V Klasse 447 Bremsen mangehaft
Hallo Zusammen,
ich würde es super finden, wenn Ihr auf diese Nachricht antwortet:
Also ich habe eine V Klasse letztes Jahr Juli erworben. V250 CDI 4matik extralang. Vollausstattung. Das Fahrzeug hat zunächst meine Frau gefahren. Kurze Zeit später, da das Auto für Ihre Empfindung zu groß ist, habe ich das Auto einen Mitarbeiter im Betrieb zur Verfügung gestellt. Damals sind mir folgende Mängel aufgefallen:
1. die Bremsen eine Katastrophe bei starken bremsen auf der Autobahn.
2. Poltern unterm Fahrzeug bei Stand
3. Scheinwerfer zu hoch eingestellt
4. Klimaautomatik eine katastrophe
5. heckklappe lässt sich nur bei händischer mithilfe öffnen
Anschließend kam das Fahjrzeug in die Mercedes Werkstatt und danach teilte man mir mit, Steuergerät Klima ausgetauscht, Bremsen ok (kommt vom Gewicht des Fahrzeuges, ist halt keine E Klasse als Aussage). Software Update usw.
Anschließend hat mein Mitarbeiter das Fahrzeug abgeholt und hat es gefahren. Jetzt habe ich am Wochenende, nach 3 Monaten erstmals das Auto quasi gefahren und war erschrocken über die mangelhafte Bremsen.
Ich habe zufällig deinen Beitrag hier gelesen und wende mich nunmehr an dich, ob du mir einen tipp geben kannst? Das Fahrzeug ist so nciht zu fahren. Am liebsten würde ich das Auto abgeben.
aktueller Kilometerstand: 18000km
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn mehrfach bei jeweils unter 10.000km vorne die Scheiben gewechselt werden mussten, sollte man gegebenfalls mal die eigene Fahrweise überdenken.
Wenn man mehr oder regelmäßig eine Vollbremsung mit 180 km/h machen muss, ebenfalls.
So schlecht können die Bremsen nicht sein, sonst gäbe es hier massenweise Berichte von Auffahrunfällen.
Ja, die Bremse könnte einen Tick härter reagieren. Man tritt aber auch nicht ins leere.
Und der ein oder andere, der sich hier zu Wort meldet, scheint sowieso ein Abo bei den Beschwerethreads zu haben. Egal welches Thema.
420 Antworten
Aber größere Bremsen hat eine E-Klasse jetzt auch nicht.
Mein E-Klasse Sechszylinder läuft bei 259 Tacho deutlich in den Begrenzer(offen sollen die so echte 265-270 machen) und der hat auch nur eine 330mm Bremse mit deutlich kleineren Belägen als die große Bremse im V.
211 Sportpaket 119,5 x 71,7 x 17,4
447 Sportpaket 184,1 x 75,0 x 20,7
Also die Größe der Bremsbeläge und auch der Scheiben, hat nicht unbedingt etwas mit einer besseren oder schlechteren Bremse zu tun!
Es wurde ja auch schon geschrieben, dass die Bremse bei der V-Klasse ausreichend ist.
Es ist eher das Gefühl, was man beim bremsen hat!
Dieses doch echer schwammige, gefühllose und doch kraftaufwändige betätigen/treten des Bremspedals.
Und da geht es dann schon ans technische!
Da spielen solche Sachen eine Rolle, wie der Aufbau und die Festigkeit des Bremssattels.
Oder auch die Größe des Hauptbremszylinders und des Bremskraftverstärkers.
Wenn man jetzt einen kleineren Hauptbremszylinder einbauen würde, hätte man einen noch längeren Pedalweg, aber man bräuchte nicht so viel Kraft. Dafür ist das Gefühl dann aber noch indirekter.
Wenn man aber einen größeren einbaut, wird der Weg kleiner, und das Pedal fült sich noch härter an, man braucht also mehr Kraft. Das würde sich dann zwar direkter anfühlen, aber ob das dann noch von einer 50kg Frau zu fahren/bremsen ist?
Ähnliche Themen
Nee, ist klar. Ich wollte nur sagen, das der 211 trotz deutlich schlechterer Bremsanlage deutlich flotter laufen darf.
Und ein modernes SUV hat deutlich größere Räder. Wir sprechen da ja mittlerweile von bis zu 23“ in Serie.
Der V 300 hat schon mal einen anderen Bremskraftverstärker, wie die 2XXer!!
Wenn der größer ist, also auch einen größeren Verstärkungsfaktor hat, braucht man nicht so viel Kraft, wie bei den kleineren, und der Pedalweg bleibt aber gleich.
Wäre wirklich mal interessant, wenn ein 300er Fahrer die Teilenummer von dem verbauten Bremskraftverstärker hier postet könnte.
Und vielleicht sogar ein Bild.
Es scheint wohl auch so zu sein, dass die Mopf-Modelle auch einen anderen Bremskraftverstärker haben!
Zumindest findet man ab Bj. 2019 keine als Ersatzteil online!
Da wären von Infos von Mopf-Besitzern auch interessant! Egal, welcher Motor!
Das könnte aber auch auf veraltete KBA Daten hindeuten. Die Baujahre sind in den Shopdaten teilweise einfach beschränkt ohne, dass es schon die neuen Datensätze gibt.
Hallo,
ich hatte bis vor kurzem einen Vito Tourer Pro 116 Bj 2016. Klar waren die Bremsen gewöhnungsbedürftig, man brauchte halt ein wenig mehr Kraft. Jetzt hab ich einen Vito Tourer Pro 119 Mopf, die Bremsen sind ein Traum, kann man am Anfang sehr gut dosieren und dann machen sie richtig zu und der Kopf nickt. Also eine deutliche Verbesserung.
Gruß Christoph
Ergänzung
Beim VorMopf 163 PS waren noch 16“ erlaubt. Jetzt 190 PS nur ab 17“. Das heißt wahrscheinlich auch die größeren Bremsscheiben
Zitat:
@Cristec schrieb am 2. Dezember 2019 um 21:08:04 Uhr:
Jetzt 190 PS nur ab 17“. Das heißt wahrscheinlich auch die größeren Bremsscheiben
Ja, genau diese:
Mich würde da aber trotzdem mal der Bremskraftverstärker interessieren.
Vielleicht kann von dem mal jemand ein Bild machen. Wenn es geht, mit einer Teilenummer drauf.
https://www.ebay.de/i/113950878363?...
Soweit ich herausgefunden habe, sind in allen V-Modellen immer der gleiche 280 mm große Vakuum-Behälter verbaut ... also allesamt die gleiche Kraftverstärkung.
- V200 136 PS
- V220 163 PS
- V250 190 PS
p.s.: bitte richtig stellen, wenn es nicht so ist. 😕
Ja, das habe ich auch schon raus bekommen.
Aber da ja einige berichten, dass der Mopf sehr viel besser bremsen soll, bzw man sehr viel weniger Kraft zum bremsen aufwenden muss, würde mich die Nummer von dem Bremskraftverstärker mal interessieren.
Denn wenn ich bei einem der diversen Onlineteilehändler schon den neuen Mopf, also ab 2019 anwählen kann, werden mir halt nur Bremsenverschleißteile angezeigt, aber kein Bremskraftverstärker.
Die Teilenummern zwischen Vormopf und Mopf 300 sind zumindest identisch was Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder angeht.
Sattel, Beläge, Scheiben, Pedalanlage auch alles gleich.