V-Klasse Hybrid ab 2017?

Mercedes V-Klasse

Lese gerade unter "autophorie.de" etwas über die mit 211-Benzin-PS und Elektromotor ausgestattete V-Klasse ab 2017. Kann das jemand "vom Fach" bestätigen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Leistung ist doch relativ - speziell im Bus.

Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als der VW T3 den "brachialen" Turbodiesel bekam - mit ungezügelten 70PS, oder den Benziner, mit damals 112PS und AHK für den Tankanhänger serienmässig.

Beim Benz gab es damals den 207 / 308 mit gleich ungehemmter Motorleistung.

Und man kam damals auch voran...

Im T4 gab es dann ja schon mal "richtige" Motoren, einen 5-Zylinder, der das Fahrzeug ja fast auf 150km/h beschleunigte - wow, wir nähern uns der Lichtgeschwindigkeit.

Daimler zündete dann im Sprinter erstmalig Warp 1 - und auch VW zog nach - 150PS im T4 als Diesel und 204PS als Benziner.

Damit ging das Wettrüsten bei den Bussen erst richtig los, unter 150PS ist doch alles "kein Motor", ne "Luftpumpe" usw.
Wir regen uns hier über die nicht standesgemässe Motorisierung auf - bei einem "Einstiegsmotor" im V mit schlappen, absolut unzeitgemässen und lahmen 136PS, der so ein Fahrzeug "nur" auf 180km/h bringt. Also ich hätte mir da schon mindestens Warp 2 erwartet - oder zumindest als Übergangslösung den AMG V8 Bi-Turbo....

Mein aktueller T5 hat auch nominal 140PS - eigentlich ausreichend, auch wenn das Getriebe den Motor zu Tode übersetzt....OK, da konnte man je nachhelfen.

Aber - damals, vor 30 Jahren - hatten wir deutlich weniger Verkehr. Das, was man damals mit einem popeligen 70PS Bus fahren konnte, das schaffen wir heute mit unseren Multi-PS Karren.
Was bitte, soll das Ganze? Ja, es ist schön, mal eben beschleunigen zu können und beim Überholen im Tiefflug vorbeizuziehen. Ist das der "Fortschritt"? Geht das mit einem V6 Motor oder mit 300PS im Bus so viel schneller, daß es sich lohnt, so einen Motor herumzuschleppen?
Oder ist es vielleicht doch nur unser Geltungsbewusstsein und der Drang zur "Schwanzverlängerung" ?

Ich fahre jetzt seit vielen Jahren E-Klasse und habe mich dabei auch auf die 220er beschränkt - das ist für mich einfach eine Frage des Peis-/Leistungsverhältnisses. Ja, es hätte auch ein 350er oder sonst etwas sein können - aber es wiederstrebt mir, dafür einfach das Geld auszugeben.

Insofern freue ich mich auf meinen neuen V220 - der halt mit 163PS der auf Deutschlands Autobahnen notwendigen Lichtgeschwindigkeit leider nicht nahe kommt - und wahrscheinlich für jeden angemessen motorisierten Verkehrsteilnehmer eine Wanderdüne und ein Verkehrshinderniss darstellt.

Nix für ungut

Dieter

158 weitere Antworten
158 Antworten

Da fehlt meiner Meinung nach jeglicher Sinn...außer die Subventionen, die man mit diesem Umweltwunder abstauben kann.

Gruß
Befner

Alles hat seinen Sinn wenn man die Hintergründe vielleicht kennt.

Wir haben ein Zugfahrzeug gesucht das unseren 3 t Anhänger mit Tempo 100 über die Autobahn ziehen kann und dann noch einigermaßen umweltfreundlich ist.

Herr Befner welche umweltfreundliche Alternative gibt es denn hier von Mercedes ?

Dann sind wir auch oft als Firma mit den Firmenfahrzeugen im europäischen Ausland unterwegs.
In London muss für die V-Klasse Citymaut bezahlt werden, mit dem Hybriden nichts.
In Oslo darf man bei Dieselverbot auch in die Stadt mit einem alternativen Antrieb. ......

Wie es in den nächsten Jahren in Deutschland aussieht, kann keiner so genau sagen aber es geht in die selbe Richtung.

Mit dem Hybriden ist der Spritverbrauch zur V-Klasse etwa 2-3 Liter niedriger wenn nicht geladen wird.
Denn selbst dann fährt er zu 30% elektrisch, da die Bremsenergie zum laden der Akkus verwendet wird,

Wenn geladen wird liegt man auch deutlich unter den Kosten die man als Diesel zu bezahlen hat.
Etwa 6 € / 100 km (Ladekarte von Maingau 2c/min) und in den ersten 2 Monaten kann man kostenlos soviel Strom tanken wie man will mit der Audi Card.
Bei 6 €/100 km muss ein Diesel ja unter 5 l/100 km benötigen und da tun sich Auto´s in dieser Liga mit über 2.5 t Leergewicht etwas schwer.

Ok die V-Klasse hat mehr Ladevolumen aber ausnutzen kann man es auch nur bedingt, da die Zuladung
geringer ist als beim Hybrid Audi.

Das Mercedes die V-Klasse als 7 Sitzer mit nur 400 kg Zuladung anbot hier fehlt meiner Meinung nach auch jeglicher Sinn.

Der Plug-in-Q7 hat einen grandiosen Reisekomfort da kann die V-Klasse in keiner Weise mithalten und wenn mal richtig Leistung benötigt dann sind die auch vorhanden.

Aber jedes Auto hat seine Berechtigung je nach Einsatzgebiet, daher besitzen wir im Moment noch beide in der Firma.

Der grundsätzliche Nachteil eines jeden Hybriden: man schleppt auf der Autobahn einen nutzlosen E-Motor mit und in der Stadt einen nutzlosen Verbrennungsmotor.

Da ihr mit dem E-tron hauptsächlich Autobahn zu fahren scheint habt ihr im Vergleich zum normalen Q7 für die 5 km Stadtstrecke am Ende viele hundert AB-Kilometer unnötig mehr verbraucht.

Aber so ist das mit dem Umweltschutz. Gut gemeint ist nicht unbedingt gut genug.

Das ist so nicht richtig. Die Annahme, dass ein (Plug-In)-Hybrid auf der Autobahn "säuft" ist zwar weitverbreitet, sie stimmt aber schlicht nicht. Der E-Motor unterstützt auch bei höheren Geschwindigkeiten und im niedrigen Lastbereich. Zum Beispiel bei leicht abschüssiger Strecke schaltet sich der Verbrennungsmotor auch ganz ab und das Fahrzeug segelt bzw. wird leicht vom E-Motor unterstützt um die Geschwindigkeit zu halten. Man fährt also auch auf der Autobahn keineswegs einen nutzlosen E-Motor mit sich herum.

Hinzu kommen noch typische Situationen wie Stau, Baustellen und Stop&Go, in denen der Verbrennungsmotor nicht unnötig angeworfen werden muss. Und natürlich sind schnellere Überholvorgänge mit dem zusätzlichen Boost aus dem E-Motor möglich - letzteres ist dann natürlich nicht mehr besonders effizient, muss man ja aber auch nicht machen. 😉

Zitat:

@ballex schrieb am 12. Oktober 2018 um 16:16:54 Uhr:


Die Annahme, dass ein (Plug-In)-Hybrid auf der Autobahn "säuft" ist zwar weitverbreitet, sie stimmt aber schlicht nicht.

Die Annahmen dahinter sind:

  • Deutsche Autobahn ohne Tempolimit, d.h. 130 bis 150 sind übliches Tempo
  • Benzin-Hybrid ggü. Diesel pur
Ähnliche Themen

Hallo, ich stehe vor der Entscheidung eines neuen Fimrenwagen Leasings.

Es gibt ja nun schon einige Infos, dass ab 1.1.2019 für Hybrid Fahrzeuge nur noch 0,5% des Listenpreises als geldwerter Vorteil zu versteuern sind, u.a. https://www.heise.de/.../...Elektro-Autos-als-Dienstwagen-4126429.html und https://www.haufe.de/.../...le-fuer-elektro-dienstwagen_78_467654.html .

Ist in naher Zukunft ein Hybrid-V zu erwarten?

Dann würde ich die Zeit bis dahin überbrücken. Bei ca. 65.000 Listenpreis macht es schon einen Unterschied, ob 650,- oder 325,- zu versteuern sind.

Gruß, earens

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V-Klasse Hybrid' überführt.]

Da solltest du besser nicht drauf spekulieren. Die aktuelle V-Klasse ist jetzt schon zu schwer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V-Klasse Hybrid' überführt.]

Hi
Es gibt als US Import den Chrysler Pacifica Hybrid, fast so groß wie die V-Klasse. Vielleicht finanziell interessant

Grüße
Michael

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V-Klasse Hybrid' überführt.]

Der Pacifica CS war eher der R-Klasse ähnlich, wenn nicht sogar verwandt. Dieser Sorte Vans fehlt für mich immer die Höhe. Länge und Breite schaffen einige Vans im Vergleich mit dem V.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V-Klasse Hybrid' überführt.]

Der neue Pacifica ist der Nachfolger des Voyager und hat mit dem alten Pacifica nichts mehr zu tun. Schau dir das Mal auf der Chrysler Homepage oder auch Mal bei mobile.de ab BJ 2017

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V-Klasse Hybrid' überführt.]

Habe ich gerade auch in Wikipedia gelesen. Der neue Pacifica könnte mir sogar gefallen. Aber es ist eben keine V-Klasse mit ihren Unterschieden zu den ganzen Vans. Zum Glück gibt es für alles eine Zielgruppe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V-Klasse Hybrid' überführt.]

Es gibt von der V-Klasse eine Studie, V-ision e. Benziner + Elektromotor mit einer Systemleistung von 333PS und 0-100 in ca. 6sek. Inwieweit diese Studie Realität werden soll, weiß ich leider auch nicht. Vom Vito soll es bereits eine rein elektrische Variante zu kaufen geben, den eVito ab 39.990€ laut Internetrecherche. Wäre aber dann kein Hybrid... wenn es also Mercedes Van sein soll, dann bleibt dir nur erstmal diese Auswahl. Zu Hybriden gibt es im Van-Bereich noch nichts konkretes.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V-Klasse Hybrid' überführt.]

Wer hat genauere Info´s wann und ob die V-Klasse als Hybrid kommt?
Ich war vor 2 Tagen bei Mercedes und die wussten nix davon!

Zitat:

@vambrus schrieb am 21. November 2018 um 10:36:56 Uhr:


Wer hat genauere Info´s wann und ob die V-Klasse als Hybrid kommt?
Ich war vor 2 Tagen bei Mercedes und die wussten nix davon!

Es weiß niemand etwas. Die nächste Generation der V-Klasse (nicht die MoPf) wird wohl bestimmt eine Hybrid-Option haben, da ja jeder auf die Schiene aufspringt. Aber auch das ist nur eine Vermutung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen