V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit
Hallo,
habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb
Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.
Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.
Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.
Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.
Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!
Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).
Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.
Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.
(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)
Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.
543 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Johnone
Der hat jetzt 150000 km gelaufen. Chip4Power hat die Leistungssteigerung gemacht auf 200 PS, für 299 Euro. Und für mich sind es die besten 299 Euro, die ich bisher in ein Auto investiert habe.Zitat:
Original geschrieben von wallmi59
Wie viel hat er jetzt gelaufen und welche Firma hat die Optimierung durchgeführt?
Was hat der Spaß gekostet?
Wie viel PS hat er jetzt und wie hat sich der Verbrauch geändert?
Fragen über Fragen.....
hab auch nen Chip drin
und sehe das genauso 😁
Melde mich auch mal wieder: Motor BFC, Bj 2002, immer noch unter 100000 KM... MT Getriebe einwandfrei! Motor hat 3 oder mehr Jahre keine Autobahn "gesehen", nur Kurzstrecke unter 10 KM.
Am WE mal gut 900 KM AB abgespult... Klasse, keine Probs, kein Ölverbrauch! Und das immer am Limit gefahren. Alle Riemen bei 80000 KM gewechselt in 2012, dazu das übrige Zubehör wie WP etc. Fzg ist seit 2012 mit DPF nachgrüstet, läuft nach Tacho immer noch 220 km/h. Keine Probleme bei Winterkurzstrecke. Verbrauch im Schnitt unter 9l / 100 km
ich habe jetzt bei meinem AKE bei 230 tkm die nockenwellen abgemacht, weil die
einige hydros gebrochen waren und somit die kipphebel weg waren.
Die NW selber sehen noch gut aus, wie auch die kipphebel. siehe dazu direkt im 4b forum.
http://www.motor-talk.de/.../...ostoessel-aber-gebrochen-t4631299.html
Hallo
wollte mal fragen wer nen 2,5 tdi motor mit den Kennbuchstaben BKD fährt und ob die motoren auch schon die rollenschlepphebel haben.
ist der 163 ps motor auto wäre bj 2003
Ähnliche Themen
Hallo,
wird wohl eher der BDG sein und hat dann Rollenschlepphebel.
BKD ist mir beim V6 nicht bekannt...
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Mototlauf.
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDIBetroffene Fahrgestellnummern:
Bis: 8E92A 125234
Bis: 4D22N 003699
Bis: 4B22N 046559Ursache:
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.
Auch wenn dieser Artikel alt ist: meine fahrgestellnummer lautet: WAUZZZ4BZXN078044 Ez. 18.12.199 , AKN, 6 Gang Schalter. Ist mein Motot nun betroffen oder nicht? Ps: Wagen stand jetzt 6 stunden, habe ölmeßstab angeschaut, weit über max und ich habe den Eindruck, er riecht etwas Diesel ....
akn ist bestimmt betroffen. Erstmal durch den öldeckel auf die nocke gucken. Aber sicherheit bekommst du nur,
wenn du beide ventildeckel abschraubst und nachsiehst. Bei mir gingen von 24 ventilen 5 gar nicht mehr, also kipphebel weggefallen!
Das das öl aus dem filter runter in die wanne läuft ist wohl normal. Immer ca. ne halbe std. nach dem ausmachen gucken!
2014, März... der BFC mit der MT.. Perfekt.. reiche dieses FZ an meinen Sohn weiter. Immer noch unter 100 000 km (genau 97000 km). Fahrleistungen und Ölverbrauch sind sehr gut!
Riecht nach längerer AB Fahrt etwas nach Diesel aus dem Motorraum, aber keine Flecken in der Garage erkennbar.
Die MT macht das, wofür sie konstruiert wurde: Funktionieren!
Der Sohnemann wird sicher anders mit dem FZ umgehen, z.B. Fahrleistungen.... melde mich bei 120000 km
Getriebeölwechsel...
S.
Ist schon Hammer dass er nach 11 Jahren erst 97.000 auf der Uhr hat.
Der Geruch könnte von einer Rücklaufleitung oben an den Einspritzdüsen kommen, weil die gerne mal etwas sabbern, aber das ist nicht schlimm.
Hast Du denn in den 11 Jahren schon einen Zahnriemnwechsel machen lassen?
Nicht dass es mit einem Schlag endet wenn Dein Sohn ihn das erste mal scheucht...
Zitat:
Original geschrieben von Original Polo 2 G40
Hast Du denn in den 11 Jahren schon einen Zahnriemenwechsel machen lassen?
Nicht dass es mit einem Schlag endet wenn Dein Sohn ihn das erste mal scheucht...
Der ist bestimmt beim Freundlichen nach Scheckheft gepflegt.
Das wird er schon merken wenn neue Reifen anfallen. 😉
Gruß.
Hallo !
Ich hätte mal eine kleine Frage. Mein Audi A4 TDI 2.5 (04/2004 - 180 000 km - Automatik) rußt seit ich ihn habe ,von Beginn an, sehr stark beim Anmachen(geht jedes Mal an) und beim Gas geben.
Mit sehr stark meine ich das eine schwarze riesige Wolke entsteht. Öl verbraucht er nicht zuviel. Ich denke mal, dass es unverbrannter Diesel ist der hinten rauskommt.
Der Fehlerspeicher zeigt nichts an, ausser LMM Signal zu gross(öfters ausgelesen), aber der LMM wurde schon getauscht. Danach ging die Motorkontrollleuchte zwei Wochen lang nicht mehr an
(vorher ging sie sproradisch an), doch
dann fing sie wieder an anzugehen und in letzter Zeit brennt sie konstant.
Ob die Nockenwelle getauscht wurde, weiss ich leider nicht.
Das Einzige was sonst noch komisch ist, ist dass beim Beschleunigen in bestimmten Drehzahlbereichen, ein schrappendes Geräusch(für mich hört es sich so an als würde etwas auf Metall an etwas aus einem anderen Material kratzen/schrubben) aufkommt
und dann wieder verschwindet (Gangwechsel?).
Dieses Geräusch ist in letzter Zeit lauter geworden und scheint sich vom Fahrersitz aus 50-70 cm hinter dem Radio im Motorraum zu befinden.
Hat da jemand vielleicht eine Idee oder ähnliches gehabt?
Vielen Dank schonmal!
Fehler auslesen lassen - ich würde nicht mit der Lampe an fahren ohne genau zu wissen warum sie an ist...
ich tippe auf die Abstellklappe. Die öffnet bei Starten nicht schnell oder weit genug (schließt sich beim Motor abstellen) und der Motor bekommt keine Luft - schwarze Wolke bis er gar nicht mehr läuft.
Zum Testen würde ich den Stecker an der Klappe abziehen - wenn er danach vernünftig läuft ist der Fehler gefunden.
Ob aber die Geräusche damit was zu tun haben können? Keine Ahnung. Klingt von Deiner Beschreibung her eher nach Turbolader...
Viel Erfolg!
So hab nun 280.000km runter bei 6,8l im Schnitt, ausser Einspritzpumpe keine besonderen Reperaturen.