V Klasse 447 Bremsen mangehaft
Hallo Zusammen,
ich würde es super finden, wenn Ihr auf diese Nachricht antwortet:
Also ich habe eine V Klasse letztes Jahr Juli erworben. V250 CDI 4matik extralang. Vollausstattung. Das Fahrzeug hat zunächst meine Frau gefahren. Kurze Zeit später, da das Auto für Ihre Empfindung zu groß ist, habe ich das Auto einen Mitarbeiter im Betrieb zur Verfügung gestellt. Damals sind mir folgende Mängel aufgefallen:
1. die Bremsen eine Katastrophe bei starken bremsen auf der Autobahn.
2. Poltern unterm Fahrzeug bei Stand
3. Scheinwerfer zu hoch eingestellt
4. Klimaautomatik eine katastrophe
5. heckklappe lässt sich nur bei händischer mithilfe öffnen
Anschließend kam das Fahjrzeug in die Mercedes Werkstatt und danach teilte man mir mit, Steuergerät Klima ausgetauscht, Bremsen ok (kommt vom Gewicht des Fahrzeuges, ist halt keine E Klasse als Aussage). Software Update usw.
Anschließend hat mein Mitarbeiter das Fahrzeug abgeholt und hat es gefahren. Jetzt habe ich am Wochenende, nach 3 Monaten erstmals das Auto quasi gefahren und war erschrocken über die mangelhafte Bremsen.
Ich habe zufällig deinen Beitrag hier gelesen und wende mich nunmehr an dich, ob du mir einen tipp geben kannst? Das Fahrzeug ist so nciht zu fahren. Am liebsten würde ich das Auto abgeben.
aktueller Kilometerstand: 18000km
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn mehrfach bei jeweils unter 10.000km vorne die Scheiben gewechselt werden mussten, sollte man gegebenfalls mal die eigene Fahrweise überdenken.
Wenn man mehr oder regelmäßig eine Vollbremsung mit 180 km/h machen muss, ebenfalls.
So schlecht können die Bremsen nicht sein, sonst gäbe es hier massenweise Berichte von Auffahrunfällen.
Ja, die Bremse könnte einen Tick härter reagieren. Man tritt aber auch nicht ins leere.
Und der ein oder andere, der sich hier zu Wort meldet, scheint sowieso ein Abo bei den Beschwerethreads zu haben. Egal welches Thema.
420 Antworten
Zitat:
@xiszone schrieb am 29. November 2019 um 12:30:37 Uhr:
...
Eventuell ist Nutzfahrzeuge aber auch generell nicht mit PKW vergleichbar.
...
Der Bremsweg ist beim V nicht ungewöhnlich lang so weit ich das weiß.
Ist die V-Klasse ein Nutzfahrzeug?
Dieses Fahrzeug wird als Familien-Van beworben und verkauft. Natürlich nutzt auch eine Familie das Fahrzeug, also dann auch im weitesten Sinne ein Nutzfahrzeug ?! 😉
Den Bremsweg finde ich ok, jedoch das Bremsgefühl ist beim Einstieg, bzw. Umstieg von einem anderen Fahrzeug in die V-Klasse schon gewöhnungsbedürftig - man hat das Gefühl, dass der Wagen kaum verzögert. Schlimmer finde ich jedoch die Problematik beim mehrfachen starken Abbremsen aus hohen Geschwindigkeit auf der Autobahn (richtig in die Eisen gehen)!
Wie man das Kind nun nennt oder verkauf sei mal dahin gestellt. Konstruiert ist das Fahrzeug aber als Nutzfahrzeug. Genauso wie der Caddy oder der Bulli bei VW.
Daher vermute ich mal, dass Nutzfahrzeuge sich einfach generell anders verhalten könnten. Wodurch oder auch warum das so ist kann ich nicht sagen. Vielleicht ist das Verhalten gewollt weil bei Nutzfahrzeugen traditionell eine größere Spanne zwischen den Gewichten gibt. Bei längerem Pedalweg kann man die Kraft besser dosieren. Aber das ist wie gesagt nur eine reine Vermutung.
Nach inzwischen knapp 3 Monaten mit dem V 250 (mit grossen Bremsen)bin ich mit den Bremsen sehr zufrieden. Es ist eine gewaltige Verzögerung möglich (auch wenn man sich in dem Bereich bewegt, in dem der Notbremsassistent nicht eingreift). Allerdings muss man für höhere Verzögerungen recht kräftig aufs Pedal steigen.
Beim sanften, üblichen Bremsen empfinde ich das Pedalgefühl als sehr angenehm und gefühlvoll; auf gar keinen Fall schwammig. Und unangenehme Geräusche gibt meine Bremse auch nicht von sich. Aber ich denke, die Beurteilung hängt auch sehr viel von bisherigen Erfahrungen mit anderen Autos und mit den Bremsgewohnheiten zusammen. Da hat jeder ein anderes Gefühl im Fuß.
Wir sind vorher einen Tiguan Allspace und Sharan gefahren und nach einer Probefahrt mit der V haben wir eigentlich fast eine Vollbremsung mit dem Tiguan hingelegt. Das ist echt ein großer Unterschied aber wenn man gewöhnt sich schnell an die V.
Unserer quietscht allerdings beim rückwärtsfahren und bremsen ziemlich laut.
Ähnliche Themen
Zitat:
@76er_ schrieb am 29. November 2019 um 12:00:10 Uhr:
Mal eine Quereinsteiger-Frage:
Ich lese hier öfters von großer bzw. kleiner Bremsanlage. Bezieht sich das "Problem" primär auf die Kleine? Ich bekommen den V300, habe jetzt beim Probefahren eher keine negativen Eindrücke bzgl. Bremse abgespeichert.
Der V300 hat die große Bremse und diese funktioniert aus meiner Sicht bei meinem V300 ausgezeichnet.
Trotzdem sollte man sich immer bewusst sein, dass die Fuhre leer mindestens 2,4 Tonnen wiegt und Gewicht „schiebt“ nun mal beim Bremsen.
Zitat:
@v300d schrieb am 1. Dezember 2019 um 11:09:57 Uhr:
Der V300 hat die große Bremse und diese funktioniert aus meiner Sicht bei meinem V300 ausgezeichnet.Trotzdem sollte man sich immer bewusst sein, dass die Fuhre leer mindestens 2,4 Tonnen wiegt und Gewicht „schiebt“ nun mal beim Bremsen.
🙄
Diese Begründung hinkt gewaltig ... wird aber leider sehr häufig vom Freundlichen gebracht.
Was macht denn dann ein 40t Fahrzeug? Wie würde sich in Analogie zu dieser These und dem hier bemängelten Verhalten der Bremse des V dann dort die Bremse anfühlen …?
Ist quatsch. Mittels bestehender Technik ist man heute durchaus in der Lage je nach Gewicht und Spitzengeschwindigkeit des Fahrzeuges geeignete Bremsen einzubauen. Jedoch ist heute auch der Sparfuchs in vielen Entwicklungsabteilungen unterwegs ...
Jetzt lass doch mal endlich stecken und den Erfahrungswert anderer einfach stehen.
Zudem kann es ja sein, dass er sogar recht hat, wie ich auch persönlich denke und mit meinem Vito erfahre. Die Bremse ist gut und lässt sich auch gut dosieren lässt (ist jedenfalls für mich bessert als ein zu giftiges Ansprechverhalten wie etwa im Golf R meines Sohnes):
So kam auch der ADAC in seinem Test aus dem Mittel von 10 Bremsungen zu einer guten Wertung (2.2) :
"Für eine Vollbremsung aus 100 km/h bis zum Stillstand benötigt der V 250 d ordentliche 36,6 m (Mittel aus zehn Einzelmessungen, halbe Zuladung, Reifen: Continental ContiVanContact200 der Größe 225/55 R17 107V). Die Bremse spricht dabei gut an und lässt nicht in ihrer Wirkung nach. Die Dosierbarkeit ist zufriedenstellend. Das Bremspedal fühlt sich etwas weich an, der Druckpunkt ist nicht optimal erfühlbar. Bei Vollverzögerungen in Kurven schiebt der Mercedes unkritisch über die Vorderräder."
https://www.adac.de/.../Mercedes_V_250_d_lang_7G_TRONIC_PLUS.pdf
Oder auch nur wieder gekauft vom bösen MB, der uns nur ärgern will ??
Gruss Michael
Ich kann jeden verstehen der meint, dass sich die Bremsen schwach anfühlen. Dies aber nur beim alltäglichem, leichten Bremsen. Wenn man ordentlich draufdrückt, dann bremst der V auch wirklich gut. Daher einfach mal eine einsame Straße suchen und paar Vollbremsungen machen und man wird merken, dass die Bremsen nicht schwach sind und sich auch kein langer Bremsweg ergibt. Es ist nur der Anfangsbereich beim Pedalweg, wo man wohl etwas zu soft ran gegangen ist. Im Winter bei Eis und Schnee macht sich das wiederum gut. Bei unserem Vorgänger W639 Viano gabs ständig blockierende Vorderräder, was auch nicht schön war.
Bremsungen aus 100 sind noch nicht der große Qualitätsbeweis. Speziell in DE mit den unlimitierten Autobahnen wären Bremstests aus 80% der Höchstgeschwindigkeit angebracht.
Bis 100 sind die meisten Transporterbremsen Alltagstauglich. Auf der Autobahn wird es dann heikel. Paar Vollbremsungen aus höherem Tempo verziehen dann gerne die Scheiben.
Die V-Klasse muss sich nun mal mit gleich teuren, wie auch oft gleich schweren SUVs messen lassen.
Technisch gibt es keinen Grund für mangelhafte Bremsen, auch bei 2,5to.
Wenn man jetzt einen "normalen" PKW und die V-Klasse richtig vergleichen will, was die Bremse angeht, müsste man den Druck aufs Pedal messen, der für eine mittelstarke Bremsung aus 100km/h, also meinetwegen 70m Bremsweg, benötigt wird.
Und da wird die V-Klasse sicherlich einen höheren Wert haben!
Das die Bremse anständig verzögert, ist nicht das Problem. Man baucht halt mehr Pedalkraft, wie bei anderen.
Zitat:
@Mankra schrieb am 1. Dezember 2019 um 12:31:34 Uhr:
Die V-Klasse muss sich nun mal mit gleich teuren, wie auch oft gleich schweren SUVs messen lassen.Technisch gibt es keinen Grund für mangelhafte Bremsen, auch bei 2,5to.
Naja, die Aussagen stimmen nicht ganz:
Vom Gewicht her kämpft die V-Klasse mit 2,2 t Leergewicht auf dem Niveau der dicken SUV.
Nur geht die V-Klasse bei 16"-Rädern los, was auch die Größe der Bremsen bestimmt.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann gehen die Rad/Reifen-Kombinationen bei den dicken SUV bei 18" Zoll und damit bei größeren Bremsen/Scheiben los, oft gibt es dann eine noch größere Bremse bei größeren Felgen und stärkeren Motoren.
Auch das eher aufrechte Sitzen mit angewinkelten Beinen trägt für eine andere Wahrnehmung bei der Betätigung der Bremse bei. Und laut ADAC steht die V-Klasse sogar ein paar Zentimeter früher als ein Bulli T6.
Ich wundere mich im Forum immer öfter über Busfahrer - egal ob Bulli oder V-Klasse etc., welche über Höchstgeschwindigkeiten jenseits der 200 km/h oder über eine Sportbremse diskutieren.
Zitat:
@huebrator schrieb am 1. Dezember 2019 um 20:21:33 Uhr:
...Ich wundere mich im Forum immer öfter über Busfahrer - egal ob Bulli oder V-Klasse etc., welche über Höchstgeschwindigkeiten jenseits der 200 km/h oder über eine Sportbremse diskutieren.
Die V-Klasse läuft jedoch serienmäßig deutlich mehr als 200 km/h (meine über 210).
Der Hersteller muss dies natürlich innerhalb der Entwicklung eines solchen Fahrzeuges bei der Auslegung des Bremssystems berücksichtigen.
Und ich muss aus Erfahrung sagen, dass ich mich beim Bremsen innerhalb der E-Klasse (diese ist nicht gravierend leichter, als die V-Klasse) deutlich besser gefühlt habe, als in der V-Klasse.
Zitat:
Die V-Klasse läuft jedoch serienmäßig deutlich mehr als 200 km/h (meine über 210).
Der Hersteller muss dies natürlich innerhalb der Entwicklung eines solchen Fahrzeuges bei der Auslegung des Bremssystems berücksichtigen.Und ich muss aus Erfahrung sagen, dass ich mich beim Bremsen innerhalb der E-Klasse (diese ist nicht gravierend leichter, als die V-Klasse) deutlich besser gefühlt habe, als in der V-Klasse.
Auch der Vergleich hinkt doch oder hast du meinen Betrag nur oberflächlich gelesen.
Die E-Klasse startet bei 1650 kg Leergewicht und endet bei 2150 kg.
Und die E-Klasse läuft tw. über 250 km/h.
Von einem Lastenesel verlange ich doch auch keinen Sprint, oder?
Nein.
Wie schon richtig erkannt läuft die E-Klasse ca. 40-50 km/h schneller. Ich hatte eine sehr hoch ausgestattete E-Klasse, also eher in Richtung 2,1 t schwer. Im Vergleich zur V-Klasse (2,4t), wie von Dir erwähnt sind das dann ca. 300 kg mehr. Demnach sollte eine mit 4 erwachsenen Personen und etwas Gepäck als Zuladung etwa dem Gewicht des V entsprechen ... . Deshalb hatte ich ja auch geschrieben, dass die E-Klasse nicht gravierend leichter ist, jedoch das Bremsgefühl darin deutlich besser, auch mit 4 Personen besetzt.