V-Klasse Hybrid ab 2017?
Lese gerade unter "autophorie.de" etwas über die mit 211-Benzin-PS und Elektromotor ausgestattete V-Klasse ab 2017. Kann das jemand "vom Fach" bestätigen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Leistung ist doch relativ - speziell im Bus.
Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als der VW T3 den "brachialen" Turbodiesel bekam - mit ungezügelten 70PS, oder den Benziner, mit damals 112PS und AHK für den Tankanhänger serienmässig.
Beim Benz gab es damals den 207 / 308 mit gleich ungehemmter Motorleistung.
Und man kam damals auch voran...
Im T4 gab es dann ja schon mal "richtige" Motoren, einen 5-Zylinder, der das Fahrzeug ja fast auf 150km/h beschleunigte - wow, wir nähern uns der Lichtgeschwindigkeit.
Daimler zündete dann im Sprinter erstmalig Warp 1 - und auch VW zog nach - 150PS im T4 als Diesel und 204PS als Benziner.
Damit ging das Wettrüsten bei den Bussen erst richtig los, unter 150PS ist doch alles "kein Motor", ne "Luftpumpe" usw.
Wir regen uns hier über die nicht standesgemässe Motorisierung auf - bei einem "Einstiegsmotor" im V mit schlappen, absolut unzeitgemässen und lahmen 136PS, der so ein Fahrzeug "nur" auf 180km/h bringt. Also ich hätte mir da schon mindestens Warp 2 erwartet - oder zumindest als Übergangslösung den AMG V8 Bi-Turbo....
Mein aktueller T5 hat auch nominal 140PS - eigentlich ausreichend, auch wenn das Getriebe den Motor zu Tode übersetzt....OK, da konnte man je nachhelfen.
Aber - damals, vor 30 Jahren - hatten wir deutlich weniger Verkehr. Das, was man damals mit einem popeligen 70PS Bus fahren konnte, das schaffen wir heute mit unseren Multi-PS Karren.
Was bitte, soll das Ganze? Ja, es ist schön, mal eben beschleunigen zu können und beim Überholen im Tiefflug vorbeizuziehen. Ist das der "Fortschritt"? Geht das mit einem V6 Motor oder mit 300PS im Bus so viel schneller, daß es sich lohnt, so einen Motor herumzuschleppen?
Oder ist es vielleicht doch nur unser Geltungsbewusstsein und der Drang zur "Schwanzverlängerung" ?
Ich fahre jetzt seit vielen Jahren E-Klasse und habe mich dabei auch auf die 220er beschränkt - das ist für mich einfach eine Frage des Peis-/Leistungsverhältnisses. Ja, es hätte auch ein 350er oder sonst etwas sein können - aber es wiederstrebt mir, dafür einfach das Geld auszugeben.
Insofern freue ich mich auf meinen neuen V220 - der halt mit 163PS der auf Deutschlands Autobahnen notwendigen Lichtgeschwindigkeit leider nicht nahe kommt - und wahrscheinlich für jeden angemessen motorisierten Verkehrsteilnehmer eine Wanderdüne und ein Verkehrshinderniss darstellt.
Nix für ungut
Dieter
158 Antworten
Den größten Vorteil eines Hybriden sehe ich darin, dass er die dicke Fuhre (hoffentlich) bei spontaner Beschleunigung unterstützt. Also vornehmlich beim Anfahren und Überholen (bis zu einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich).
Der geplante Hybrid aus dem E300e sollte auch in der V-Klasse angeboten werden !!!
Mit den bisherigen Modellen der V-Klasse alles Diesel und nur Euro6 d temp steht man ja demnächst wahrscheinlich auch vor den Städten und darf nicht reinfahren, da es noch keine Euro 6 d angeboten wird.
Die Mehrleistung durch den E-Antrieb würde bei der V-Klasse gut ankommen, da sie ja sonst etwa träge ist.
Modell: E 300 e (T-Modell)
Motor: 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner
Leistung: 211 PS (155 kW) b. 5.500 U/min
Drehmoment: 350 Nm b. 1.200-4.000 U/min
E-Motor: 90 kW (122 PS)
Systemleistung: 320 PS (235 kW)
Systemdrehmoment: 700 Nm
0-100 km/h: 5,7 s
Geschwindigkeit: 250 km/h
Verbrauch: 2,0 l/100 km
Akku-Kapazität: 13,5 kWh
Reichweite: 50 km
CO2-Ausstoß: 45 g/km
Stromverbrauch: 14,5 kWh/100 km
Preis: n.a.
Den würde ich kaufen. Auch wenns kein Sechszylinder ist 😉
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Der würde viel Zuviel vebrauchen und von Gewicht her auch problematisch. Nächstes Jahr kommen die Om 654 Diesel in die V Klasse und dann passt alles perfekt
Ich wäre auch ein Anwärter auf das Hybrid Modell. Perfekt wäre, wenn die Kapazität des Akkus noch erweitert würde, sagen wir in Richtung 20-22 kWh - Platz im Unterboden wäre genug vorhanden.
Mercedes bietet den Hybrid ja auf Basis von Benziner und Diesel an (grundsätzlich). Dass der OM654 Hybrid leichter als der Benziner ist, wage ich mal zu bezweifeln. Die Frage ist eher, ob Mercedes das will. VW bietet ja immer noch die TSI Aggregate an.
Ich fände einen Benzin Hybrid durchaus interessant.
Zitat:
@Spiderweb schrieb am 10. Oktober 2018 um 12:26:01 Uhr:
Mercedes bietet den Hybrid ja auf Basis von Benziner und Diesel an (grundsätzlich). Dass der OM654 Hybrid leichter als der Benziner ist, wage ich mal zu bezweifeln. Die Frage ist eher, ob Mercedes das will. VW bietet ja immer noch die TSI Aggregate an.Ich fände einen Benzin Hybrid durchaus interessant.
Was ist daran interessant?
Der Diesel Hybrid ist nicht viel leichter aber hat ein wesentlich besseres Drehmoment und ist viel sparsamer. Und der TSi Anteil beim Bus ist minimal
Zum Benziner: wie groß soll den der Tank werden bei 14l durchschnittlichem Verbrauch auf der Landstraße!? Quelle: eigene Sicht aufs KI in einen V250 Benziner aus Armenien.
Hybrid: Platz im Unterboden.? Ich weiß ja nicht welchen 447 du von unten gesehen hast, aber Platz für Akkus ist da aktuell 0,0.
Beim Benz kann man ja nur spekulieren, aber der Mehrverbrauch bei den Bullis pendelt sich bei ca. 3 Liter pro 100km ein. D.h. wer heute schon 10 Liter oder mehr im Diesel braucht, der braucht entsprechend mehr beim Benziner. Wer sparsamer fährt dito. Ganz einfach.
Den Vorteil sehe ich in der deutlich angenehmeren Laufkultur (inkl. Geräusch). Der OM654 mag da nochmal ein deutlicher Fortschritt sein, aber der 651 ist je nach Last teilweise sehr brummig. Drehmoment sollte in der Kombi mit eMotor kein Thema mehr sein.
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 10. Oktober 2018 um 17:45:24 Uhr:
Alles Schmarrn.
In den V gehört der 6-Zylinder Diesel aus dem S400d mit 250kW und 700Nm.
Völlig richtig. Aber ob der noch kommt...
Gruß
Jürgen
Der Diesel Hybrid in Verbindung mit den Editionsmodellen hat Vorteile, die nicht unbedingt im privat genutzten Bereich liegen. Es waere daher wichtig, dass er überhaupt kommt.
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 10. Oktober 2018 um 17:45:24 Uhr:
Alles Schmarrn.
In den V gehört der 6-Zylinder Diesel aus dem S400d mit 250kW und 700Nm.
Völlig Richtig. Habe ich unsere Ingenieure schon oft erzählt. Chancen gegen null:-(
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 10. Oktober 2018 um 17:45:24 Uhr:
Alles Schmarrn.
In den V gehört der 6-Zylinder Diesel aus dem S400d mit 250kW und 700Nm.
Recht hast du wohl(ich kenne einige 639 Mopf mit gemachten 642ern, die gehen richtig gut). Aber das wird nicht passieren. Der 656 wird vom Bauraum her nicht reinpassen. Der 447 basiert nunmal immer noch auf dem 639 und man hat jetzt schon ein Gewichtsproblem. Wo will man da mit nem Sechszylinder und/oder Hybrid noch landen.
Ich vermute: 654 wird kommen und das war es. Leistung/Drehmoment wird weniger als im PKW.
Aber möglicherweise werden wir auch alle völlig überrascht und finden nächstes Jahr einen 300de in der Preisliste.