V-Klasse Hybrid ab 2017?

Mercedes V-Klasse

Lese gerade unter "autophorie.de" etwas über die mit 211-Benzin-PS und Elektromotor ausgestattete V-Klasse ab 2017. Kann das jemand "vom Fach" bestätigen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Leistung ist doch relativ - speziell im Bus.

Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als der VW T3 den "brachialen" Turbodiesel bekam - mit ungezügelten 70PS, oder den Benziner, mit damals 112PS und AHK für den Tankanhänger serienmässig.

Beim Benz gab es damals den 207 / 308 mit gleich ungehemmter Motorleistung.

Und man kam damals auch voran...

Im T4 gab es dann ja schon mal "richtige" Motoren, einen 5-Zylinder, der das Fahrzeug ja fast auf 150km/h beschleunigte - wow, wir nähern uns der Lichtgeschwindigkeit.

Daimler zündete dann im Sprinter erstmalig Warp 1 - und auch VW zog nach - 150PS im T4 als Diesel und 204PS als Benziner.

Damit ging das Wettrüsten bei den Bussen erst richtig los, unter 150PS ist doch alles "kein Motor", ne "Luftpumpe" usw.
Wir regen uns hier über die nicht standesgemässe Motorisierung auf - bei einem "Einstiegsmotor" im V mit schlappen, absolut unzeitgemässen und lahmen 136PS, der so ein Fahrzeug "nur" auf 180km/h bringt. Also ich hätte mir da schon mindestens Warp 2 erwartet - oder zumindest als Übergangslösung den AMG V8 Bi-Turbo....

Mein aktueller T5 hat auch nominal 140PS - eigentlich ausreichend, auch wenn das Getriebe den Motor zu Tode übersetzt....OK, da konnte man je nachhelfen.

Aber - damals, vor 30 Jahren - hatten wir deutlich weniger Verkehr. Das, was man damals mit einem popeligen 70PS Bus fahren konnte, das schaffen wir heute mit unseren Multi-PS Karren.
Was bitte, soll das Ganze? Ja, es ist schön, mal eben beschleunigen zu können und beim Überholen im Tiefflug vorbeizuziehen. Ist das der "Fortschritt"? Geht das mit einem V6 Motor oder mit 300PS im Bus so viel schneller, daß es sich lohnt, so einen Motor herumzuschleppen?
Oder ist es vielleicht doch nur unser Geltungsbewusstsein und der Drang zur "Schwanzverlängerung" ?

Ich fahre jetzt seit vielen Jahren E-Klasse und habe mich dabei auch auf die 220er beschränkt - das ist für mich einfach eine Frage des Peis-/Leistungsverhältnisses. Ja, es hätte auch ein 350er oder sonst etwas sein können - aber es wiederstrebt mir, dafür einfach das Geld auszugeben.

Insofern freue ich mich auf meinen neuen V220 - der halt mit 163PS der auf Deutschlands Autobahnen notwendigen Lichtgeschwindigkeit leider nicht nahe kommt - und wahrscheinlich für jeden angemessen motorisierten Verkehrsteilnehmer eine Wanderdüne und ein Verkehrshinderniss darstellt.

Nix für ungut

Dieter

158 weitere Antworten
158 Antworten

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 29. August 2017 um 20:07:26 Uhr:


So einfach ist es dann leider nicht wie du das denkst.

Es wird schon genug Gründe haben, warum man das nicht bringt. Nur die werden wir kleinen Leute nicht erfahren. Also warum sich den Kopf darüber zerbrechen. Andere Hersteller können das auch nicht anbieten.

Tesla zeigt mit Serienfahrzeugen das Sie es sehr wohl gekonnt hätten wenn Sie den gewollt hätten.

Der Tesla X ist dicht dran am Raumvolumen einer V Klasse.

Renault bietet 4 Baureihen komplett an. Handwerkerkasten inklusive.

DHL gründet einen eigenen Hersteller um solche Autos für Ihre Flotte selber zu bauen, weil es harkt. Mit Erfolg, beliefern jetzt bereits externe Kunden, weil Nachfrage da ist.

Also das Argument es wäre nicht so einfach zieht nicht.

Tesla Model X ist aber eine andere Preisklasse und zwar eine ganz andere.

Zur der Post /Elektro Auto Geschichte ,gibt das bei Youtube ein und bilde dir mal deine eigne Meinung, da scheint die Sonne auch nicht durchgehend

Das du jetzt mit Tesla kommst war klar. Kann man auch meiner Meinung nach nicht vergleichen.

Ein Handwerkerkasten ist kein vollausgestatteter Luxusvan mit teilweise so etwa 2,7t Lebendgewicht.

Guckt mal ein bisschen in der Geschichte zurück. Auch MB hat schon Elektrofahrzeuge im Van Segment in Serie angeboten. Aber das war nur ein Vito E-Cell bereits in 2010!!!!

Selbst der Tesla Model X wiegt leer schon 2,4t bei der Größe der kurzen V-Klasse. Wenn man jetzt bedenkt, dass bei einem noch größeren Fahrzeug auch der Bedarf an Kapazität der Batterien steigt so ist man schnell bei 3t Leergewicht, was wiederum größere Bremsen, Fahrwerk etc. nach sich zieht. Also entweder keine Zuladung mehr oder LKW Führerschein ab 3,5t ?:-)

Und zum Postmobil, bitte alle vortreten, die mit 85km Reichweite bei 0 Ausstattung zufrieden sind. Hauptsache Elektro?! Ja klar.

Ähnliche Themen

... Und mir stellt die Frage wie das wohl hier in Bonn bei der Parkplatznot in der breiten Masse mit den Steckdosen aussehen soll? Der Handwerker lädt seinen Transporter abends im Betrieb..... Und was machen die Privatleute vor dem Mehrfamilienhaus?

Und unsere Umwelt? Wieviel Lithiumionenbatterien verträgt die denn, wenn sie in dem großen Stil später defekt entsorgt werden müssen? Die passen ja nicht bei Aldi in die Batterieentsorgungsbox :-)

Heute gelesen: Plakativ, aber passend zum Thema.

http://www.achgut.com/.../...lesen_beipackzettel_zur_elektromobilitaet

Zitat:

Stand heute: wird nicht kommen. Wenn überhaupt, dann irgendwas mit Voll Elektro. Hybrid und Benzin macht keinen Sinn in der V-Klasse.

Danke für die Info!

Bei mir würde das schon Sinn machen:

Ich habe einen (ganz alten) V, mit dem wir weite Strecken in Urlaub fahren (1500 km) und täglich 9+9 km zur Arbeit.

Vollelektrisch kann ich mir den als Urlaubsauto nicht vorstellen, da kommen wir ja nie an, so häufig wie wir da lange laden müssen. Und im Süden Richtung Kroatien wird es genau diese Ladestationen auch nicht so bald geben.

Einen Plug-in-Hybrid, der um die 30 km mit Batterie schafft, könnte ich mir sehr gut für die Werktage vorstellen: in den Sonnenmonaten könnte ich den täglich mit der eigenen Solaranlage (ggf. mit Batterien) betanken.

Insofern fand ich das Conceptcar Hybrid-V interessant. Aber Ihre Aussage gibt ja belastbare Auskunft: dann brauche ich darauf ja nicht mehr zu warten, sondern muss was ganz anderes suchen.

Gruß

Thomas Keller

Leute, was wollt Ihr alle einen Hybriden oder sonstiges Elektro Gedöns? Glaubst Du die Benzin-Einsparung von 9+9km täglich, dafür aber der Energieaufeand für tausende mehr Bauteile und Batterie Herstellung etc. bringt eine positive GESAMT Ökobilanz???? Never, diese ganzen gezüchteten, technisierten Monster erzeugen mehr Abgase schon bei der Herstellung als sie selbst im Gebrauch jemals einsparen werden!!!
Gleiches gilt für Sart-Stop, elektrische Handbremsen und en ganzen Sch.....!

Zitat:

... sondern muss was ganz anderes suchen....

Vom Ford Transit soll 2019 ein Benzin-Hybrid kommen. Öffentliche Testphase in GB soll bald starten

Zitat:

@msch67 schrieb am 8. September 2017 um 16:36:58 Uhr:


Leute, was wollt Ihr alle einen Hybriden oder sonstiges Elektro Gedöns? Glaubst Du die Benzin-Einsparung von 9+9km täglich, dafür aber der Energieaufeand für tausende mehr Bauteile und Batterie Herstellung etc. bringt eine positive GESAMT Ökobilanz???? Never, diese ganzen gezüchteten, technisierten Monster erzeugen mehr Abgase schon bei der Herstellung als sie selbst im Gebrauch jemals einsparen werden!!!
Gleiches gilt für Sart-Stop, elektrische Handbremsen und en ganzen Sch.....!

Genau, weg mit dem ganzen Gedöns und das hier kaufen 😁

https://upload.wikimedia.org/.../250px-Volkswagen_Bus_%28Hudson%29.JPG

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

„Bis 2022 werden wird das gesamte Produktportfolio von Mercedes-Benz elektrifizieren“ – so Zetsche dazu!

Nichts neues von Mercedes. Die verschlafen die E (conomie). Dann machen es eben andere.
Seit 5/2018 auf dem europäischen Markt und bereits seit 2017 in Amerika gibt es den ersten Minivan als Plug-in Hybrid von Chrysler. Nämlich Chrysler Pacifica.

Zitat:

@vambrus schrieb am 18. Juni 2018 um 16:08:45 Uhr:


Nichts neues von Mercedes. Die verschlafen die E (conomie). Dann machen es eben andere.
Seit 5/2018 auf dem europäischen Markt und bereits seit 2017 in Amerika gibt es den ersten Minivan als Plug-in Hybrid von Chrysler. Nämlich Chrysler Pacifica.

Viel interessanter wird es doch zu beobachten wer sich die Ressourcen für diese "Welle" sichert. Es gab mal 2004 die Dieselpartikelfilter. Da es damals noch nicht so viele Produzenten gab und BMW wohl den Vorzug hatte, sind MB und AUDI erst einmal leer ausgegangen und konnten keinen DPF bieten...(oder nur zu extremen Wartezeiten).
Somit wird das intern jetzt im Hintergrund ein Wettbieten auf Material/die Grundstoffe für den ganzen E-Wahn. Die wollen ja nicht wie Tesla enden und die bestellten Kfz nicht auf die Straße bekommen.

Die Technik, so meine Meinung, ist denke ich das kleinere Problem.

Zitat:

@vambrus schrieb am 18. Juni 2018 um 16:08:45 Uhr:


Nichts neues von Mercedes. Die verschlafen die E (conomie). Dann machen es eben andere.
Seit 5/2018 auf dem europäischen Markt und bereits seit 2017 in Amerika gibt es den ersten Minivan als Plug-in Hybrid von Chrysler. Nämlich Chrysler Pacifica.

Wozu?

Der von dir angesprochene Pacifica hat einen Real-Verbrauch von rund 8,5 l/100km bei amerikanischer Fahrweise:
https://www.cars.com/.../
Hinzu kommt noch die elektrische Energie.

Das packt die V-Klasse auch ohne Hybrid.

Hybrid gerne, aber nur wenn es was bringt.

Wozu?

Moralische Überlegenheit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen