V 6 - 2.5 TDI - Schäden Haltbarkeit

Hallo,

habe einen Passat 2.5 TDI Tiptronic, Bj. 12/2002 mit 150 PS und jetzt ca. 55.000 Km (Motor wird/wurde verbaut in A4/A6/A8 und Skoda Superb

Bis jetzt kann ich nicht klagen, der Motor läuft einwandfrei, braucht kein Öl (Longlifeservice bei 35 Tkm) und verbraucht im Schnitt ca. 7,8 L (gemessen, 1/2 Landstr, 1/4 BAB, 1/4 Stadt). Auch die 5 Gang Tiptronic von ZF arbeitet einwandfrei.

Ich hatte schon hier im Forum bei Audi/VW einiges über den 2,5 gelesen, wie LMM, Turbo und Zahnriemen bei 120 Tkm.

Konkret geht meine Frage in Richtung Nockenwellenverschleiß /Einlaufen der Nockenwellen und Motorschäden durch brechende Schlepphebel.

Ich weiß, das ab Modelljahr 2003 die 163 PS Motoren und auch die 180 PS Motoren Rollenschlepphebel haben und hohlgebohrte Nockenwellen eingesetzt werden.

Aber was ist mit den Motoren 150/180 PS ab Bj 1997/98. Lt. VW Audi keine Auskunft zu bekommen bzw. Verschwiegenheit! Eine Aussage - einmal Schlepphebel gebrochen .........?!

Für Eure Antworten schon einmal besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Naja.Hab 4 Jahre in ner VW/Audi Werkstatt gearbeitet und (will jetz niemanden zu nahe treten aber) würd mir niemals nen 2.5TDI von Audi/VW kaufen. Genau deine Frage mit den Schlepphebeln ist der Grund.Wir hatte in der Woche mind. 2 Motorschäden (genauer: Zylinderkopfschäden) wegen diesem Problem.Alle diese Motoren hatten ca. 100000km.Fast schon eine Regelmäßígkeit. Bemerken tut man das vorher eigentlich nicht.Alle Kunden sagten das er plötzlich ohne irgendeinem besonderen Anlass nicht mehr ging.Ich selber hatte mal nen Kundendienst mit neuem Öl usw. usw.. Als ich fertig war fuhr ich noch zum Lichteinstellen in eine andere Werkstatthalle und stellte den Motor ab.Merke: Er lief ohne irgendwelche Probleme.Danach kam der Meister und wollte eine Probefahrt durchführen.Stieg ein.Drehte den Schlüssel um.Und... Patsch!!!Kipphebel abgerissen.Tja.Als erstes war natürlich ich der Arsch der irgendwas falsch gemacht haben könnte.Aber dem war nicht so.Öl und alles andere passte optimal.
Ausserdem hab ich in der ganzen Zeit keinen Durschnittsverbrauch (laut Anzeige) von 7-8 Litern gesehen. Die meisten hatten ca. 10-11 laut Anzeige.
Ansonsten sind eher die "normalen" Sachen der Grund warum ich mir keinen kaufen würde.LMM,Turbolader,Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung macht dicht(das ist eher schon regelmäßig).

Wenn ich so einen Motor hätte würd ich trotz Longlife (was meiner Meinung nach Mist ist)alle 15000km oder jedes Jahr nen Ölwechsel machen.Kauft euch das Öl an ner Tankstelle (ca. 16Euro) oder bei Ebay (ca. 8-9Euro).Ich kaufs mir immer bei Ebay und hab keine Probleme damit.Es ist das gleiche Öl wie bei VW und kostet nur ein drittel!Das dürfte nicht schlecht für den Motor sein.

Nicht das jemand meint ich lästere hier über Audi/VW ab weil ich die Marke nicht mag.Ich fahr selber Audi und bin recht glücklich über das Fahrzeug.

(diese Erfahrungswerte waren von 150PS(das waren die meisten) bis zu den ersten 180PSlern.Von denen warens zwar nicht so viel aber das kann ich nicht mehr so recht beurteilen weil ich dann dort zu Arbeiten aufgehört hab)

Also viel Glück mit deinem 2.5er und wechsel dein Öl recht fleissig.Ist gewiss nicht schlecht für deinen Motor.

543 weitere Antworten
543 Antworten

hier !

Hallo,

ich habe ebenfalls Probleme mit meinem Motor (Kipphebel abgerissen)

Audi A6
MKB AYM
Fahrgestellnr. 4B62N
Getriebe FSC -> Multitronic
Baujahr 02/2002
Kilometerstand 310000 km

Für viele mag die Kilometerleistung hoch erscheinen, für mich sehr wenig und ich bin über die Probleme stinksauer. Das gesamte Fahrzeug wird bei mir sehr geschont (gute Fahrweise, Standheizung, Langstrecke).

Jetzt steht eine Reparatur (neuer Kopf,...) an, auf Kulanz brauche ich ja scheinbar nicht zu hoffen.

Sind in dem Motor AYM 4B26N schon gehärtete Nockenwellen verbaut oder gibt es irgendwo (Freundliche, Tuningshops,...) derartige für diesen Motor zu kaufen? Der Grund für den Schaden ist Verschleiß der Nockenwelle.

Bin für jeden Hinweis dankbar. Ebenfalls würde mich interessieren, ob auch andere mit Fahrgestellnr. 4B62N Probleme haben, sprich ob man von einem Materialfehler seitens Audi ausgehen kann.

Besten Dank.

Gruß
maxchen

kauft euch fahrräder oder fahrt bus.

lächerlich, es gibt so viele die diese probleme nicht haben. und bei der anzahl der gebauten fahrzeuge mit V6 tdi sind das weit mehr, als die die solche probleme haben.

es gibt auch bei jedem anderen hersteller probleme. wie ist das bei bmw oder mercedes? und genauso auch bei japanern (schon mal ersatzteile für einen japaner gabraucht? wo alleine die lichtmaschine 900 euro inkl einbau kostet (nissan) ?)

Genaugenommen hast du schon recht, RomanA6. Aber von den Nockenwellenproblemen gibt es so viele, dass es nicht mehr als "normal" durchgehen kann. Bei dem Motor muss man wirklich bei um die 250.000 km mit eingelaufenen Nockenwellen rechnen. Und wenn man sieht, wie lange der Motor schon gebaut wird, dürfte bei einem Modell aus 2002 dürften eigentlich keine typischen Verschleißerscheinungen mehr auftreten, die auch schon 5 Jahre vorher aufgetreten sind. Der Motor wurde mehrmals überarbeitet. Audi kennt die Problematiken.
Eigentlich sollten die Nockenwellen bei der letzten Überarbeitung auf Laufleistungen von mindestens 500.000 km ausgelegt sein, nur um sicher zu gehen, dass die Kunden bei halb so vielen Kilometern nicht deswegen in die Werkstatt müssen.

Klar, bei anderen Herstellern gibt es auch nervige typische Ausfälle. Ist aber meines Erachtens auch ganz normal.

Nämlich auf der anderen Seite:
Manche Leute sagen, jaja, vor 10 oder 15 Jahren konnte ich mit meinen alten Benz noch locker 500.000 km ohne jegliche Probleme runterkloppen, dann ein paar Tausender reingesteckt und auf zur 1.000.000 km-Marke.
Ist zwar richtig, aber man kann einfach Autos nicht mehr so bauen, wie vor 10 Jahren, weil:

Heute sollten die Autos auch im niedrigen Preisniveau schon allen Luxus bieten, den man haben kann, jeden Technik-Schnickschnack zum angenehmeren Reisen haben, sauberes Abgas nach EU4 ausstossen, spielend 200 oder mehr fahren und dabei noch super sparsam und effizient sein.

Technisch alles machbar. Nur ist dies alles eben filigraner und empfindlicher. Ich finde, es liegt auf der Hand, dass ein moderner, sparsamer 2-Liter-Motor mit 200 PS und 8 Litern Durchschnittsverbrauch nicht viele Hunderttausend Kilometer abspulen kann. Genauso die mit Elektronik und Feinmechanik vollgestopfte Motorperipherie und Innenausstattung.

Wer auf technische Höchstleistungen Wert legt, kann nicht gleichzeitig verlangen, dass diese ihren Dienst Jahrzehntelang und Huntertausende von Kilometern durchhält. Jedenfalls zur Zeit noch nicht.

Abgesehen davon ist es inzwischen von den Herstellern schon lange nicht mehr erwünscht, dass die Autos nahezu ewig halten.
In der heutigen Zeit wird meiner Meinung nach auf Ehre und Verlässlichkeit geschissen, solange die Kasse stimmt. Audi, BMW, Mercedes, Renault, Lada, scheiß egal wer, sind nicht daran interessiert, an den Kunden alle 15 oder 20 Jahre ein Auto zu verkaufen, das zudem auch nur zum Warten in die Werkstatt kommt. Sie möchten eigenltich eher alle 5 Jahre ein Auto verkaufen, das zudem auch nach dem Kauf noch jede Menge Kohle einbringt.
Da kann man mir erzählen, was man will, aber es ist in gewisser Weise mit Sicherheit beabsichtigt, dass öfter man was kaputt geht, bzw. absichtlich nicht so stabil gebaut und nicht die hochwertigsten Materialien verbaut, wie es leicht möglich wäre.

Hoffe, nicht allzuviel Unruhe gestiftet zu haben :-)

MfG, Lappos

Ähnliche Themen

Hi, passt zwar nicht genau zu dem Thema, aber kaputte
Nockenwellen kenne ich jetzt auch ( leider ).

Mit meine 2,8er C4 bin ich ganz normal gefahren, also
nicht geheizt.

Auf einmal klingt der Wagen komisch.

Dachte mir schon, daß es die Nockenwelle sei.

Und ?

Genau !

Die rechte NW war es.

Toll !

Wagen hat 165000km runter.

Für nen V6 ist das normalerweise nichts.
Aber bei meiner rechten NW war an der ersten Nocke
vorne links und rechts ein Stück rausgebrochen,
in der Mitte der Nocke sehr starker Abrieb und auch
rundherum ziemliche Spuren, da der "Deckel" des Hydros durch war und
die Nocke direkt auf den Hydro schlug !

Kosten: 733 €

Jetzt eine Woche gefahren. Alles ok, dachte ich.

Sche...e war's.

Nun fängt die linke Seite genauso an zu klingen.

Als ob die NW's beim 2,8er ein "Verfallsdatum" hätten.

Mein Quattro ist schon ein geiles Teil, aber so langsam.....

cu from Joe

Ich fahr einen 180 PS Quattro als TT aus 2002 mit jetzt 88 TSD KM. Bis jetzt Motormäßig alles in Butter. Manchmal ruckelt er leicht beim beschleunigen. Werde deshalb in ca. 9 TKM wenn die Inspektion ansteht die Nockenwellen untersuchen lassen. Ich hoffe dass dies dann noch unter die Gebrauchtwagengarantie fällt.

Gruss

merczeno

also ich hab auch noch nicht viel schlechtes übern v6 tdi ghört außer das der zahnriemenwechsel teuer ist!
aber das werd ich sehen wenn meine ihren 2005'er passat 179ps allrad zum wechsel bringt...
aber er hat noch ne weile,hat erst 29000km

V6-TDI-132kw Haltbarkeit

Frage hierzu und zum angehängten Link:
habe einen A6 Allroad 2.5 TDI tiptronic Bj 12/2001 mit 170.000 km, Fahrgest.Nr. B02N076xxx (nicht 4B22N..wie unten aufgeführt).
War erst mein Firmenwagen, habe ihn die ersten 130.000km in 2.5 Jahren richtig getreten da Sprit von Fa. gezahlt wurde. Habe ihn dann beim Ausscheiden aus der Fa. von der Leasing Fa übernommen und fahre jetzt privat recht zahm mit ca. 140 auf der Autobahn wegen Spritverbracuh (9.7l im Schnitt bei 70% Autobahn).
Alle Inspektionen und Zahnriemen wurden gemacht.
Preisfrage ist jetzt: soll ich ihn im Frühjahr verkaufen (kriege hier in Bayern vielleicht noch so um die 17-18k dafür) oder noch fahren bis gegen 300.000km (mit jetzt 35tkm pro Jahr, meist Autobahn mit 140km/h).

Konkret: Sind eingelaufene Nockenwellen bei meiner Fgst.Nr. noch ein Thema? Werkstattmeister sieht beim reinscheun durch Öleinfüllstutzen nichts.
Welche anderen größeren Reparaturen könnte ich erwarten?

Hat keine erkennbaren Mängel. Habe subjektiv den Eindruck die Ventiele würden jetzt lauter klappern und der Turbo pfeift etwas. Und seit ca. 50tkm ertönt ab und zu (so 5-10 mal im Jahr) beim Lastwechsel von Schubbetrieb auf Zugbetrieb (hinrollen an Berg, gasgeben am Berg) ein lauter Schlag vom Antriebsstrang. Keiner findet was, angeblich nirgendwo Spiel im Antrieb. Ein Allroad erfahrener Meister meinte "Lamellen" könnten gewechselt werden, bringt aber nur 10tkm was.

Vielen Dank für jegliche Hinweise

Zitat:

Original geschrieben von Manuel A4 TDI


Allmählicher Leistungsverlust über Laufzeit, Ruckeln und unrunder Mototlauf.
AFB-/AKN-/AKE-/AYM-Motor V6 TDI

Betroffene Fahrgestellnummern:
Bis: 8E92A 125234
Bis: 4D22N 003699
Bis: 4B22N 046559

Ursache:
Möglicher starker Verschleiß der Nockenwellen mit tiefen Einlaufspuren auf den Steuernocken im Millimeterbereich ab ca. 150 000 km durch Zusammentreffen ungünstiger Toleranzen. Unrunder Motorlauf und Ruckeln durch veränderte Ventilöffnungswinkel.

KD-Lösung
Im Beanstandungsfall speziell gehärtete Nockenwellen montieren. Soweit die Zylinderköpfe, Schlepphebel und Hydrostössel in Ordnung sind, ist deren Austausch bei Verwendung der gehärteten Nockenwellen nicht erforderlich.

Teilenummern:
Einlaß Zylinder 4-6 links ......... 059-109-021 P
Einlaß Zylinder 1-3 rechts ...... 059-109-021 Q

Auslass Zylinder 4-6 links ..... 059-109-022 P
Auslass Zylinder 1-3 rechts .. 059-109-022 Q

Das mit dem Spielim Antriebsstrang habe ich bei meinem auch, abre nur im langsamen Tempobereich, so bei 20 kmh, wenn man bremst und dann eher kräftig gas gibt.. Werde es bei der nächsten Inspektion prüfen lassen. Auch die Nockenwellen.

Gruss

merczeno

Hallo Audifahrer,

meine Frage passt gut in diesen Thread um einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Nockenwellenproblem und dem Longlife-Service zu prüfen:

Zwei Fragen an die Fahrer der betroffen Fahrzeuge mit V6 TDI und Nockenwellenschaden:
1) Nach welchen Laufzeiten und bei welchem Kilometerstand wurden die Ölwechsel durchgeführt (zB nach 1. Jahr 22000, 2. Jahr 38000, 4. Jahr 61000 ...)?
2) Bei welcher Laufleistung trat der Schaden auf?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen! MfG

(..)

Verbauch lag im Schnitt bei allen A6 A4 2.5TDI bei 7,2-8,0 Liter. Kein vergleich der Laufkultur mit einem 4Zylinder. Wir hatten Fahrzeuge im Dienst die haben 360tkm ohne jegliche Mängel. Ich denke mal man sollte die Finger von Chiptunning lassen !

Hallo,

Habe bei Meinem bis jetzt keine Probleme festgestellt, außer das vor 50000 km eimal irgendwas am Ventil getauscht werden musste (ab und zu ruckte er beim Gasgeben im mittleren Drehzahlbereich), und er jetzt nicht richtig anspringt wenn Er länger steht, was aber wohl auf defekte Glühkerzen zurückzuführen ist. Allesdings hat mein Bruder das gleiche Modell und hat eingelaufene Nockenwellen laut Audi. Soll sich zwar noch in Grenzen halten, machte mich aber dann hellhörig. Das Ganze wurde bei einer Laufleistung von ca. 110000 km festgestellt. Bei mir sind 155000 mittlerweile drauf und mich würde interresieren in wie weit man kontrolieren kann ob da was im argen ist. Man kann ja zwar einen Teil der Nwelle sehen wenn man das Ölkläpchen abmacht, doch reicht das wohl nicht aus um irgendwas erkennen zu können. Muss der ganze Motor auseinander gebaut werden oder geht es noch irgendwie anders?

Gruß

Michael

ne meiner läuft sehr gut 6gang. 150 ps,aber mit chip 180

Hallo

habe selbst einen A6 2.5 TDI Avant 11/99 190.000km. Ich habe auch das Problem mit den eingelaufenen Nockenwellen bei ca. 130.000km gehabt. Neue Nockenwellen und Hydrostössel trotz Kulanz 1700 EUR. Dabei wurde aber auch der Zahnriemen gewechselt und der kostet alleine etwa 1500 EUR, habe ich mir sagen lassen.

LMM habe ich auch mehrfach getauscht. Habe aber irgendwo gelesen, dass der LMM an geschaltetes Plus umverdrahtet werden muss, da bis 2001 die so verkabelt sind, dass der LMM nach abschalten der Zündung noch "weiterläuft". Dadurch gelangt Schmutz an den Draht des LMM, der sich dort festsetzt. Somit ist die Messfunktion beeinträchtigt. Soll in einem MEMO von Audi stehen. Das Problem: Ich habe keine Audi Werkstatt gesprochen, die das weiss. Technische Memos zu lesen ist wohl nicht jedermann Sache...

Ein verstopfter Filter des Kurbelwellengehäuses habe ich auch schon gehabt. Das äussert sich durch unglaubliches Qualmen. Man wird an der Ampel voll eingenebelt. Schon recht peinlich. Für 600 EUR ist das aber gelöst.

Das letzte war ein undichter Simmerring and der Kurbelwelle Getriebeseitig. Das macht sich durch kleine Öltropfen in der Garage bemerkbar... Das hab ich bei ATU machen lassen. Hat 1/3 von dem gekostet, was es bei Audi kostet. Allerdings mussten die es auch 2 mal machen bevor es gepasst hat...

Abgesehen von dem Nockenwellenproblem, was für mich ganz offensichtlich ein Konstruktionsfehler ist, bin ich SEHR zufrieden mit meinem Audi. Denn zuverlässig ist er.

Mein Problem jetzt ist, dass der Motor recht hart läuft, man kann das auch als Klappern bezeichnen. Hat jemand einen Tipp woran das liegt und wie man das beseitigt? Können das die Einspritzdüsen sein? Fehlender Druck der Ölpumpe? Nach einen Ölwechsel läuft er ein paar Tage sehr ruhig, man kann schon von Flüstern reden aber nach kurzer Zeit ist der harte Lauf wieder da...

Deine Antwort
Ähnliche Themen