Update Navikarten

Audi TT 8S/FV

Hallo,
kann mir bitte mal jemand genau erklären, wie ich das Kartenupdate einspielen muss?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@namormorg schrieb am 29. Dezember 2016 um 22:18:53 Uhr:


Ich sehe Du kennst Dich aus TTS8S 🙂 Sehr gut!

Aus dem Ärmel kann man sich das nicht schütteln dazu ist es zu komplex, gar keine Frage. Andererseits stellen die jedes Jahr Millionen von Fahrzeugen her. Das relativiert den Aufwand doch ganz erheblich. Von der user experience gar nicht zu reden 🙂

Auf die Ausschreibung würde ich gerne anbieten, wenn diese denn je kommen sollte. Denn machen lässt sich das. Schau Dir mal den Paketmanager apt/dpkg von Debian Linux (oder anderes in der Art) an. Das ist im Großen schon die Lösung. Wenn Audi connect nicht verfügbar ist dann ist halt ein batch Mechanismus zu entwickeln. Ich denke da an etwas in der Art git pull request, oder?

Ob Push oder Pull - man braucht einfach ein sinnvolles, stabiles und fehlertolerantes Synchronisations-Protokoll zwischen Fahrzeug und Kartenserver. Dafür gibt es jede Menge implementierter und funktionierender Beispiele. Umgekehrt funktioniert das ja auch: wenn man mal mitschneidet, welche Datenmengen vom Fahrzeug regelmäßig an Audi-Server übertragen werden, da wären wöchentliche Kartenupdates tatsächlich Kleinkram.

Zitat:

Wo ich gerade darüber nachdenke: was ist mit verschiedenen Skins für das virtual cockpit? Passend zur Wagenfarbe, währ das was? Alles erhältlich im Audi App Store, gerne gegen Euronen.

Mit dem VC könnte man meiner Meinung nach bei etwas Mut völlig neue Konzepte realisieren - z.B. in Sachen Konfigurierbarkeit durch den User. Allerdings bin ich mir nicht sicher, was davon zulassungsfähig ist und welche Einschränkungen ggf. vorgeschrieben sind. Bestimmte Dinge sind garantiert Pflicht (z.B. Geschwindigkeitsanzeige in einer Mindestgröße), andere ebenso sicher nicht erlaubt (z.B. allzu wildes Multimedia-Gezappel).

Zitat:

Der myAudi Website würde ich auch ganz gerne mal zu Leibe rücken. Das geht besser denke ich. Mashup´s mit Routenplanung, Sehenswürdigkeiten, Kunst, Kultur, Hotel, Winterräder, Wartungstermine - einfach gute Gründe Audi connect zu kaufen. Denn so wie es ist, ist es einfach nur - peinlich - denke ich.
Ideen sind gefragt 🙂 Machen kann man das!

Das ist eines meiner Lieblingsthemen 😁

Audi Connect ist bezüglich der Funktionalität einfach nur traurig - von der Bedienbarkeit der myAudi-Website wollen wir lieber gar nicht erst reden. Vor allem sehe ich in den letzten Monaten keinerlei erkennbare Weiterentwicklung - und das in einem Segment, wo sich der Markt insgesamt extrem schnell weiterbewegt.

Noch dramatischer finde ich allerdings die Situation bei den Audi-Apps: hat irgendwer schon kapiert, wozu die myAudi-App gut sein soll? Teilweise funktionsredundant mit der MMI connect App, lahm, eigentlich überhaupt keine Funktionalität, die im Alltag irgendwie hilfreich wäre. Und dann die MMI connect App selbst - folgt (wie auch die myConnect-App) keinem Style-Guide, kann nicht viel (und das auch noch unzuverlässig - die Anzeige der Parkposition z.B. hat bei mir noch nie vernünftig funktioniert), und auch hier scheint die Entwicklung irgendwie seit Monaten bis Jahren stillzustehen.

Eines der fatalsten Grundprinzipien bei Audi ist, wie ich finde, die komplett fehlende funktionale Weiterentwicklung bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen im Bereich Infotainment und Kommunikation. Selbstverständlich könnte man z.B. bei einem TT des Modelljahrs 2015 Apple CarPlay und Android Auto durch ein einfaches MMI-Update nachrüsten - und bei einem Fahrzeug mit "Premium"-Anspruch und in dieser Preisklasse würde ich sowas auch erwarten. Durch die stürmische Entwicklung in diesem Bereich sieht ein 60k-Euro-TT nämlich sonst nach 2-3 Jahren gegen einen dann aktuellen 15k-Kleinwagen möglicherweise ziemlich alt aus. Nicht etwa deshalb, weil die verbauten Komponenten die Funktionalität nicht abbilden könnten, sondern schlicht, weil Audi nicht gewillt ist, ein entsprechendes Update bereitzustellen.

Wie ich schon schrieb: insgesamt gibt Audi im Berech "Digitale Services" ein extrem trauriges Bild ab. Allerdings habe ich aus dem Audi-Umfeld durchaus auch schon Stimmen gehört, dass das möglicherweise in gewissem Maße gewollt ist: eher konservative Kundschaft für die (überwiegend) eher konservativen Fahrzeuge, hoher Anteil an Flottengeschäft und eher wenige innovative, spielfreudige und technikaffine Endkunden, die sich in diesem Bereich viel mehr Fortschritt wünschen würden. Vielleicht sind wir TTler hier die Ausnahme im Audi-Universum...

620 weitere Antworten
620 Antworten

Zitat:

@Malta11 schrieb am 27. Oktober 2021 um 16:20:21 Uhr:



.....

1. Ein Aktivierungsdokument für weitere Updates beim Audi-Händler kaufen und freischalten zu lassen. Dafür muss das Fahrzeug in die Werkstatt.

Ich habe mich diesbezüglich vorgestern bei meinem Audi-Partner informiert:

Er bietet an:

Installation der Karten mit Datenstand 2021 (Aktuell ist 2022, dazwischen war 2021/2022) mit 3-maliger Udateberechtigung (also bis einschließlich 2022/2023) für 260.- Euro.
Was neueres haben sie nicht und wissen auch nicht, wann was neueres rein kommt.

Das ist das Gegenteil von "Vorsprung durch Technik".

Leider ist das so.
Gibt dann halt nur die Möglichkeit, die Main Unit freizuschalten oder über Audi ein neues Aktivierungsdokument zu kaufen oder damit leben, dass es kein freies Update mehr gibt.

Zitat:

@Malta11 schrieb am 27. Oktober 2021 um 16:20:21 Uhr:


....

Ich selbst hab mich vor 1 1/2 Jahren für die 2te Variante entschieden und die Main Unit beim MMI-Service in Tönisvorst freischalten lassen. Hab es bis heute nicht bereut.

mmi-service ist umgezogen, neue Adresse:

MMI-SERVICE
Hans-Roland Heitzer
Stadionstrasse 139
47929 Grefrath
Deutschland

Telefon
+49 (0) 171 6905403

Mobil & WhatsApp
+49 (0) 171 6905403

eMail
info@mmi-service.de

http://mmi-service.de

Was kostet denn die MMI Freischaltung für die Kartenupdates?

Ähnliche Themen

@Dofel,
vielen Dank für die Info.
Er sprach seinerzeit davon, dass er auf der Suche nach einem neuen Standort sei. Dann hat er jetzt etwas entsprechendes gefunden.

Ich kann ihn nur bedenkenlos empfehlen, er ist äußerst kompetent.

@Skyline2008,
schreibe ihn einfach mal an.
Ich habe einen für mich sehr guten Preis bekommen, konnte auf Grund der Entfernung aber auch persönlich dorthin fahren.
Er hat mir das neueste Update für die Main Unit aufgespielt, Apple CarPlay und lebenslange Navi-Updates freigeschaltet, alles innerhalb von zwei Stunden.

Übrigens ist er hier im Forum auch unterwegs, mir fällt aber gerade sein Nick nicht ein.

Zitat:

@Malta11 schrieb am 30. Oktober 2021 um 23:09:18 Uhr:



Übrigens ist er hier im Forum auch unterwegs, mir fällt aber gerade sein Nick nicht ein.

Der wäre interessant zu wissen, der das, was von IHM kommt, hat sicher "Hand und Fuß" .

Das kann man mittlerweile alles selber machen. Das ist kein Hexenwerk mehr und auch für Laien machbar. Einfach mal nach MIB Tool googeln und sich einlesen.

ich hab dazu schon im 4G forum mal ausführlich was geschrieben; das tolle MIB Tool hat ein schönen bug! und früher oder später wird sich das navi weghängen!
saubere Wege gibts; aber die sind halt in den besagten tollen Foren nicht vertreten; denn kaum einer weis was dort wirklich im Hintergrund "bearbeitet" wird ...

Ich habe öfter mit gelesen, und wenn mal Probleme aufgetreten sind wurde immer geholfen.
Außerdem wurde das Tool ständig weiter entwickelt.
Dann ist der Quelltext auch offen und man kann genau sehen was passiert.

Aber ich gebe zu man sollte schon wissen was man tut, das ist nix für einem DAU.

Inzwischen gibt es sogar Videoanleitungen, man muss nur Google bemühen.

Ich kenne Einheiten die laufen schon seit über einem Jahr problemlos.

Wenn Leute mit einem 4G aus Baujahr 2015 auf die aktuellste Software updaten, nur um CarPlay zu bekommen, was dieses Modell nie hatte und auch die Software dafür nicht freigegeben war, brauchen sie sich nicht wundern, wenn sich das MMI aufhängt. Das hat auch weniger mit dem MIB Tool zu tun, sondern mit der verbauten Hardware, die einfach nicht für diese Software vorgesehen war. NUR Navi Update ist auch bei älteren Softwareständen möglich. Man sollte sich halt in die Materie einlesen, damit man auch versteht, was man tut. Und wer dem MIB Tool nicht traut, für den gibt es auch noch den alten Weg.

… und genau damit hat das nichts zu tun
Der Fehler liegt woanders und dabei ist es auch egal ob a6 a3 tt oder a4
Aber lassen wir das Thema hier , die Profis dafür gibts im anderen Forum :-)

Zitat:

@Boso900 schrieb am 27. Oktober 2021 um 16:29:04 Uhr:


Vielen Dank und verstanden. Herunterladen funktioniert, doch die Installation wird fehlschlagen. Ich werde mich dann für die Alternative entscheiden und smartphone interface nachinstallieren lassen anstatt die teueren Naviupdates zu kaufen. In "Notfällen" werde ich dann mit google-maps navigieren. Die Kosten halten sich ja im Rahmen und sind günstiger als der Kauf der Updates.

Hallo, das ist ein interessanter Hinweis zur Nachinstallation des "smarthphone interface". Hast Du schon erfahren, was das kosten soll und wie lange so etwas dauert?
Ich ärgere mich insofern, als mir mein Verkäufer erklärte, dass ich nach Ablauf der Kartenupdates problemlos mit dem Smartphone mit Google-Maps navigieren könnte. Offenbar eine falsche Information oder Halbwissen des Verkäufers.

Dazu gab es hier schon mal einen thread:
https://www.motor-talk.de/.../...terface-nachruesten-t6884544.html?...
Bei my audi konnte ich etwas von etwa 250€ lesen. Bemängelt wurde von Usern die kleine Kartendarstellung, doch ich denke, damit könnte ich beim VC leben, da man die Karte ja direkt vor der Nase hat. Ich kenne das Navigieren mit maps vom Octavia und muss sagen, dass es durch die Echtzeitdaten dem Navi des TT mit TMC einfach brutal überlegen ist. Eine Rückfahrt von Südtirol nach Hause hat sich mit dem TT-Navi zur Odyssee entwickelt. Ein Freind zeitgleich losgefahren, wurde mit maps navigiert und hat glatte 3!!! Stunden weniger für 750 km gebraucht. Mein letztes kostenloses Kartenupdate war das 2020/2021, also relativ aktuell.

wobei die karten jetzt relativ wenig mit dem TMC bzw der Stauumfahrung und Routenführung zu tun haben
- auf der Gegenseite auch google maps kann dich mal mächtig in den Stau leiten 😉

Da wage ich jetzt mal zu widersprechen. Natürlich haben die Karten und TMC nicht unmittelbar etwas miteinander zu tun. TMC macht nichts anderes, als UKW-Verkehrsnachrichten in deine Navigation einzuarbeiten und entsprechende Umleitungsempfehlungen zu geben. Dass dieses System 2021 nicht mehr up to date ist und es das schon vor 20 Jahren auf Windschutzscheiben-Navis gab steht wohl fest.
Bei meinen Navigationen mit maps war es so, dass ich IMMER einen Stau schon 20km vorher angezeigt bekam, mit genauer Staulänge und einem auf 500m genauen Stauende. Grund: Haben mehrere Verkehrsteilnehmer maps aktiviert, stellt das System z.B. fest, dass sie sich auf der Autobahn nur in Schrittgeschwindigkeit bewegen, sprich: Stau von-bis..... Dass es Ausreißer geben kann streite ich nicht ab, da ich aber beide Systeme kennen lernen durfte, ist maps für mich persönlich die eindeutig bessere Variante. Was nutzen 30 Minuten alte Verkehrsinformationen über UKW? Der Stau ist unzwischen viel länger oder existiert nicht mehr. Karten und Navigation haben also für mich schon etwas miteinander zu tun. Ich will mir ja keine Karten ansehen, sondern möglichst geschmeidig von A nach B kommen. Und das kann maps für mich eindeutig besser als das TT-Navi (habe das "große"😉 mit TMC. Zu TMC Pro kann ich nichts sagen und auch die Navigation mit seperater SIM scheint wohl besser zu sein, ist mir aber einfach zu teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen