V-Klasse Bluetec AdBlue-Verbrauch

Mercedes V-Klasse 447

nach etwas 5500 km freudiger fahrt ist bei unserer v klasse V250 der adblue tank leer und musste gefüllt werden. eigentlich hatte ich mind. 20 tkm erwartet. habt ihr hier schon Erfahrungen? MB selbst war überfragt wieso der tank schon leer war?

vg
max bell

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe die ganze Aufregung über den AB-Mehrverbrauch nicht.

Bei 20K Kilometer Jahresleistung entstehen Spritkosten in Höhe von ca. 1.820 Euro (7 * 1,3 * 200), hinzu kommen Steuer, Versicherung, Inspektion usw., sind wir also bei Kosten von 3.000 bis 4.000 Euro pro Jahr.

Jetzt verbraucht das Auto 0,2L mehr AB pro 1.000 KM, Da hat man dann Mehrkosten in Höhe von = 0,2 * 20 * 1 Euro = 4 Euro oder (wer zu bequem ist zum Bestellen) 0,2 * 20 * 5 = 20 Euro im Jahr, das sind dann Mehrkosten von 0,001% bis 0,005%.

Ist es das Wert, sich darüber aufzuregen?

581 weitere Antworten
581 Antworten

Außergerichtliche Bitten oder Aufforderungen versprechen keinen Erfolg. Akzeptieren oder zum RA - es gibt nach aktueller Sichtweise keinen anderen Weg.

Ich muss Mercedes erst einmal die Möglichkeit zur Mängelbeseitigung geben, 1mal, 2mal... und dann, falls Mercedes den Fehler nicht abstellen will, wird es weitergehen.

Vielen Dank an schoema für den Link zur Verordnung. Da steht ja sehr gut beschrieben ab wann die Warnung/Aufforderung kommen muss. Laut 8.2: Wenn die Restmenge im AdBluetank noch für die mittlere Strecke eines vollen Dieseltanks reicht.

Ich habe den 70l Tank. Verbrauch laut Hersteller 6.8l/100km. Also im Mittel 1030km Reichweite ;-)

Ab da ca. 1/8 Füllstand muss ich zum Adblue tanken (durchaus mit Nachdruck) aufgefordert werden. Jetzt kommt die Meldung aber wenn noch AdBlue für 4tkm im Tank ist. --> Absolut unnötig.

Zitat:

@Garon schrieb am 12. November 2018 um 22:38:57 Uhr:


Ich muss Mercedes erst einmal die Möglichkeit zur Mängelbeseitigung geben, 1mal, 2mal... und dann, falls Mercedes den Fehler nicht abstellen will, wird es weitergehen.

Vielen Dank an schoema für den Link zur Verordnung. Da steht ja sehr gut beschrieben ab wann die Warnung/Aufforderung kommen muss. Laut 8.2: Wenn die Restmenge im AdBluetank noch für die mittlere Strecke eines vollen Dieseltanks reicht.

Ich habe den 70l Tank. Verbrauch laut Hersteller 6.8l/100km. Also im Mittel 1030km Reichweite ;-)

Ab da ca. 1/8 Füllstand muss ich zum Adblue tanken (durchaus mit Nachdruck) aufgefordert werden. Jetzt kommt die Meldung aber wenn noch AdBlue für 4tkm im Tank ist. --> Absolut unnötig.

Das ist so nicht ganz richtig, das Warnsystem muss sich laut Anhang XVI 3.5 aktivieren, wenn noch eine Strecke von 2400 km gefahren werden kann. Der Punkt 8.2 gilt für das Aufforderungssystem, hierfür gilt die mittlere Reichweite bei vollem Tank.

Und die 2400km gelten natürlich nicht bei einer Fahrweise die 6,8l Verbrauch verspricht, sondern für den maximal möglichen Fall.

Ähnliche Themen

Für den neuen Maximalfall mit Anhänger ist aber der 11,5 Liter AB Tank nach Update einfach zu klein.

Ich war gestern dann in der Werstatt und die haben meinen Software Fehler dokumentiert!
Kann euch nur empfehlen Video zu machen mit Kilometerstand 😉

...so hab jetzt den Rückruf für das Update auch bekommen...
...muss ich den machen...oder kann ich mir ein bisserl Zeit lassen...?

Kommt auf deinen nächsten TÜV Termin an. Solltest du aber vorher einen Service Termin beim Freundlichen haben, werden die dir das drauf bügeln.

Na gut dann hab ich ja fast ein ganzes Jahr Zeit...

Zitat:

@waldgruenchen schrieb am 13. November 2018 um 15:45:29 Uhr:


Na gut dann hab ich ja fast ein ganzes Jahr Zeit...

Ich würde so lange warten wie es geht.

Zitat:

@daniels_199 schrieb am 13. November 2018 um 15:51:32 Uhr:



Zitat:

@waldgruenchen schrieb am 13. November 2018 um 15:45:29 Uhr:


Na gut dann hab ich ja fast ein ganzes Jahr Zeit...

Ich würde so lange warten wie es geht.

-🙂

Genau meine Vorhehensweise...!
Obwohl bei mir jetzt auch schon telefonisch Druck gemacht wurde...!
Aber ich habe noch Tüüüv bis 05.2021...!

-🙂

Gruss
Nico + Crew

Kurze Info, wie ich mit dem Rückruf umgegangen bin:
Unsere Rechtsvertretung hat Mercedes angeschrieben und die grundsätzliche Bereitschaft zur Akzeptanz der Nachbesserung erkllärt. Allerdings haben wir darauf verwiesen, dass im Schreiben ja dargestellt wird, dass das Update keine wesentliche Veränderung der Eigenschaften des Fahrzeuges erzeugen wird. Da wir aber als Anlass des Updates den sogenannten Dieselskandal basierend auf unzulässigen Motorsteuerungen sehen, hätten wir das Vertrauen in Herstelleraussagen verloren. Um Problemen aus dem wege zu gehen haben wir vorgeschlagen vor und nach dem Aufspielen des Updates auf Kosten des Verursacher des Nachbesserungsanlasses eine unabhängiges Gutachten machen zu lassen, das nachweisst, dass wesentliche Eigenschaften ( Leistung, Verbräuche etc.) unmassgeblich verändert sind.

Bin mal gespannt.

Sehr nett und kooperativ ...

Meine V-Klasse verbraucht ca. 6l Diesel und ca. 0,1l AdBlue auf 100 km.
Damit ich so wenig wie möglich und schon gar nicht im Urlaub AdBlue nachfüllen wollte, hab ich den großen AdBluetank im Sommer 2016 bestellt.

Nachdem ich auch die Softwareupdate-Post von Mercedes bekommen habe, hab ich mich ein bisschen schlauer gelesen.

Ein Prof. Dr. Klaus Schreiner von der Hochschule Konstanz, der als anerkannter Experte für Motorentechnik gilt, geht davon aus, dass zur normkonformen Abgasreinigung eine AdBlue-Menge von fünf bis acht Prozent der Dieselmenge benötigt wird.

Rein rechnerisch, chemisch und physikalisch betrachtet, werden also bei 6l Diesel über den Daumen 0,4l AdBlue, also die 4fache Menge des derzeitigen Verbrauches benötigt.

Um also 10.000km ohne AdBlue nachzutanken zu fahren, würde man also einen 40l Tank! für AdBlue + entsprechender Reserve obendrauf brauchen (bei 6l Diesel/100km).

Es ist aus meiner Sicht nicht möglich, dass es bei gleicher Langlebigkeit (Sensoren, Düsen, Filter, etc.) des Fahrzeugs, mittels Softwareupdate diesen Mangel zu beseitigen. Erst recht wollte und will ich nicht Produkttester sein.

Ich habe also noch vor Ablauf der Garantie einen RA beauftragt, den Kaufvertrag rückgängig zu machen.

Das Aufspielen eines Updates werde ich so lange es geht oder bis zur Rückgabe rauszögern.

Ein Bekannter mit eigener freienen Werkstatt setzt die letzten Monate nur noch an Dieselfahrzeugen entsprechende durch Software verursachet Schäden instand. Er sagt, dass ist eine Schande, was da bedingt durch die schwachsinigen politischen Vorgaben und Verkaufbetrügereien der Autokonzerne für Experimente gemacht werden.

Mit dem Auto wäre ich ansonsten sehr zufrieden, ich würde es auch gerne genauso weiter fahren, also in dem Zustand wie es ausgeliefert wurde.

Bin auch gespannt wie es weiter geht.

Olli

Zitat:

@ollibardowick schrieb am 14. November 2018 um 12:31:34 Uhr:


Meine V-Klasse verbraucht ca. 6l Diesel und ca. 0,1l AdBlue auf 100 km.
Damit ich so wenig wie möglich und schon gar nicht im Urlaub AdBlue nachfüllen wollte, hab ich den großen AdBluetank im Sommer 2016 bestellt.

Nachdem ich auch die Softwareupdate-Post von Mercedes bekommen habe, hab ich mich ein bisschen schlauer gelesen.

Ein Prof. Dr. Klaus Schreiner von der Hochschule Konstanz, der als anerkannter Experte für Motorentechnik gilt, geht davon aus, dass zur normkonformen Abgasreinigung eine AdBlue-Menge von fünf bis acht Prozent der Dieselmenge benötigt wird.

Rein rechnerisch, chemisch und physikalisch betrachtet, werden also bei 6l Diesel über den Daumen 0,4l AdBlue, also die 4fache Menge des derzeitigen Verbrauches benötigt.

Um also 10.000km ohne AdBlue nachzutanken zu fahren, würde man also einen 40l Tank! für AdBlue + entsprechender Reserve obendrauf brauchen (bei 6l Diesel/100km).

Es ist aus meiner Sicht nicht möglich, dass es bei gleicher Langlebigkeit (Sensoren, Düsen, Filter, etc.) des Fahrzeugs, mittels Softwareupdate diesen Mangel zu beseitigen. Erst recht wollte und will ich nicht Produkttester sein.

Ich habe also noch vor Ablauf der Garantie einen RA beauftragt, den Kaufvertrag rückgängig zu machen.

Das Aufspielen eines Updates werde ich so lange es geht oder bis zur Rückgabe rauszögern.

Ein Bekannter mit eigener freienen Werkstatt setzt die letzten Monate nur noch an Dieselfahrzeugen entsprechende durch Software verursachet Schäden instand. Er sagt, dass ist eine Schande, was da bedingt durch die schwachsinigen politischen Vorgaben und Verkaufbetrügereien der Autokonzerne für Experimente gemacht werden.

Mit dem Auto wäre ich ansonsten sehr zufrieden, ich würde es auch gerne genauso weiter fahren, also in dem Zustand wie es ausgeliefert wurde.

Bin auch gespannt wie es weiter geht.

Olli

Meine ersten Erfahrungen mit dem Updaten sagen leider das du recht hast - und du es solange wie möglich rauszögern solltest.
Mein Gefühl ist noch dazu das diese Updates sehr husch und pfusch gemacht haben - wenn man sich meine "Panne" dazu anschaut (weiter oben) - kurz: halbvoller AdBlue Tank Auto schaltet in den 20km/h notlauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen