V-Klasse Bluetec AdBlue-Verbrauch
nach etwas 5500 km freudiger fahrt ist bei unserer v klasse V250 der adblue tank leer und musste gefüllt werden. eigentlich hatte ich mind. 20 tkm erwartet. habt ihr hier schon Erfahrungen? MB selbst war überfragt wieso der tank schon leer war?
vg
max bell
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe die ganze Aufregung über den AB-Mehrverbrauch nicht.
Bei 20K Kilometer Jahresleistung entstehen Spritkosten in Höhe von ca. 1.820 Euro (7 * 1,3 * 200), hinzu kommen Steuer, Versicherung, Inspektion usw., sind wir also bei Kosten von 3.000 bis 4.000 Euro pro Jahr.
Jetzt verbraucht das Auto 0,2L mehr AB pro 1.000 KM, Da hat man dann Mehrkosten in Höhe von = 0,2 * 20 * 1 Euro = 4 Euro oder (wer zu bequem ist zum Bestellen) 0,2 * 20 * 5 = 20 Euro im Jahr, das sind dann Mehrkosten von 0,001% bis 0,005%.
Ist es das Wert, sich darüber aufzuregen?
581 Antworten
Zitat:
@daniels_199 schrieb am 12. November 2018 um 10:44:47 Uhr:
Mein Vito hat das aktuellste Update (Euro 6b) - und eine sehr doofe Variante der Problematik.* Restreichweite 250km
* 5 Liter Adblue getankt
* weitergefahren - im Service Menü zeigt Add Blue ca 50%
* dann nach ca 180 km Notlauf - also echt die sehr gefährliche 20km/H Beschränkung.
* und das obwohl ja Add Blue drinnen ist.
* Mit einem Mercedes Techniker telefoniert "machen sie mal das Add Blue ganz voll und warten 10 minuten"
* gottseidank nur 10km mit 20km/h auf der Landstrasse um 00:30 - sehr gefährlich wie ich finde
* Add Blue Vollgetankt gewartet und das Auto war geheilt.==> Klarer Fall von Software Fehler.
Mercedes weigert sich das Update Rückgängig zu machen.
Nur noch eine Verständnisfrage:
Mit einem 4,7 oder 5 Liter AB Kanister kann man also unterwegs den 20 km/h Notlauf nicht abwenden?
Zitat:
@ollibardowick schrieb am 14. November 2018 um 12:31:34 Uhr:
...Ein Prof. Dr. Klaus Schreiner von der Hochschule Konstanz, der als anerkannter Experte für Motorentechnik gilt, geht davon aus, dass zur normkonformen Abgasreinigung eine AdBlue-Menge von fünf bis acht Prozent der Dieselmenge benötigt wird.
...
Meine S-Klasse hat bei einer jählichen Fahrleistung van ~25TKm ca. 2.250L Diesel und 20L AB verbraucht, also knapp 1%. Der Motor ist soweit mir bekannt ist von keine Aktion wegen neuer Software betroffen und demnach sauber.
Er kommt also mit 1% der Dieselmenge aus. Wie passt das jetzt zu der Meinung des Experten?
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 14. November 2018 um 13:56:29 Uhr:
Zitat:
@ollibardowick schrieb am 14. November 2018 um 12:31:34 Uhr:
...Ein Prof. Dr. Klaus Schreiner von der Hochschule Konstanz, der als anerkannter Experte für Motorentechnik gilt, geht davon aus, dass zur normkonformen Abgasreinigung eine AdBlue-Menge von fünf bis acht Prozent der Dieselmenge benötigt wird.
...Meine S-Klasse hat bei einer jählichen Fahrleistung van ~25TKm ca. 2.250L Diesel und 20L AB verbraucht, also knapp 1%. Der Motor ist soweit mir bekannt ist von keine Aktion wegen neuer Software betroffen und demnach sauber.
Er kommt also mit 1% der Dieselmenge aus. Wie passt das jetzt zu der Meinung des Experten?
Ich denke, dass es nach und nach dazu kommen wird, dass alle Diesel oder zumindest ein Großteil aller Diesel unter die Lupe genommen werden.
Von der Vorgehensweise, wann welches Modell unter die Lupe genommen wird, wird vermutlich an der Menge der zugelassenen Fahrzeuge festgemacht. Eine S-Klasse in Deinem Fall hat vielleicht das Glück, erst später untersucht zu werden, eben wegen der geringeren Stückzahlen.
Ich finde die physikalisch mathematische Vorgehensweise am besten. Man kann ausrechnen wieviel Energie man braucht um 1l Wasser zum Kochen zu bringen bei bestimmten Ausgangsvorraussetzungen.
Hier wird Diesel verbrannt und es enstehen im Idealfall bestimmte Elemente die man unter Hilfe von einer anderen Chemikalie in unschädlichere umwandelt. Das können studierte oder fachkundige Leute ausrechnen.
Vor ein paar Monaten hätte ich persönlich auch nie gedacht, dass Mercedes vom KBA aufgefordert wird, für die V-Klasse Maßnahmen zu ergreifen.
Aber, ohne Beweise im Ärmel zu haben werden die (KBA) auch nicht gegen solche Großkonzerne schießen.
Extrem politisch motiviert ist auch aus meiner Sicht, dass die ganze Sauerei nur Scheibchenweise ans Licht kommen wird oder sogar gar nicht.
Genauso könnte man das mal auf Kreuzfahrschiffe anwenden...
Es wäre doch mal was, wenn ein Gericht die ganze Sache publizieren würde, welcher Vorwurf das KBA konkret im Falle des Motor OM 651 in Richtung Daimler macht...
Wenn einer was konkretes dazu hat, bitte raus damit!
Zitat:
@schoema schrieb am 14. November 2018 um 13:19:57 Uhr:
Zitat:
@daniels_199 schrieb am 12. November 2018 um 10:44:47 Uhr:
Mein Vito hat das aktuellste Update (Euro 6b) - und eine sehr doofe Variante der Problematik.* Restreichweite 250km
* 5 Liter Adblue getankt
* weitergefahren - im Service Menü zeigt Add Blue ca 50%
* dann nach ca 180 km Notlauf - also echt die sehr gefährliche 20km/H Beschränkung.
* und das obwohl ja Add Blue drinnen ist.
* Mit einem Mercedes Techniker telefoniert "machen sie mal das Add Blue ganz voll und warten 10 minuten"
* gottseidank nur 10km mit 20km/h auf der Landstrasse um 00:30 - sehr gefährlich wie ich finde
* Add Blue Vollgetankt gewartet und das Auto war geheilt.==> Klarer Fall von Software Fehler.
Mercedes weigert sich das Update Rückgängig zu machen.
Nur noch eine Verständnisfrage:
Mit einem 4,7 oder 5 Liter AB Kanister kann man also unterwegs den 20 km/h Notlauf nicht abwenden?
Es scheint mit dem aktuellen Update so - bei mir war es jedenfalls so
Ähnliche Themen
Leute, das ist ja unfassbar was sich Mercedes mit dem Softwareupdate leistet. Ich mache es mir da einfach und lasse das AdBlue einfach deaktivieren und gut ist. Kein rumgepiepe und rumgenerve mehr.
@iceman1306 @GT-Liebhaber: Guter Hinweis zum Anhang XVI 3.5 und den 2400km bei maximal Verbrauch
Aber auch hier passt die Implementierung nicht. Ich komme nach der ersten Warnmeldung nur 1350km weit. Bei meinem moderaten, tatsächlichen Abblue Verbrauch gibt es einfach keinen Grund vorzeitig vom Zustand „Warnung“ auf „Aufforderung“ zu eskalieren. --> Fehler, Beheben!
Interessant ist nur was MB dazu schreibt.
Zitat:
@hasch61 schrieb am 7. September 2018 um 11:58:19 Uhr:
...
Demnach haben wir in der Tat die Informationsstrategie bei abnehmenden Füllstand im AdBlue® Vorratsbehälter angepasst. Die Aktivierung der Erst-Information/-Aufforderung im Kombiinstrument zum Wiederauffüllen des AdBlue®-Vorratsbehälters erfolgt nun frühzeitig. Das System rechnet dafür immer den ungünstigsten Fall aus. Dies ist aufgrund der gesetzlichen Anforderung nach Verordnung (im Internet frei verfügbar): EG 692 / 2008. Anhang XVI im Kapitel 3.5 erfolgt. Darin ist beschrieben, dass die erste Warnung zum Auffüllen von AdBlue® bei noch theoretisch möglichen 2400 km Restreichweite im Kombiinstrument aufleuchtet.
...
Ich verstehe, MB so: Jede andere Implementierung, besonders die vorherige, wäre nicht mit EU-Recht vereinbar. Ich habe extra nochmal nach gesehen Herr Bremer und Herr Eisele von Daimler haben mir ab 28.03.2017 die EU-Konformität per Unterschrift bescheinigt! Also hat man mir die alte Tankregelung als konform verkauft.
Nur für den Fall das jetzt jemand Betrug ruft. §263StBG setzt Vorsatz voraus. Würde nur vorliegen für Autos die verkauft wurden in der Zeit zwischen der Erkenntnis „Neue Software ist notwendig“ bis zum „Release der neuen Software“. Also das was man hier in Juli, August und September gemacht hat.
Aber wir reden hier vom freiwilligen Update, welches bei mir bereits Anfang Juli installiert wurde. Das war also schon fertig, als der Zulassungsstopp verkündet wurde. Mhh…
Entweder war das freiwillige Update (und damit auch die neue Tankregelung) nicht notwendig für Euro6. Oder man hat vorher ziemlich viele Autos in Umlauf gebracht, im Wissen es nicht zu dürfen.
Zum Glück hat MB ein ordentliches Changemanagement, da kann man die Daten sauber am Ticket der Änderung ablesen.
Für mich jedenfalls ist die neue Tankregel ein Ärgernis, welches ich mir die nächsten 8Jahren und 240tkm nicht antun möchte. Daher werde ich auf Korrektur oder Rücknahme drängen.
Schaden der mir entsteht ist auch nicht ohne:
- jetzt 600 statt 300 AdBlue Tankungen über die Haltedauer
- 3min pro Tankvorgang (das ist wenig, meine nächste AdBlue Säule ist 5min Umweg)
- macht also 15h Mehraufwand (ohne Adblue Tankstellen suche)
- Nehmen wir den Stundensatz den MB fürs auffüllen ansetzt: 130€/h
- Reden wir also von 1950€ Schaden durch das Update für mich.
Ich finde das Ganze Thema irgendwie "schade"...
...weil Vito und auch die V- Klasse ein sehr gelungenes und schönes Gesamtpaket sind...
...ich möchte nicht mit was anderen tauschen...
(vergleichbares was ich haben will gibt es nicht)
Ja es ist sehr schade, dass MB den Konflikt mit den Kunden sucht.
Lösungsorientiert wäre die Nachrüstung großer AB Tanks, umfassende 100.000 km Garantie auf den AGR Strang und ein paar hundert Bares für den AB Mehrverbrauch.
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 14. November 2018 um 13:56:29 Uhr:
Meine S-Klasse hat bei einer jählichen Fahrleistung van ~25TKm ca. 2.250L Diesel und 20L AB verbraucht, also knapp 1%. Der Motor ist soweit mir bekannt ist von keine Aktion wegen neuer Software betroffen und demnach sauber.Er kommt also mit 1% der Dieselmenge aus. Wie passt das jetzt zu der Meinung des Experten?
Die ~5% Ad-Blue auf den Dieselverbrauch gerechnet ist inzwischen eine etablierte Größe. Da gibts viel Erfahrung aus dem LKW Bereich. Einfach mal googeln. Je nachdem was man verargumentieren will liegt der Prozentsatz dann bei 3-5% oder bei 5-8%.
Und deine S-Klasse ist definitiv nicht sauber mit einem 1% 😉.
Zitat:
@Spiderweb schrieb am 15. November 2018 um 08:24:24 Uhr:
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 14. November 2018 um 13:56:29 Uhr:
Und deine S-Klasse ist definitiv nicht sauber mit einem 1% 😉.Stimmt ... und AdBlue Off kostet auch noch 250 € für PKW 😁
https://trans.info/de/adblue-emulatoren-polizei-ist-chancenlos-78053