V-Klasse Hybrid ab 2017?
Lese gerade unter "autophorie.de" etwas über die mit 211-Benzin-PS und Elektromotor ausgestattete V-Klasse ab 2017. Kann das jemand "vom Fach" bestätigen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Leistung ist doch relativ - speziell im Bus.
Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als der VW T3 den "brachialen" Turbodiesel bekam - mit ungezügelten 70PS, oder den Benziner, mit damals 112PS und AHK für den Tankanhänger serienmässig.
Beim Benz gab es damals den 207 / 308 mit gleich ungehemmter Motorleistung.
Und man kam damals auch voran...
Im T4 gab es dann ja schon mal "richtige" Motoren, einen 5-Zylinder, der das Fahrzeug ja fast auf 150km/h beschleunigte - wow, wir nähern uns der Lichtgeschwindigkeit.
Daimler zündete dann im Sprinter erstmalig Warp 1 - und auch VW zog nach - 150PS im T4 als Diesel und 204PS als Benziner.
Damit ging das Wettrüsten bei den Bussen erst richtig los, unter 150PS ist doch alles "kein Motor", ne "Luftpumpe" usw.
Wir regen uns hier über die nicht standesgemässe Motorisierung auf - bei einem "Einstiegsmotor" im V mit schlappen, absolut unzeitgemässen und lahmen 136PS, der so ein Fahrzeug "nur" auf 180km/h bringt. Also ich hätte mir da schon mindestens Warp 2 erwartet - oder zumindest als Übergangslösung den AMG V8 Bi-Turbo....
Mein aktueller T5 hat auch nominal 140PS - eigentlich ausreichend, auch wenn das Getriebe den Motor zu Tode übersetzt....OK, da konnte man je nachhelfen.
Aber - damals, vor 30 Jahren - hatten wir deutlich weniger Verkehr. Das, was man damals mit einem popeligen 70PS Bus fahren konnte, das schaffen wir heute mit unseren Multi-PS Karren.
Was bitte, soll das Ganze? Ja, es ist schön, mal eben beschleunigen zu können und beim Überholen im Tiefflug vorbeizuziehen. Ist das der "Fortschritt"? Geht das mit einem V6 Motor oder mit 300PS im Bus so viel schneller, daß es sich lohnt, so einen Motor herumzuschleppen?
Oder ist es vielleicht doch nur unser Geltungsbewusstsein und der Drang zur "Schwanzverlängerung" ?
Ich fahre jetzt seit vielen Jahren E-Klasse und habe mich dabei auch auf die 220er beschränkt - das ist für mich einfach eine Frage des Peis-/Leistungsverhältnisses. Ja, es hätte auch ein 350er oder sonst etwas sein können - aber es wiederstrebt mir, dafür einfach das Geld auszugeben.
Insofern freue ich mich auf meinen neuen V220 - der halt mit 163PS der auf Deutschlands Autobahnen notwendigen Lichtgeschwindigkeit leider nicht nahe kommt - und wahrscheinlich für jeden angemessen motorisierten Verkehrsteilnehmer eine Wanderdüne und ein Verkehrshinderniss darstellt.
Nix für ungut
Dieter
158 Antworten
Ich auch nicht. Das wird mit dem jetzigen Rohbau eher nix. Außer man ändert hintenrum auch noch alles so wie man es vorne getan hat.
Zumal allgemein von einer Mopf noch nichtmal ansatzweise was zu sehen oder hören war bisher.
Erstmal ist der Sprinter dran und auch da wird es vor nächstem Jahr wohl eher noch nichts mit der Marktreife.
Hybrid wir nicht kommen - Benziner auch nicht...
Gruß
Befner
Zitat:
@Basthino schrieb am 21. Juni 2017 um 08:26:23 Uhr:
Hallo zusammen,Muss mich gleich mal als Newbie in Sachen Camper outen. Wollen uns einen Camper zulegen, Der Mercedes Bus Horizon bietet meiner Meinung nach mehr als das Pendant bei VW. dafür gibt es aber beim VW ein Benzin Motor ...
Nun ist aber das Thema Diesel Affäre und auch ein mögliches Fahrverbot in manchen Städten (zB München) wie ein Damokles Schwert über dem Thema . Mir ist schon klar das Benzin nicht der "Gute" und Diesel der "Deifi " ist...
Will ungern 50 T€ In ein totes Pferd investieren. Gibt es konkrete Pläne für eine Hybrid Lösung die bald auf den Markt kommt? Bin für jeden Rat dankbar
Grüße Sebastian
Meinen Vito 114 4x4 werde ich noch über 2 Jahre haben, aber danach will ich auch keinen Diesel mehr (außer an der aktuellen Dieseldiskussion, drohenden Fahrverboten in Innenstädten und den fragwürdigen temperaturabhängigen Abgasreinigungen ändert sich noch etwas - für mein gutes Gewisssen habe ich mir auch gerade den neuen E Smart bestellt).
Gibt es denn so eine grobe und vorsichtige Einschätzung, ob für V oder Vito so in 2 oder 3 Jahren noch ein Benziner oder Plug in Hybrid kommen wird?
Ich hab vor kurzem eine Diskussion über das Thema E Auto gesehen.
Da kamen einige Fakten auf den Tisch die ich noch gar nicht wusste. Z. B. Das es noch gar keine Unternehmen gibt welche die Akkus ausreichend und sauber recyceln können und das für die Herstellung eines tesla Akkus soviel Energie und Schmutz erzeugt wird, dass man mit einem Diesel erst mal 80,000km fahren kann.
Ich dachte das ganze ist auf einem guten Stand, es sieht aber in Wirklichkeit noch nicht ganz so dolle aus. Da müssen sie noch ordentlich dran arbeiten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Toasta13 schrieb am 24. Juni 2017 um 08:07:08 Uhr:
Ich hab vor kurzem eine Diskussion über das Thema E Auto gesehen.
Da kamen einige Fakten auf den Tisch die ich noch gar nicht wusste. Z. B. Das es noch gar keine Unternehmen gibt welche die Akkus ausreichend und sauber recyceln können und das für die Herstellung eines tesla Akkus soviel Energie und Schmutz erzeugt wird, dass man mit einem Diesel erst mal 80,000km fahren kann.Ich dachte das ganze ist auf einem guten Stand, es sieht aber in Wirklichkeit noch nicht ganz so dolle aus. Da müssen sie noch ordentlich dran arbeiten.
Endlich erkennt es mal einer. Man muss nämlich alle ökologischen und ökonomischen Kosten berücksichtigen und nicht nur, dass es toll ist, sein Auto zuhause an der Steckdose zu laden.
In meinen Augen alles künstlich gehypt. Da wird ein Hersteller nach dem anderen zur Schlachtbank geführt und die E-Mobilität schön geredet ohne wirklich alle Fakten offen auf den Tisch zu legen und zu vergleichen.
Just my 2 cents...
Ich bin mittlerweile so weit, dass mich die Hybrid technik so sehr reizt, dass mir die anderen Themen nicht so wichtig sind. Ich bin aber erst in 2 Jahren dran und warte gespannt auf die Entwicklung. Allerdings fahre ich auch nicht so viel. Der Dienst-Passat mit 60.000km pro Jahr (nein, ich bin kein Handlungsreisender🙂) macht nur als Diesel Sinn...noch.
Zitat:
In meinen Augen alles künstlich gehypt. Da wird ein Hersteller nach dem anderen zur Schlachtbank geführt und die E-Mobilität schön geredet ohne wirklich alle Fakten offen auf den Tisch zu legen und zu vergleichen.
Die Fakten liegen eigentlich schon auf dem Tisch...
Wirklich schlechte Luft gibt es vielleicht auf < 1% der Fläche in Deutschland. Das sind aber alles Punkte, die auf dem Land mit Umgehungsstraßen/Absiedelung oder in Städten mit Fahrverbot/ÖPNV zu beseitigen wären.
Klar hat China einen anderen Handlungsdruck; bei verstädterten Flächen mit >10 Mio Einwohnern ist mit etwas hier und da nichts mehr zu machen.
Norwegen kann es machen; einfach weil sie genug Strom haben.
Deutschland hat derzeit weder zu viel Ökostrom (v.a. nicht Nachts wenn viele laden wollen) noch eine Ausgangslage bei den Luftschadstoffen, die nicht mit einem Mix aus E-Stadtkisten, Hybrid, Erdgasautos, Fahrverboten für Altfahrzeuge in ein paar Kernzonen sowie höheren Steuern für Diesel und geringere Steuern für Strom innerhalb 5 Jahren zu lösen wäre.
Und über die höhe Beschäftigungswirkung von Verbrennungsmotoren wird auch noch zu reden sein; in einem Land mit sehr hohem Bevölkerungszustrom brauchen wir Jobs, Jobs, Jobs - weil uns die Kiste sonst in um die Ohren fliegt.
Zitat:
@sven6116 schrieb am 23. Juni 2017 um 22:29:06 Uhr:
Meinen Vito 114 4x4 werde ich noch über 2 Jahre haben, aber danach will ich auch keinen Diesel mehr (außer an der aktuellen Dieseldiskussion, drohenden Fahrverboten in Innenstädten und den fragwürdigen temperaturabhängigen Abgasreinigungen ändert sich noch etwas - für mein gutes Gewisssen habe ich mir auch gerade den neuen E Smart bestellt).
Gibt es denn so eine grobe und vorsichtige Einschätzung, ob für V oder Vito so in 2 oder 3 Jahren noch ein Benziner oder Plug in Hybrid kommen wird?
Stand heute: wird nicht kommen. Wenn überhaupt, dann irgendwas mit Voll Elektro. Hybrid und Benzin macht keinen Sinn in der V-Klasse.
Gruß
Befner
Das ist nachvollziehbar:
Ein Benziner braucht zu viel und hat einen hohen CO2-Ausstoß.
Ein Hybrid wäre zu schwer.
Elektro wäre was für den Kurzstreckenverkehr, ins besonders in Großstädten oder Ballungsgebieten. Wäre wohl besonders für Handwerker interessant. Reichweite dürfte aber Bescheiden ausfallen. Sicherlich nicht für die Urlaubsreise geeignet.
https://www.mercedes-benz.com/.../
Reichweite 130 Km
Abweichend zur Propaganda der E-Auto Lobby haben sich die Leistungszuwächse bei Massenprodukt Akkus deutlich abgeschwächt; so weit abgeschwächt, dass z.B. der Schienenfahrzeughersteller Alstom eher auf Wasserstoff und die Brennstoffzelle setzt - Akkus dienen nur der Leistungs-Pufferung.
http://www.ndr.de/.../...-rollt-aufs-Gleis,brennstoffzellenzug106.html
Wieso wird "nach Stand heute" kein Hybrid kommen? Gibt es dazu eindeutige Aussagen?
Auf diversen Seiten von Mercedes (z.B. http://media.daimler.com/.../...-Performance-bei-weniger-CO2.xhtml?...) wird immer noch dieses Konzept angepriesen. Sollte die Idee verworfen sein, würde man sowas doch entfernen.
Man müsste das ganze Fahrzeug von Grund auf neu konzipieren, Unterboden, Materialien,.... die Kiste ist jetzt schon zu schwer. Und nochmal 200kg draufrechnen und das Fahrzeug ist kaum noch nutzbar. Bei 300-400kg Zuladung kannst den Wagen stehen lassen.
Aktuell gibt es mit dem eigentlich alten Unterbau(aber in vielen Punkten angepasst) keinerlei Bauraum um das einigermaßen unsichtbar unterzubringen. Sieht man doch gut an der Studie, der Kofferraumboden ist deutlich höher.
Und dann wofür!? 30km elektrische Reichweite über Land!? Was machen da die Herren die meinen 120er Schnitte über mehrere hundert Km auf der Autobahn fliegen zu müssen!?
Ich meine das ist alles Panikmache seitens der Großen und praktisch überhaupt nicht umsetzbar.
PS: das ist natürlich meine private, persönliche Meinung.
PPS: in anderen Threads wurde eigentlich schon genug zum Thema geschrieben. Da reicht es nachzulesen, Stichwort überladen, Reifenverschleiss. Wo soll das noch hinführen?
Zitat:
PPS: in anderen Threads wurde eigentlich schon genug zum Thema geschrieben. Da reicht es nachzulesen, Stichwort überladen, Reifenverschleiss. Wo soll das noch hinführen?
Eigentlich ganz einfach. Raus mit dem Verbrenner, rein mit E Antrieben und den gesamten Boden voll mit Batterien.
Ich hoffe drauf eine rein e-V-Klasse als Nachfolger für meinen V250 kaufen zu können. 2019/2020
So einfach ist es dann leider nicht wie du das denkst.
Es wird schon genug Gründe haben, warum man das nicht bringt. Nur die werden wir kleinen Leute nicht erfahren. Also warum sich den Kopf darüber zerbrechen. Andere Hersteller können das auch nicht anbieten.