V-Klasse Bluetec AdBlue-Verbrauch

Mercedes V-Klasse 447

nach etwas 5500 km freudiger fahrt ist bei unserer v klasse V250 der adblue tank leer und musste gefüllt werden. eigentlich hatte ich mind. 20 tkm erwartet. habt ihr hier schon Erfahrungen? MB selbst war überfragt wieso der tank schon leer war?

vg
max bell

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe die ganze Aufregung über den AB-Mehrverbrauch nicht.

Bei 20K Kilometer Jahresleistung entstehen Spritkosten in Höhe von ca. 1.820 Euro (7 * 1,3 * 200), hinzu kommen Steuer, Versicherung, Inspektion usw., sind wir also bei Kosten von 3.000 bis 4.000 Euro pro Jahr.

Jetzt verbraucht das Auto 0,2L mehr AB pro 1.000 KM, Da hat man dann Mehrkosten in Höhe von = 0,2 * 20 * 1 Euro = 4 Euro oder (wer zu bequem ist zum Bestellen) 0,2 * 20 * 5 = 20 Euro im Jahr, das sind dann Mehrkosten von 0,001% bis 0,005%.

Ist es das Wert, sich darüber aufzuregen?

581 weitere Antworten
581 Antworten

So wir haben gestern an unserem Vito bei ziemlich genau 4700 Km die Ad-Blue Warnung erhalten und ziemlich genau 5 Liter getankt. ich glaub irgendwie 2,73 €. Wir haben den kleinen Tank.

Zitat:

@andreasaerdna schrieb am 16. November 2018 um 10:11:41 Uhr:


So wir haben gestern an unserem Vito bei ziemlich genau 4700 Km die Ad-Blue Warnung erhalten und ziemlich genau 5 Liter getankt. ich glaub irgendwie 2,73 €. Wir haben den kleinen Tank.

Also muss man ja nur 470000 km fahren damit sich AdBlueOff lohnt. Mega!!!!

Ich glaube es geht eher darum, dass die Autos nicht dafür gebaut sind um die größere Menge AB zu verarbeiten. Es mehren sich die Defekte. Um die paar Cent für AB geht's doch gar nicht.

Stichwort Versottung und Verkokung im Abgas führenden System. Niemand hat die neue SW über mehrere Winter im Kurzstreckenbetrieb getestet.

Bitte einfach mal aufhören die Kosten von AB so in den Vordergrund zu stellen!

Ähnliche Themen

Richtig die Kosten sind eher zu vernachlässigen, auch der Aufwand des Tankens an sich. Mit etwas mehr als ein Liter auf 1000 KM ist der Verbrauch auch nicht höher als bei älteren 447.

Hier noch paar Infos zum AdBlue:

https://www.youtube.com/watch?v=8w0cteWsOGY

Zitat:

@schoema schrieb am 16. November 2018 um 16:44:22 Uhr:


Stichwort Versottung und Verkokung im Abgas führenden System. Niemand hat die neue SW über mehrere Winter im Kurzstreckenbetrieb getestet.

Bitte einfach mal aufhören die Kosten von AB so in den Vordergrund zu stellen!

Wer mehrere Winter im Kurzstreckenbetrieb fährt, hat vielleicht mit einem Diesel auch einfach nicht das passende Antriebskonzept.

Zitat:

@Multikontursitz schrieb am 16. November 2018 um 18:23:05 Uhr:



Zitat:

@schoema schrieb am 16. November 2018 um 16:44:22 Uhr:


Stichwort Versottung und Verkokung im Abgas führenden System. Niemand hat die neue SW über mehrere Winter im Kurzstreckenbetrieb getestet.

Bitte einfach mal aufhören die Kosten von AB so in den Vordergrund zu stellen!

Wer mehrere Winter im Kurzstreckenbetrieb fährt, hat vielleicht mit einem Diesel auch einfach nicht das passende Antriebskonzept.

Man kann auch alles argumentativ so hindrehen, bis es passt. Ich kann mich nicht erinnern, im Kaufvertrag unterschrieben zu haben, dass das Fahrzeug keinen Kurzstreckenbetrieb aushält.

@Multikontursitz Zeig mir den Vau mit Benziner. Wäre wohl auch verbrauchstechnisch ein Groschengrab.

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 16. November 2018 um 19:11:04 Uhr:


@Multikontursitz Zeig mir den Vau mit Benziner. Wäre wohl auch verbrauchstechnisch ein Groschengrab.

Vau heißt in USA "Metris" nur als Benziner erhältlich:
Verbrauch ca. 11 l/100 km
USA- Benzinpreis ungefähr 0,90 € /l

https://www.motor-talk.de/.../...-vito-durch-los-angeles-t5473915.html

VK für Metris
"MwSt" in USA

Zitat:

@Pahul schrieb am 16. November 2018 um 19:33:44 Uhr:



Vau heißt in USA "Metris" nur als Benziner erhältlich:
Verbrauch ca. 11 l/100 km
USA- Benzinpreis ungefähr 0,90 € /l

https://www.motor-talk.de/.../...-vito-durch-los-angeles-t5473915.html

Aber Achtung! Metris ist Vito, nicht Vau!

Und bei den Preise immer berücksichtigen, dass Preisangaben in USA in Anzeigen etc. ohne Steuer sind.

Und Metris ist nichtmal hochwertiger Vito Tourer mit Innenverkleidung gehobener Ausführung oder Komfortsitzbänken, sondern unterste Schublade...

Ich hab ja immer schon gesagt, das eben genug Anwendungsfälle gibt, wo der Diesel heutzutage nicht mehr auf Dauer funktioniert.

Aber es gibt nunmal keine brauchbare Alternative. Ich kann mir nicht vorstellen, das der M274 im 447 heutzutage mit aktuell Minimum Euro 6c in D Bzw. Sogar in EU ohne Ottopartikelfilter zulassungsfähig wäre. Und selbst wenn, hat der auch AGR, NOX, etc. auch das mag keine Kurzstrecke.

Alten Zeiten von M111 oder M104 im 638 oder M112/M272 im 639 nachweinen braucht man auch nicht. Im 639 hat den M112 schon fast keiner mehr gekauft, einen 272 habe ich nie gesehen. M111 war relativ gut verbreitet.

Zitat:

@Multikontursitz schrieb am 16. November 2018 um 18:23:05 Uhr:



Zitat:

@schoema schrieb am 16. November 2018 um 16:44:22 Uhr:


Stichwort Versottung und Verkokung im Abgas führenden System. Niemand hat die neue SW über mehrere Winter im Kurzstreckenbetrieb getestet.

Bitte einfach mal aufhören die Kosten von AB so in den Vordergrund zu stellen!

Wer mehrere Winter im Kurzstreckenbetrieb fährt, hat vielleicht mit einem Diesel auch einfach nicht das passende Antriebskonzept.

Ich kenne einige Busse, die einen hohen Prozentanteil ihrer Jahresfahrleistung in 6 wärmeren Monaten erbringen, aber in der kühleren Zeit trotzdem benutzt werden - aber mit deutlich verringerter Fahrleistung.

So ist das auch bei uns, wo das Auto nicht regelmäßig zur Arbeit benutzt wird.

Und da stellt sich nun die Frage, ob MB mit einem verkleinerten Thermofenster seinen Hals retten will und mit einer nie geplanten Einspritzmenge AdBlue in die noch kalten Leitungen der Abgasrückführung geht.

Und nicht vergessen; MB bessert die Software der V´s inzwischen zum 2. Mal nach! Die erste "freiwillige" Nachbesserung nach dem VW Untersuchtungsbericht war wieder nicht regelkonform, so dass es nun zum Pflichtrückruf kam und alle Fahrzeuge neue SW erhalten.

Wenn es so unproblematisch wäre, warum haben sie es nicht gleich gemacht? Warum kommt man nun mit einer halbgaren Gewährleistung für den Abgasstrang um die Ecke?

https://www.handelsblatt.com/.../19848184.html?...

Zitat:

Bei Daimler soll die Abgasreinigung bei Temperaturen unter 10 Grad weniger Stickoxide aus den Abgasen filtern.

Also ich kann meinen Fehler jetzt erklären:

Es gibt keinen "Zustandsübergang" von Eskalation auf Warnung wenn man AdBlue tankt so das immer noch "Warnung" aktiv ist.

Das war beim alten Model kein Problem - weil quassi jeder Kanister gereicht hat um einen aus der "Warnung" rauszubringen.

Mit den neuen Model konnte ich 5 Liter Adblue tanken und war immer noch im "warnung" fenster - dadurch blieb der Kübel in seinem "Eskalations" Schema.

Meine Theorie = Neue Schwellwerte - aber den Zustandsautomat nicht adaptiert.

Wenn das so ist, wird das der nächste Rückruf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen