Ursache für Valvetronic-Notlauf (N62-Motor)

BMW 5er E60

Hallo,

ich fahre einen E60 / 545i mit dem N62 - Motor.

Schon seit fast 2 Jahren bin ich mit dem Auto immer wieder von einer Werkstatt zur Anderen, weil ständig sich immer wieder verändernde Probleme mit dem Motor bzw. Automatikgetriebe aufgetreten sind. (Ruckeln beim Beschleunigen, extrem harte und teilweise willkürliche Schaltvorgänge, Durchschlupf beim Schalten zwischen dem 4. und 5. Gang, völliger unrunder Motorlauf, teilw. gelbe Motrokontrollleuchte) Die Werkstätten hatten nicht den blassesten Schimmer was das Problem ist und letzendlich immer auf die Flüssiggasanlage oder das Getriebe bzw. die Mechatronik geschoben.

Da mir das letztendlich alles zu blöd wurde, bin ich nun ca. 2000 km ständig mit dem Diagnose-Laptop auf dem Beifahrersitz zur Arbeit hin und zurück gefahren und das Problem mittlerweile relativ genau einkreisen können.

Die Probleme treten auf nachdem der Wagen (laut Software) immer wieder in bestimmten Situationen in den Valvetronic-Notlauf geht. Dieser Notlauf-Modus bleibt so lange aktiv, bis der Motor neu gestartet wird.

Lasse ich das kalte Auto im Stand eine Weile laufen kann ich genau beobachten wie vom Drosselklappen-Warmlaufmodus über Zwischenzustände auf den Valvetronic-Modus umgeschaltet wird. Bei stehendem Auto läuft das alles problemlos.
Fahre ich jedoch mit dem kalten Auto gleich los geht der Motor ständig in den VVT-Notlaufmodus.
Zusätzlich setzt der VVT-Notlaufmodus ein wenn bei stärkeren Beschleunigungsvorgängen Ruckler auftreten (meist im Bereich zwischen 80 und 140 km/h).

Interessant ist, dass konstant ein Fehler im Fehlerspeicher auftaucht sobald der VVT-Notlauf einsetzt:
0x27B8 CDKPDDSS - Plausibilitaet Differenzdrucksensor
FS_LESEN_DETAIL: JobStatus: ERROR_TABLE --> Datalen not valid
Telegramm-Antwort : 85 F1 12 57 04 27 B8 00 C2

Der Sensor selber wurde angeblich in einer Werkstatt schon mal getauscht. Könnte hier ein Kommunikationsproblem vorliegen bzw. hat jemand eine Ahnung was grundsätzlich diesen VVT-Notlauf auslösen kann ?

105 Antworten

Die Klimaanlage war im Leerlauf aus. Ich werde den DK Status mal während der Fahrt checken.

Hallo,

probiert mal die Ansteuerung der DK direkt über I*PA.
Bei mir geht dabei der Istwert bei 99% nur auf um die 80 und bei 50% auf 60. Bei 0% gehts auf 0.

Entweder sind die Potis hinüber oder das ist normal.?

Zum VVT Modus.
Wird im VVT Modus nicht auch die DK benutzt um den minimalen Differenzdruck zu halten?
Wenn dem so ist, dann bleibt sie im VVT Modus nicht immer ganz offen, da ja sonst bei Teillast der Unterdruck zu klein wird.

Hallo, ja - man benötigt einen Unterdruck. Hierzu gibt es aber eine Vakuumpumpe, die dazu fähig ist, den nötigen Unterdruck aufzubauen 🙂

Du hast aber recht, die DK schließt in gewissen Momenten kurfristig, um den SOLL-Unterdruck für das Tankentlüftungsventil herzustellen - die Bremse (Unterdruck) - Kraftverstärker etc. - das funktioniert alles über die Vakuumpumpe - man kann sich hier nicht auf die DK und deren Funktion verlassen.

BMW_verrückter

Eine etwas andere Frage:

Wo ist der Temperatursensor bzw. wie viele sind wofür verbaut? Ich frage nach dem Temperatursensor, nach dem die DME das Gemisch aufbereitet.

Ähnliche Themen

Es ist ein Luftmassenmesser verbaut. Der sitzt am Ansaugschlauch vorne am Motor. 🙂

Teil Nr.4

BMW_verrückter

Misst dieser ebenfalls die Ansaugtemperatur? Gerade bei temperaturabhängigen Symptomen tippt man ja immer auf den Temperatursensor....

Der Ansauglufttemperatursensor ist im Heißfilmluftmassenmesser integriert.

BMW_Verrückter

Wieder was gelernt, Wahnsinn! 😁

Es gibt eigentlich kaum einen (neuen) BMW-Motor, wo dies nicht so ist. Beim M52-Motor - hier gibt es z.b. einen Lufttemperatursensor in der Ansaugbrücke 🙂 Sonst ist der im LMM (Gehäuse).

BMW_verrückter

Ich habe mit INPA unter "Ansauglufttemperatur" 55°C gefunden.
Passt, oder?
Der Motor war warm gefahren und im Motorraum war es recht warm/heiß....
Bei ganz kaltem Motor sollte es ja annähernd Umgebungstemperatur sein denke ich.

Das wird passen, richtig. 🙂

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo, ja - man benötigt einen Unterdruck. Hierzu gibt es aber eine Vakuumpumpe, die dazu fähig ist, den nötigen Unterdruck aufzubauen 🙂

Du hast aber recht, die DK schließt in gewissen Momenten kurfristig, um den SOLL-Unterdruck für das Tankentlüftungsventil herzustellen - die Bremse (Unterdruck) - Kraftverstärker etc. - das funktioniert alles über die Vakuumpumpe - man kann sich hier nicht auf die DK und deren Funktion verlassen.

BMW_verrückter

Hallo,

danke für diesen sehr interessanten Beitrag.

Wie äußert es sich wenn diese Vakuumpumpe nicht richtig funktioniert, bzw. wie kann man die testen ? Werden Fehler von ihr auch in INPA angezeigt ?

Ich frage aus dem Grund weil ich immer wieder beim Bremsen ein merkwürdiges Verhalten feststelle. Immer wieder mal vibriert das Auto bzw. das Lenkrad beim Bremsen. Ist aber nicht immer der Fall. Dachte zuerst das liegt nur an den Bremsklötzen oder Scheiben. Als diese aber getauscht wurden trat das Phänomen schon wieder nach kurzer Zeit auf. Auch wenn das Auto warmläuft und ich im Stand die Bremse gedrückt halte macht das Auto manchmal einfach einen Ruck nach vorne. Vielleicht stimmt an dieser Pumpe was nicht ?

Aus Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bremskraftverst%C3%A4rker

Ottomotoren

Kraftfahrzeuge mit Ottomotoren erfordern bei Teillast den Einsatz einer Drosselklappe, um ein brennfähiges Kraftstoff-Luftgemisch zu erzeugen. Als Nebeneffekt entsteht hinter der Drosselklappe im Ansaugtrakt (Ansaugkrümmer) ein Unterdruck, der als Energie für den BKV dient.
Bei einigen aktuellen Ottomotoren mit Benzindirekteinspritzung, wie z. B. BMW-Fahrzeugen mit Valvetronic, wird durch den systembedingten Entfall der Drosselklappe eine separate Saugpumpe bzw. Unterdruckpumpe (auch Vakuumpumpe) wie bei Dieselmotoren erforderlich. In der Verbindungsleitung zwischen BKV und Unterdruckquelle ist ein Rückschlagventil eingebaut, das dazu dient, den Unterdruck bei Volllast und stehendem Motor aufrechtzuerhalten.

Na schaue, Wikipedia sagt es doch auch 🙂 Ja, das stimmt so, was dort steht (steht ja auch manchmal Unsinn drinnen) 😉!

Hm, also die Vakuumpumpe hört man eigentlich rennen, wenn man das Ohr davor hält.

Von der Vakuumpumpe müsste ein (oder zwei) Schläuche weggehen. Die gehen dann direkt zum BKV, die kannst du prüfen, weiß nicht genau, aus welchem Material die nun sind, beim N52-Motor. Aber falls es normale Unterdruckschläuche (Gummi, ..) sein sollten, dann auf Risse prüfen!

BMW_verrückter

Hallo,

kann mir bitte jemand sage, wo sich das Steuergerät für die VVT befindet? Im E60

Danke 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen