1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. V-Klasse Hybrid ab 2017?

V-Klasse Hybrid ab 2017?

Mercedes V-Klasse

Lese gerade unter "autophorie.de" etwas über die mit 211-Benzin-PS und Elektromotor ausgestattete V-Klasse ab 2017. Kann das jemand "vom Fach" bestätigen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Leistung ist doch relativ - speziell im Bus.

Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als der VW T3 den "brachialen" Turbodiesel bekam - mit ungezügelten 70PS, oder den Benziner, mit damals 112PS und AHK für den Tankanhänger serienmässig.

Beim Benz gab es damals den 207 / 308 mit gleich ungehemmter Motorleistung.

Und man kam damals auch voran...

Im T4 gab es dann ja schon mal "richtige" Motoren, einen 5-Zylinder, der das Fahrzeug ja fast auf 150km/h beschleunigte - wow, wir nähern uns der Lichtgeschwindigkeit.

Daimler zündete dann im Sprinter erstmalig Warp 1 - und auch VW zog nach - 150PS im T4 als Diesel und 204PS als Benziner.

Damit ging das Wettrüsten bei den Bussen erst richtig los, unter 150PS ist doch alles "kein Motor", ne "Luftpumpe" usw.
Wir regen uns hier über die nicht standesgemässe Motorisierung auf - bei einem "Einstiegsmotor" im V mit schlappen, absolut unzeitgemässen und lahmen 136PS, der so ein Fahrzeug "nur" auf 180km/h bringt. Also ich hätte mir da schon mindestens Warp 2 erwartet - oder zumindest als Übergangslösung den AMG V8 Bi-Turbo....

Mein aktueller T5 hat auch nominal 140PS - eigentlich ausreichend, auch wenn das Getriebe den Motor zu Tode übersetzt....OK, da konnte man je nachhelfen.

Aber - damals, vor 30 Jahren - hatten wir deutlich weniger Verkehr. Das, was man damals mit einem popeligen 70PS Bus fahren konnte, das schaffen wir heute mit unseren Multi-PS Karren.
Was bitte, soll das Ganze? Ja, es ist schön, mal eben beschleunigen zu können und beim Überholen im Tiefflug vorbeizuziehen. Ist das der "Fortschritt"? Geht das mit einem V6 Motor oder mit 300PS im Bus so viel schneller, daß es sich lohnt, so einen Motor herumzuschleppen?
Oder ist es vielleicht doch nur unser Geltungsbewusstsein und der Drang zur "Schwanzverlängerung" ?

Ich fahre jetzt seit vielen Jahren E-Klasse und habe mich dabei auch auf die 220er beschränkt - das ist für mich einfach eine Frage des Peis-/Leistungsverhältnisses. Ja, es hätte auch ein 350er oder sonst etwas sein können - aber es wiederstrebt mir, dafür einfach das Geld auszugeben.

Insofern freue ich mich auf meinen neuen V220 - der halt mit 163PS der auf Deutschlands Autobahnen notwendigen Lichtgeschwindigkeit leider nicht nahe kommt - und wahrscheinlich für jeden angemessen motorisierten Verkehrsteilnehmer eine Wanderdüne und ein Verkehrshinderniss darstellt.

Nix für ungut

Dieter

158 weitere Antworten
Ähnliche Themen
158 Antworten

Im Herbst kommt er als Elektro!

Mit einer Werbereichweite von 500km, die realistisch bei 300km liegen dürfte.

100 kWh Batterie bei 3,5 t Gewicht und Stirnfläche wie ein A380. Da kann man sich selbst ausrechnen, wie weit man kommen kann.

Aber: tolles, innovatives Fahrzeug. Das Fahrgefühl ohne jede Gangwechsel und Lastwechsel im Antrieb wird gigantisch sein!!
😎

Ich frage mich, ob die elektrische V-Klasse nicht als Nutzfahrzeug gilt und man daher daher in NRW 8.000-12.000 EUR Fördermittel beanspruchen kann. Dann käme man sicherlich auf traumhafte Leasingkonditionen.

Asset.JPG

Wann kommt die elektrische Version denn raus?

Zitat:

@Spunky0509 schrieb am 16. März 2019 um 09:18:20 Uhr:


Wann kommt die elektrische Version denn raus?

Vorstellung IAA

So, um nochmal zum HYBRID zu kommen bzw. die Info, er wird NICHT kommen!!!

Laut Focus.de:
"Ursprünglich sollte die V-Klasse nicht nur als Diesel und Benziner (außerhalb Europas) kommen, sondern auch als Plug-in-Hybrid. Doch der mittlerweile ausgeschiedene Nutzfahrzeug-Chef Volker Morhinweg strich wegen hoher Aufwände und zu erwartender Überschneidungen bei den Kunden den Plug-In-Hybriden und setzte als Alternative zu den Verbrennern allein auf eine Elektroversions."

Nachzulesen in einem Bericht zum EQV unter dem Link: https://www.focus.de/.../...eqv-v-klasse-elektrisiert_id_10975303.html

Zitat:

@MBVianoV6 schrieb am 2. August 2019 um 07:37:52 Uhr:


So, um nochmal zum HYBRID zu kommen bzw. die Info, er wird NICHT kommen!!!

Laut Focus.de:
"Ursprünglich sollte die V-Klasse nicht nur als Diesel und Benziner (außerhalb Europas) kommen, sondern auch als Plug-in-Hybrid. Doch der mittlerweile ausgeschiedene Nutzfahrzeug-Chef Volker Morhinweg strich wegen hoher Aufwände und zu erwartender Überschneidungen bei den Kunden den Plug-In-Hybriden und setzte als Alternative zu den Verbrennern allein auf eine Elektroversions."

Nachzulesen in einem Bericht zum EQV unter dem Link: https://www.focus.de/.../...eqv-v-klasse-elektrisiert_id_10975303.html

Vermutlich ist es dabei geblieben?

Wer weiß wann der neuen Marco Polo kommt. Das Facelift war ja erst 2019!

Und 2020 war das letzte „Mini-Face-Lift“ mit MBUX/MBAC. Wenn 2022 der neue Bulli kommt, wird Daimler sicher nachziehen. Der Wunsch nach einem Hybriden ist derzeit riesengroß. Der EQV wird floppen, für mich eine fatale Fehlkonstruktion (zu schlapp, zu wenig Reichweite, zu schwer, zu wenig Bodenfreiheit, zu teuer).

Die Kritik am EQV für Streckenfahrer kann ich nachvollziehen.
ABER: als Shuttle in Ballungsgebieten ist er derzeit absolut konkurrenzlos und hat daher gute Verkaufschancen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen