Ursachenermittlung wegen Rauchentwicklung bei Volllast

Audi A6 C5/4B

Ich habe heute feststellen müssen das mein Dicker ein neues Problem ausbrütet.
Ich bin mir aber noch nicht im klaren was genau es sein könnte.
Zur festgestellten Äusserung des angehenden Defekts.
bei längerem dahin gleiten und Berg rollen lassen keine Rauchentwicklung, tritt man dann aufs GAs und gibt Vollgas, raucht es mächtig. weislich grauer Rauch mit nem Geruch aus verbranntem Öl und etwas leichter Benzinnote.
muss er arbeiten, also normales bergauf fahren ist sogut wie nichts zusehen von Rauchzeichen, auch nicht bei spontanem Vollgasstoss.
Auch nimmt er im Moment ca. 1-2l ÖL auf 1000km, wobei hierbei kein wirkliches Muster zu erkennen ist an dem sich eine Tendenz ablesen liese.
Auch ist auf den hinteren Zylinder (4 und 8 ) die Kerze leicht verrusst und feucht, als wenn die Düse nachtropft. Das spürt man dann beim Starten, da klopft es einmal ganz leicht, als wen man schon Benzin im Brennraum hat und es mit einem Mal verbrennt. Aber eben nicht immer

Mein Verdacht sind die Ventilschaftdichtungen und die Einspritzdüsen.
Habt Ihr andere Vorschläge und /oder Ideen?
Auch was ich mal alles der Reihenach durchchecken sollte um eventuell der Ursache etwas näher zu kommmen.
Bevor ich jetzt alles aus einander reisse möchte ich mal abwiegen was wäre der von nöten um den Motor, wieder fit zu bekommen.
Möchte allerdings nicht über Sinn und Unsinn einer solchen Aktion diskutieren ( ein Auto dieser Klasse ist die Unvernunft in Person ), das entscheide ich dann für mich selber.
Mich würde ein rein technische "Machbarkeitsstudie" mehr interessieren um dann mit System vorgehen zu können oder eben 4 Griffe anschweissen und den Dicken zum Schrott zu tragen.
ielleicht klappt es auch noch mit einem Video das wir heute erstellt haben wo man die Rauchzeichen vielleicht besser deuten könnte.

Gruss Scholli

Gruss Scholli

Beste Antwort im Thema

Tja, wenn man da immer direkt auf das günstigste klickt, darf man sich nicht wundern. Wenn man aber mit Hirn und Verstand bestellt und einen Blick auf den Hersteller wirft, der angeboten wird bekommt man exakt die gleichen Teile wie bei Audi und VW. Beipiel Nockenwellendichtring von Victor Reinz: Bei Audi 22,90€ - online 3€. Gehört natürlich etwas Erfahrung dazu, um zu wissen, wo und was man kaufen kann.

Ich möchte dich an dieser Stelle bitten, dich mit deinem Halbwissen raus zu halten, das ist definitiv nicht deine Kragenweite, auch wenn du das sicher anders siehst.

267 weitere Antworten
267 Antworten

HAbe welche gefunden deshalb frage ich, kann man die dann testen ob die Funzen? der Auf der beifahrerseite scheint ja mucken zu machen

Ja, über obd geht das, ich glaub im mwb 090 auf Grundeinstellung umschalten, dann erscheint da 'test', dann fahren, Drehzahl muss über 2200 upm kommen. Dann sollte irgendwann 'test. i. O' erscheinen.

Wenn du dir mal einen anschaust und die Kleinteile auseinander baust, wirst du sehen dass der simpel aufgebaut ist, da kann so gut wie nix kaputt gehen, wenn nicht Grad das kleine Sieb in den versteller gedrückt wird.

🙄 hättest mir das nicht damals auch sagen können? Dann hätt ich den intakten nicht weggeschmissen, den ich ja nur vorsichtshalber getauscht hab.... er könnt ihn brauchren🙁

Bin mir da auch erst sicher, seitdem ich vor ein paar Wochen mal einen intensiver betrachtet habe. Sollte ein NWV nicht mehr arbeiten, ist auch mit hoher Wahrscheinlichkeit nur das Magnetventil außen defekt, innen gibt es ja nur ein paar Rückschlagventile und Ölkanäle. An sich ist der schon robust konstruiert, nur die Gleitschienen und die Magnetventile sind kritisch. Aber grade Gleitschienen sind bei VW ja ohnehin ein Problemchen 😁

@Scholli:

Folgende Teile musste ich direkt bei Audi kaufen:

- Schrauben für Lagerdeckel und NWV (insgesamt 52 Stück)
- O-Ringe für Wasserrohr hinter den Köpfen (gabs auch online aber waren viel zu dünn)
- O-Ringe für Steckachsen der Rollenschlepphebel (insgesamt 4 Stück)
- Kupfermuttern für Krümmer an Kopf (sind M6 Muttern mit 10er Sechskant, die hab ich so nicht gefunden)
(- Unterdruckdosen fürs Saugrohr vorne (beide gerissen), die vom Audi 80 müssen es nicht zwingend sein 😉 )

online bestellt:

- Dichtungen für Zylinderköpfe, Ventildeckel, Abgaskrümmer, Saugrohr, Ventilschaft
- Zylinderkopschrauben
- Auspuffschellen
- 6 x Kupfermuttern M8 (Vorrohr => Krümmer)
- 8 x O-Ring Einspritzventil
- Dichtmittel für NWV, Ventildeckel und Ölwanne (letztere hab ich gleich neu abgedichtet da noch ein Haufen Dichtmasse da war - da kommt noch ein halber Liter Öl raus wenn man die abschraubt)
- Spanner und Umlenkrolle Keilrippenriemen
- Wellendichtringe für Nockenwellen (4x) und Kurbelwelle (1x)
- Unterdruckschläuche aus Silikon
- 24 Dosen Bremsenreiniger 😁

Das sollte es so halbwegs sein, das mit den Unterdruckdosen ist natürlich optional.

Ähnliche Themen

ehrlich, solche motorenteile würd ich nie bei kfz24 kaufen. da hab ich schon sachen gekauft, die wirklich extrem schlechte qualität gehabt haben. geh lieber zu wessels und müller, die haben wirklich gute teile, die nicht mal schlechter als die originalen sind.

Tja, wenn man da immer direkt auf das günstigste klickt, darf man sich nicht wundern. Wenn man aber mit Hirn und Verstand bestellt und einen Blick auf den Hersteller wirft, der angeboten wird bekommt man exakt die gleichen Teile wie bei Audi und VW. Beipiel Nockenwellendichtring von Victor Reinz: Bei Audi 22,90€ - online 3€. Gehört natürlich etwas Erfahrung dazu, um zu wissen, wo und was man kaufen kann.

Ich möchte dich an dieser Stelle bitten, dich mit deinem Halbwissen raus zu halten, das ist definitiv nicht deine Kragenweite, auch wenn du das sicher anders siehst.

Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Ich möchte dich an dieser Stelle bitten, dich mit deinem Halbwissen raus zu halten, das ist definitiv nicht deine Kragenweite, auch wenn du das sicher anders siehst.

Ein superriesenmegafettes

Danke

🙂

Zitat:

Original geschrieben von Garfield TDI



Zitat:

Original geschrieben von willywacken


Ich möchte dich an dieser Stelle bitten, dich mit deinem Halbwissen raus zu halten, das ist definitiv nicht deine Kragenweite, auch wenn du das sicher anders siehst.
Ein superriesenmegafettes Danke 🙂

Halbwissen? Willy, das was du schreibst ist halbwissen. noch nie am motoren rumgeschraubt und hier eine auf dicke hose tun.

Ich bitte dich auch die leute in ruhe zu lassen, nachher gibt es nur mehr defekte durch deine schönen ratschläge.

Zitat:

Original geschrieben von a6wolf25



Halbwissen? Willy, das was du schreibst ist halbwissen. noch nie am motoren rumgeschraubt und hier eine auf dicke hose tun.

Ja nee, is klar Atze 🙄🙄🙄

Lass gut sein, das bringt eh nix 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Garfield TDI



Zitat:

Original geschrieben von a6wolf25



Halbwissen? Willy, das was du schreibst ist halbwissen. noch nie am motoren rumgeschraubt und hier eine auf dicke hose tun.
Ja nee, is klar Atze 🙄🙄🙄

Nicht atze --- slawa...und der ist nunmal wichtig! 😁

So die ersten schritte sind getan habe heute mal angefangen den Motor zu zerlegen, also das ganze Gedönz drumrum und Ansaugbrücke runter, die Woche mal den Rest noch wegschrauben das ich dann Service Stellung, wasser ablassen und alles vorbereitet habe um dann die Köpfe runter zu nehmen. Was ist das eigentlich genau für nen Innenvielzahn 10 oder 12 und muss man eigentlcih die Schrauben auch alle von aussen nach innen lösen also umgekehrt wie man sie fest zieht?

passen denn eigentlich die Nockewellen versteller vom 1.8T? also der hat ja nur einen aber auf den ersten blick sehen beide Seiten Identisch aus
Gruss Scholli

PS: Bilder folgen noch hatte heute das Handy vergessen

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


So die ersten schritte sind getan habe heute mal angefangen den Motor zu zerlegen, also das ganze Gedönz drumrum und Ansaugbrücke runter, die Woche mal den Rest noch wegschrauben das ich dann Service Stellung, wasser ablassen und alles vorbereitet habe um dann die Köpfe runter zu nehmen. Was ist das eigentlich genau für nen Innenvielzahn 10 oder 12 und muss man eigentlcih die Schrauben auch alle von aussen nach innen lösen also umgekehrt wie man sie fest zieht?

Gruss Scholli

PS: Bilder folgen noch hatte heut edas Handy vergessen

Das wirst du sicher schaffen. ich würde gerne paar fotos von dem motorblock und den darin liegenden kolben sehen 😁

Die Zylinderkopf schrauben sind 10er, zu lösen entgegen der Anzugreihenfolge. Also von außennnach innen, wegen eventueller Spannungen im Block.
In eine Bank passt der nwv vom 1.8t, aber wenn du die mal zerlegst, siehst du dass der zweite anders aufgebaut ist, weil die Köpfe ja verdreht montiert sind.

Bilder hab ich inzwischen haufenweise von sowas nen Haufen, spektakulär sind die aber nicht, ist halt ein Motor.

Ich vermute mal die Beifahrer Seite passt vom 1, 8t oder?
Und so sah es gestern nachmittag aus suf dem Schlachtfeld :-

Deine Antwort
Ähnliche Themen