V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit
Hallo,
habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb
Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.
Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.
Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.
Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.
Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!
Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).
Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.
Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.
(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)
Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.
543 Antworten
Zitat:
@ride4live schrieb am 6. September 2015 um 10:34:24 Uhr:
So hab nun 280.000km runter bei 6,8l im Schnitt, ausser Einspritzpumpe keine besonderen Reperaturen.
genau wie bei mir auch.Motor Getriebe top.
6.5 Liter Verbrauch,kein Ölverbrauch 500ml auf 15tkm... wenn überhaupt.
Keinwasserverbrauch.
Teile seit juli 2014 neu: Zahnrimen mit Rollen,Wapu,Riemeneinspritzpumpe,Thermostat,Keilriemen,
Abs Sensor hinten links,neue Achsmanschette vorne,neue Bremsschläuche vorne,Reifen vorne und hinten.
Neue Bremsflüssigkeit.
neue Bremsen hinten+Radlager+Abs Ringe.
DIeselfilter, Ölwechsel,Kühlmittelsensor, Alle Filter.Top....
Hoff der hebt noch bis 350 tkm.
2.5 tdi BAU Allroad.
Bis 199tkm longlife gefahren und Audi Service.
Ab dann bei auf 10tkm Intervall.
247tkm:
Bei gemütlicher BAB Fahrt bei 130 am Tempomat spontan einsetzendes ungesundes rappeln aus dem Motorraum.
Direkt Richtung Standstreifen abgebogen, rappeln verschlimmert sich rapide beim ausrollen/abbremsen.
Später Ventildeckel runter, ein riesiges Kauderwelsch drin.
Eine Bank komplett hinüber, Nockenwelle hats entzwei geteilt, hier und da sind Nocken abgeplatzt oder komplett vernarbt.
Schwer zu sagen, was zuerst weggeflogen ist.
Andere Bank hat einige Nocken weit unter der Verschleißgrenze. Also, das so ein Motor nach den paar km so fertig sein kann.
Naja.
ATM reinstecken lassen und weiter geht's.
Ansonsten ist die Kiste ja schon n gutes Stück Auto.
Zitat:
@Florian320 schrieb am 5. September 2004 um 19:36:50 Uhr:
Also über Langlebigkeit des 2.5 TDI kann ich leider nicht viel sagen, da ich ihn bis jetzt nur bis 80tkm gesehen und gefahren habe. Bis dato hatte aber keiner was.
Zum Verbrauch: ich weiss nicht, wie der Normalfahrer auf 11-12 Liter kommen soll.
Mein Minium liegt bei 6,5l, maximum bis jetzt bie knapp unter 8l, allerdings in der EInfahrphase.
Der Verbrauch beim 2.5TDi ist auf jeden Fall seeeehr von der Fahrweise ahängig. Wenn Du ökonomisch fährst, sparst Du sehr viel Sprit. Wenn Du nur Vollgas und Vollbremsung kennst, wird der Motor wohl mehr verbrauchen.
Aber 12Liter sind, zumindest mit Handschalter, ein Zeichen dafür, dass der Fahrer den Motor entweder nur hochtourig tritt oder /und auf keinen Fall weiss, was ökonomisch fahren bedeutet.
Man sollte auch nicht vergessen, dass nicht jeder sich Gedanken über seinen Spritverbrauch macht.
Also meiner hat jetzt 300000km runter und läuft noch wie ein Uhrwerk,Verbrauch zwischen 5,2-9,6l /100km
Ähnliche Themen
Aktuell hat mein AKN Motor 380.000 auf der Uhr, geht deutlich über 200.
Motor ist von unten vollkommen trocken.
Es ist jetzt mein 3. B5 mit AKN Motor. Probleme gab es mit ESP, Turbo, Motorentlüftung aber nie mit den Nockenwellen.
Habe übrigens noch einen AKN Motor.
Soweit mir bekannt ist, laufen die Nockenwellen erst bei neueren Baujahren ein. Ab 2002.
Gruß Jörg
Zitat:
@xyzB6 schrieb am 7. Mai 2015 um 14:16:45 Uhr:
Hallo !Ich hätte mal eine kleine Frage. Mein Audi A4 TDI 2.5 (04/2004 - 180 000 km - Automatik) rußt seit ich ihn habe ,von Beginn an, sehr stark beim Anmachen(geht jedes Mal an) und beim Gas geben.
Mit sehr stark meine ich das eine schwarze riesige Wolke entsteht. Öl verbraucht er nicht zuviel. Ich denke mal, dass es unverbrannter Diesel ist der hinten rauskommt.
Der Fehlerspeicher zeigt nichts an, ausser LMM Signal zu gross(öfters ausgelesen), aber der LMM wurde schon getauscht. Danach ging die Motorkontrollleuchte zwei Wochen lang nicht mehr an
(vorher ging sie sproradisch an), doch
dann fing sie wieder an anzugehen und in letzter Zeit brennt sie konstant.
Ob die Nockenwelle getauscht wurde, weiss ich leider nicht.
Das Einzige was sonst noch komisch ist, ist dass beim Beschleunigen in bestimmten Drehzahlbereichen, ein schrappendes Geräusch(für mich hört es sich so an als würde etwas auf Metall an etwas aus einem anderen Material kratzen/schrubben) aufkommt
und dann wieder verschwindet (Gangwechsel?).
Dieses Geräusch ist in letzter Zeit lauter geworden und scheint sich vom Fahrersitz aus 50-70 cm hinter dem Radio im Motorraum zu befinden.Hat da jemand vielleicht eine Idee oder ähnliches gehabt?
Vielen Dank schonmal!
Kann es sein, dass bei Dir ein tuningchip verbaut ist der mehr Diesel einspritzt?
Ist der Qualm schwarz? dann ist es Dieselüberschuß oder bläulich? Dann ist es Öl vom Turbo etc...
Jörg
Zitat:
@@udi schrieb am 7. Februar 2016 um 08:41:59 Uhr:
Hallo !Mein Audi A4 TDI 2.5 (04/2004 - 180 000 km - Automatik) rußt seit ich ihn habe, von Beginn an, sehr stark beim Anmachen (geht jedes Mal an) und beim Gas geben.
Mit sehr stark meine ich das eine schwarze riesige Wolke entsteht. Öl verbraucht er nicht zuviel.Das Einzige was sonst noch komisch ist, ist dass beim Beschleunigen in bestimmten Drehzahlbereichen, ein schrappendes Geräusch(für mich hört es sich so an als würde etwas auf Metall an etwas aus einem anderen Material kratzen/schrubben) aufkommt
und dann wieder verschwindet (Gangwechsel?).
Dieses Geräusch ist in letzter Zeit lauter geworden und scheint sich vom Fahrersitz aus 50-70 cm hinter dem Radio im Motorraum zu befinden.Hat da jemand vielleicht eine Idee oder ähnliches gehabt?
Hinten schwarze Wolke
Luftmangel, Luftfiltereinsatz Druckschläuche nach dem Turbo prüfen ob Längsriss.
Turbolader, Turbinen-Schaufelverstellung klemmt, Schwimmlager Spiel zu groß => Schaufeln kratzen
Motorsteuergerät defekt, wurde es getunt. Siehe Beitrag von @udi
Nockenwellensensor Signal, Winkel stimmt
Km der Tachoanzeige stimmt
Mal ne Frage an Laurin: Kann es sein, dass das Einspritztiming nicht stimmt und er dadurch russt?
Jörg
Zitat:
@@udi schrieb am 7. Februar 2016 um 10:43:03 Uhr:
Kann es sein, dass das Einspritztiming nicht stimmt und er dadurch russt?Jörg
Einspritztiming.
Fehlerspeicher im Steuergerät auslesen.
Winkel des Nockewellensensors auslesen ob in Ordnung
Kurbel- und Nockenwelle zur einspritzsynchronen Förderung richtig abgesteckt
In der ESP der VP44 ist auch ein Geber. paar Zehntel rauf oder runter und Du hast ein vollkommen anderes Fahrverhalten. Weiss nicht ob man das messen kann
Zitat:
@@udi schrieb am 7. Februar 2016 um 08:35:43 Uhr:
Soweit mir bekannt ist, laufen die Nockenwellen erst bei neueren Baujahren ein. Ab 2002.Gruß Jörg
Das ist Käse!
Hallo,
ich wollte hier nur mal meinen Senf dazugeben. Ich fahre einen V6 2,5TDI A4 von 2005. Müsste der BDG sein. Dieser hat nun knappe 315tkm auf der Uhr und fährt immer noch super. Im warmen Zustand auf der AB über 230km/h. Kein Chip-Tuning nichts geändert. So läuft der Motor 1A. Wurde bislang nur das übliche an Verschleißteilen gewechselt. Von Benzinpumpe bis weiß ich wohin alles original. Das AGR war mal zugerust und musst getauscht werden, da der Motor davon aufgegeben hat.
Habe allerdings folgendes Problem: Wenn es kalt ist, braucht er etwas länger um anzuspringen. Wenn er dann startet spuckt er ne große Menge grauen Qualm aus und hört sich für 1 Minute wie ein traktor bei etwas über 1krpm an. Danach wieder alles im Lot. Sollte ich da handeln oder passt das schon so?
Du solltest mal deine Glühkerzen Checken. Wenn die über c.a. 150tkm haben ist wohl der grossteil schon hinüber.
Die einfachste Methode dies zu Checken ist die spannung beim Vorglühen und Nachglühen zu beobachten. Wenn nur wenig unterschied im Voltmeter angezeigt wird, sind wohl die meisten out of order.
Mein Passat AKN 150 PS BJ 2001 hat jezt seine 350.000 km gefahren. Nockenwelle wurde vom Vorbesitzer bei 200.000 ewechselt. Gibt es Wartungsarbeiten, die man bei so einer Laufleistung durchführen muss?