halte ich einen Hybrid für nicht machbar. Aber ich bin ja nicht Daimler und auch kein Ingenieur, das sind nur meine Gedanken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@iceman1306 schrieb am 11. Oktober 2018 um 09:10:17 Uhr:


Hybrid wäre schon Klasse, aber das Gewicht? Wie soll das beim aktuellen W447 funktionieren? Das wird sicher erst ein Thema für den Nachfolger. 300de in der E-Klasse soll als Kombi ja schon 2140 kg wiegen...

😉

  • Auflastung auf 3,5 Tonnen
  • Nur in Extralang: im Heckbereich sitzt der Akku
  • Aus Gewichtsgründen nur als 4- oder 5-Sitzer verfügbar.
  • Nur mit C-Reifen verfügbar
  • Pano, 4matic und elektrische Sitze sind nicht bestellbar, da sonst das Leergewicht zu hoch
  • CO2-Ausstoss nach WLTP: 17.4g/km (Strom kommt ja aus der Steckdose)
  • Akku enthält nur Rohstoffe aus Bürgerkriegs-freien Herkunftsländern (dazu wird der Kongo als sicher eingestuft; hat jetzt ja den Friedensnobelpreis)

😁

Du hast vergessen, dass aufgrund der 3,5to Variante dann nur 17" Stahlfelgen mit Cargo-Reifen verfügbar sind.

Gruß
Befner

C-Reifen hat er doch geschrieben. 😉

Zitat:

@holle9 schrieb am 11. Oktober 2018 um 09:55:37 Uhr:


  • Nur in Extralang: im Heckbereich sitzt der Akku
  • Das Fahrverhalten wird sicher interessant sein mit so nem fetten Brocken auf/hinter der Hinterachse 😁

    Gruss
    Jürgen

    Zitat:

    @GT-Liebhaber schrieb am 11. Oktober 2018 um 09:51:38 Uhr:


    Das ist wiederum das nächste Problem. Das wollen hier nur viele wieder einfach nicht hören.

    Es gab ja schonmal eine V-Klasse Studie mit angedeutetem Hybrid. Da war, wie es auch aktuell bei den Pkw ist, eine Stufe im Kofferraum. Weil der Akku muss ja auch irgendwo hin.

    Eine mögliche Mopf wird am Packaging nichts ändern können.

    Mit den bekannten Variablen halte ich einen Hybrid für nicht machbar. Aber ich bin ja nicht Daimler und auch kein Ingenieur, das sind nur meine Gedanken.

    Das mit dem Hybrid wird sich bei Mercedes nächstes Jahr ändern, denn dann kommt der VW Bus als T7 GTE Hybrid.

    Wer wird dann als Firmenwagen eine gut ausgestattete V-Klasse für über 80 TSD Euro kaufen für die er 1% geldwerter Vorteil versteuern muss und eine gleich teuere Hybrid Variante nur mit 0,5% geldwerter Vorteil versteuert werden muss.
    Das sind im Jahr mal locker 2500-3000 € die so eingespart werden können ohne die geringere KFZ-Steuer, günstigeres laden der Akku, geringerer Verschleiß (z. B. Bremsen....), kostenfreies Parken in gewissen Städten die mit dem Diesel alleine vielleicht gar nicht mehr befahren werden dürfen.

    Dann werden die Zweifel die hier so einige Personen haben wieso alles nicht gehen soll aus dem Weg geräumt und es erscheint auch eine Hybrid Variante der V-Klasse.

    Soweit ich gehört habe wird daran schon gearbeitet hinter verschlossenen Türen.

    Lassen wir uns überraschen was 2019 bringt. Es ist doch klar das es jetzt keine offizielle Stellungsnahme dazu gibt, wer würde denn dann jetzt noch die alten Modelle bestellen ?

    Soweit ich gehört habe wird daran schon gearbeitet hinter verschlossenen Türen.

    Lassen wir uns überraschen was 2019 bringt. Es ist doch klar das es jetzt keine offizielle Stellungsnahme dazu gibt, wer würde denn dann jetzt noch die alten Modelle bestellen ?

    Klar wird an vielen gearbeitet. Aber versteife dich mal nicht auf 2019 :-)

    Und wozu jetzt das Vollzitat?

    Auch VW kann die Physik nicht überlisten. Ein Hybrid-T7 wird dieselben Gewichtsprobleme haben ...

    Zitat:

    @Andreas.Mi schrieb am 11. Oktober 2018 um 15:41:41 Uhr:


    Auch VW kann die Physik nicht überlisten. Ein Hybrid-T7 wird dieselben Gewichtsprobleme haben ...

    Die Physik braucht man nicht überlisten sondern sollte sich ihr bedienen !!!

    Wir haben z.B. jetzt als zusätzlichen Firmenwagen einen Q7 etron. Da geht es auch und er liegt in der gleichen Gewichtsliga wie die V-Klasse. Man hat einen 6 Zylinder mit einem Hybrid Motor kombiniert. Der
    total ruhig läuft. Von der Zuladung von über 500 kg liegt der Q7 noch vor der V-Klasse wo bei uns keine 400 kg möglich sind. (Der Q7 ist 5 Sitzer und die V-Klasse 7-Sitzer) Aber was nutzen einem 7 Sitze bei nur 400 kg Zuladung ?

    Die Ingenieure von Audi und VW waren halt konsequent und haben beim Fahrzeugbau vom alten Q7 auf das neue Modell am Leergewicht über 300 kg eingespart indem auf Aluminium und Leichtbau übergegangen wurde.

    Dies sollten sich die Ingenieure von Mercedes auch mal beherzigen, dann haben sie auch Freiraum um einen Hybrid Antrieb einzubauen. Das hätte dann auch den Vorteil das der Rost so schnell keine Chance hat wenn mehr Alu bei der V-Klasse eingesetzt wird ;-)

    Hmm, Q7 E-Tron...

    Ich zitiere mal aus folgendem Artikel:
    https://www.adac.de/.../detail.aspx?idtest=5680

    Zitat:

    Bei all der Technik war für Effizienz offensichtlich kein Platz mehr. Der reine Stromverbrauch liegt bei über 33 kWh/100 km und damit weit über den Werten vergleichbarer reiner Stromer. Mit seinen 8 l/100 km Dieselverbrauch stellt er im Hybridmodus auch keine neuen Sparrekorde auf. Wer einigermaßen sparsam unterwegs sein will, ist mit dem 218-PS-TDI meistens besser bedient.

    Oder aus diesem Artikel:
    http://www.spiegel.de/.../...-test-gigantisches-paradox-a-1060876.html

    Zitat:

    Wie diese Potenz mit dem Mager-Verbrauch einhergeht? Überraschung: gar nicht. Bei unserer Testfahrt zeigte sich schnell, dass bei den Plug-in-Hybriden Herstellerangabe und Realverbrauch noch weiter auseinanderdriften als je zuvor: Nach 97 zügig, aber nicht besonders sportlich gefahrenen Kilometern zeigt der Akku noch eine Restreichweite von 5 Kilometern an, war also durchaus für große Teile der Strecke in Anspruch genommen worden. Trotzdem hatte sich das Dickschiff auf dieser Strecke zusätzlich noch 6,1 Liter Diesel genehmigt.

    Das Sparen hat einen hohen Preis. Der Audi Q7 E-Tron, der ab Jahresende bestellt werden kann, kostet 80.500 Euro. Das sind gut 20.000 Euro mehr als die anderen Diesel-Varianten kosten. Selbst wenn man die LED-Scheinwerfer, das große Navi oder die digitalen Instrumente herausrechnet, wird man diesen Aufpreis nie wieder herein fahren.

    Da fehlt meiner Meinung nach jeglicher Sinn...außer die Subventionen, die man mit diesem Umweltwunder abstauben kann.

    Gruß
    Befner

    @Befner: Bei meiner Probefahrt mit dem Q7 eTron vor einem knappen Jahr habe ich exakt dieselbe Erfahrung gemacht. Der Audi-Verkäufer wusste schon, warum er mir den nicht wirklich verkaufen will.

    Deine Antwort
    Ähnliche Themen