Ursachenermittlung wegen Rauchentwicklung bei Volllast
Ich habe heute feststellen müssen das mein Dicker ein neues Problem ausbrütet.
Ich bin mir aber noch nicht im klaren was genau es sein könnte.
Zur festgestellten Äusserung des angehenden Defekts.
bei längerem dahin gleiten und Berg rollen lassen keine Rauchentwicklung, tritt man dann aufs GAs und gibt Vollgas, raucht es mächtig. weislich grauer Rauch mit nem Geruch aus verbranntem Öl und etwas leichter Benzinnote.
muss er arbeiten, also normales bergauf fahren ist sogut wie nichts zusehen von Rauchzeichen, auch nicht bei spontanem Vollgasstoss.
Auch nimmt er im Moment ca. 1-2l ÖL auf 1000km, wobei hierbei kein wirkliches Muster zu erkennen ist an dem sich eine Tendenz ablesen liese.
Auch ist auf den hinteren Zylinder (4 und 8 ) die Kerze leicht verrusst und feucht, als wenn die Düse nachtropft. Das spürt man dann beim Starten, da klopft es einmal ganz leicht, als wen man schon Benzin im Brennraum hat und es mit einem Mal verbrennt. Aber eben nicht immer
Mein Verdacht sind die Ventilschaftdichtungen und die Einspritzdüsen.
Habt Ihr andere Vorschläge und /oder Ideen?
Auch was ich mal alles der Reihenach durchchecken sollte um eventuell der Ursache etwas näher zu kommmen.
Bevor ich jetzt alles aus einander reisse möchte ich mal abwiegen was wäre der von nöten um den Motor, wieder fit zu bekommen.
Möchte allerdings nicht über Sinn und Unsinn einer solchen Aktion diskutieren ( ein Auto dieser Klasse ist die Unvernunft in Person ), das entscheide ich dann für mich selber.
Mich würde ein rein technische "Machbarkeitsstudie" mehr interessieren um dann mit System vorgehen zu können oder eben 4 Griffe anschweissen und den Dicken zum Schrott zu tragen.
ielleicht klappt es auch noch mit einem Video das wir heute erstellt haben wo man die Rauchzeichen vielleicht besser deuten könnte.
Gruss Scholli
Gruss Scholli
Beste Antwort im Thema
Tja, wenn man da immer direkt auf das günstigste klickt, darf man sich nicht wundern. Wenn man aber mit Hirn und Verstand bestellt und einen Blick auf den Hersteller wirft, der angeboten wird bekommt man exakt die gleichen Teile wie bei Audi und VW. Beipiel Nockenwellendichtring von Victor Reinz: Bei Audi 22,90€ - online 3€. Gehört natürlich etwas Erfahrung dazu, um zu wissen, wo und was man kaufen kann.
Ich möchte dich an dieser Stelle bitten, dich mit deinem Halbwissen raus zu halten, das ist definitiv nicht deine Kragenweite, auch wenn du das sicher anders siehst.
267 Antworten
klar sowas wird immer gern gesehen, jedenfalls bei mir 🙂 ich finde es dabei auch interessant zu sehen wie du arbeitest usw. du weißt schon was ich mein😁.
sebastian
So heute sind mal die ersten Kostenvoranschläge für das beheben der gefundenen Defekte eingeflogen. geht los bei 3800CHF bis hin zu etwas über 5000CHF, wohlgemerkt für alles machen lassen. ALso Schaftdichtungen, Köpfe planen NWV und das andere gedöns incl. Arbeit
Da muss ich erstmal etwas Luft holen und ausser selber machen kommt da nicht so viel in Frage würde ich mal meinen.
Ordentliche Preise würd ich sagen. Da sitzt man besser wenn man die hört. Übersteigt ja bei manchen schon den Wert des Fahrzeugs (bei den stino A6).
Selbst ist der Mann, ran an den Motor.
Ähnliche Themen
Bei den Preisen ist wirklich "selber machen" angesagt. Mit dem richtigen Werkzeug, genügend Platz und Zeit ist das aber auch nicht so schwer.
Werkzeug lässt sich organisieren, Platz ist auch da und Zeit . Achja da fangen die Probleme schon an ;-)
Zitat:
Original geschrieben von A6-4,2-V8
Werkzeug lässt sich organisieren, Platz ist auch da und Zeit . Achja da fangen die Probleme schon an ;-)
Zeit ist immer so ein Thema - aber Zeit kann man sich auch nehmen in dem man für einen gewissen Zeitraum mal die Prioritäten "schubst" 😉
Bei mir ist es der Platz der mir immer Sorgen macht - habe zwar 2 Garagen ( das ist schon was wie ein Lottogewinn hier ), aber die sind 1. räumlich getrennt und ca. 400 Meter auseinander und 2. steht die "Bastelgarage" so voll, dass ich auf dem Hof arbeiten muss.... Zustände sind das 😁 😁. Ich suche schon seit Jahren eine kleine Halle oder einen Schuppen, aber so was gibt es hier nicht und Mietwerkstätten gibt es hier auch keine 🙁
In Berlin wären Mietwerkstätten kein Problem, In Zurich habe ich 2 gefunden und 1 etwas ausserhalb, ca. 20min von mir. Nagut da kennen die mich schon vom Getriebewechsel und andere Umbauten ;-)
Selber habe ich noch eine kleine Garage die ich mir mit dem Schwiegersohn der Vermieterin Teile, nur das der kein Auto dadrin stehen hat.
Reichen würde der Platz alle mal um alles auseinander und wieder zusammen zubauen.
Also 2 - 3 Wochen neben der Arbeit sollte man schon einplanen. Zumal sich da immer noch neben Baustellen ergeben, daß kannste glauben 🙂
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Also 2 - 3 Wochen neben der Arbeit sollte man schon einplanen. Zumal sich da immer noch neben Baustellen ergeben, daß kannste glauben 🙂
Ohja.... so was ist wie nach Gold graben - für den 🙂 Teilemann.
Zum Glück gibt es genug andere Quellen. Hab diese Aktion Grad mit nem v8 erledigt, da waren knapp 100€ direkt bei Audi fällig, den richtigen Rest bekommt man online günstiger.
Wollte eben mal wissen was ne werki haben möchte um zu schauen eo eigentlich sparpotential möglich ist.
HAllo Willy
du wir müssen mal durch gehen was genau ich an Teilen brauche und die liste fertigstelle. vielleicht kannst du mir dann noch sagen wo du das alles her hattest.
Ist es sinnvoll beide Kettenspanner zu machen oder dem anderen nur neue Gleitschienen zu verpassen?
Also die meisten Sachen habe ich von kfzteile24, nur die Dichtungen der einspritz Ventile von Autoteile Müller.
Ich such es morgen mal raus und liste auf, was ich wollte besorgt habe.
Die nwv würde ich reinigen und nur die schienen ersetzen, wenn du welche auftreiben kannst.