Update Motorsteuergerät

Audi A3 8P

Hi Jungs!

Habe heute einen Anruf von meinem Freundlichen bekommen, dass meine iPod Auto-Integration da ist und, dass man bei dem Termin gleich auch ein Update für das Motorsteuergerät einspielt.

Weiß jemand von euch, für was das Update gut ist?

Danke, M.

212 Antworten

Bernd, die Aussage ist NICHT korrekt. Fahrzeuge für die der Kunde ein Update verweigert wird bekommen zwar einen Eintrag/Hinweis aber dieser ist NICHT gleichbedeutend mit einem Eintrag bzgl. eines Tunings.

Inzwischen sind die 2.0 TDI Stände jedoch so ausgereift das die wenigsten Probleme haben, das man aber in jeder Softwareentwicklung einen Punkt hat an dem eine neue Version den Grundfehler behebt aber ggf. einen anderen erzeugt ist quasi normal, jeder der mit Software arbeitet oder in der Softwareentwicklung arbeitet weiß das. In eurem Fall hat die neue Software ja keine Bugs mehr, im Gegenteil sie verhindert Defekte am Fahrzeug - euch/dir schmeckt es im Grunde nur nicht das danach die Motorcharakteristik aus deiner Sicht zum negativen verändert wird - was aber von Audi noch von anderen versierten als Bug bezeichnet werden würde. Übrigens traf dies nur auf einen Teil der 2.0l TDI Stände zu, die aktuellen sollten was das angeht kaum Probleme aufzeigen.

Servus Theresias,

dies war die originale Aussage des Annahme_Meister.

Ich arbeite in einem Rechenzentrum und betreue ca.-
600 Unix_Server. Nur wir überlegen uns 3. mal ob wir
eine neue Firmware auf den Server einspielen, bei einem
akuten Fehlerfall ist dies anders.
d.h das wir eher den konservativen Weg gehen um nicht Beta_Tester für eine neue Software zu sein.

Und da anscheint die alte Software nicht gespeichert wird, um
diese wieder zurück zuspielen ist auf jedenfall das Risiko
für den Kunden größer als es eigentlich sein sollte.

Gruß Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Bernd3


Nur wir überlegen uns 3. mal ob wir
eine neue Firmware auf den Server einspielen, bei einem
akuten Fehlerfall ist dies anders.

Im Grunde geht es hier aber genau um den akuten Fehlerfall, sprich eine Lösung muss quasi her. Vergleichbar ist dieser Fall mit einem Update das das Problem löst, aber die Performance des Systems leicht beeinträchtigt. Nicht schön, aber soweit erstmal vertretbar - wohlgemerkt die aktuellen Stände haben das Performanceproblem meines Wissens nicht mehr!

Zitat:

Original geschrieben von Bernd3


Und da anscheint die alte Software nicht gespeichert wird, um
diese wieder zurück zuspielen ist auf jedenfall das Risiko
für den Kunden größer als es eigentlich sein sollte.

Risiko hat der Kunde gar keins, es sei den er lehnt das Update ab. Der Hersteller stellt mittels Updates sicher das das Fahrzeug in diesem Fall in Zukunft keinen erhöhten Reparauraufwand hat, sprich es geht u.a. um Defekte im Bereich DPF die man vorsorglich verhindert. Die alte Software lässt sich prinzipiell schon aufspielen, bei einigen wurde das auch gemacht, aber der normale Händler kann das eigentlich nicht. Nur ist dann wie auch bei verweigertem Update (das lässt sich der Hersteller von dir schriftlich bestätigen) die Gewährleistung auf die betroffenen Bauteile weg - was nachvollziehbar sein sollte.

Aber um es nochmal klar zu sagen, die aktuellen Softwarestände machen meines Wissens diese Probleme NICHT mehr - sprich die Diskussion ist eigentlich überflüssig.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Bernd, die Aussage ist NICHT korrekt. Fahrzeuge für die der Kunde ein Update verweigert wird bekommen zwar einen Eintrag/Hinweis aber dieser ist NICHT gleichbedeutend mit einem Eintrag bzgl. eines Tunings.

Inzwischen sind die 2.0 TDI Stände jedoch so ausgereift das die wenigsten Probleme haben, das man aber in jeder Softwareentwicklung einen Punkt hat an dem eine neue Version den Grundfehler behebt aber ggf. einen anderen erzeugt ist quasi normal, jeder der mit Software arbeitet oder in der Softwareentwicklung arbeitet weiß das. In eurem Fall hat die neue Software ja keine Bugs mehr, im Gegenteil sie verhindert Defekte am Fahrzeug - euch/dir schmeckt es im Grunde nur nicht das danach die Motorcharakteristik aus deiner Sicht zum negativen verändert wird - was aber von Audi noch von anderen versierten als Bug bezeichnet werden würde. Übrigens traf dies nur auf einen Teil der 2.0l TDI Stände zu, die aktuellen sollten was das angeht kaum Probleme aufzeigen.

Also sorry, aber ich seh hier keine "bugs". Es handelt sich einfach nur um eine gewollte Drosselung der performance des Fahrzeugs. Basta!

Ähnliche Themen

LOL

@ Theresias,

sage mal, sitzt Du irgendwie bei Audi oder VAG in der Softwareentwicklung oder warum setzt Du Dich hier so ein. Deinen Aussagen nach könnte man glatt meinen Du hast das alles verzapft.

Davon abgesehen ist noch lange nichts ok. Vorher war alles ok! Bis auf den Serviceinterwall bei 16-17tkm. Na gut, jetzt sinds 17-18tkm 🙁.
Ansonsten ist das Drehmoment bis 2500U/min immer noch bescheiden, gab auch noch keine neue Software, habe die neuste drauf. Frage auch immer bei jeder inspektion alle 2 monate danach. Und wenn es kalt wird wird es noch schlimmer.
Bin oft im Harz unterwegs und jede Fahrt kotzt mich regelrecht an.

@ plasmodium,
100% richtig.

Gruß Siggi

Zitat:

Original geschrieben von Siggi2005


...sitzt Du irgendwie bei Audi oder VAG in der Softwareentwicklung oder warum setzt Du Dich hier so ein.

Nein, aber ich sehe mir beide Seiten an und kenne auch Fahrzeuge die

zeitweise

diese Probleme hatten. In einem Forum wie diesem tauchen fast ausschließlich Problemfälle auf, daher ist dies auch nicht repräsentativ, Fakt ist aber das euer Maulen auf verschiedenen Ebenen Anklang findet nur wird nicht mal eben und nur für euch eine Lösung aus dem Hut gezaubert.

Zitat:

Original geschrieben von Siggi2005


Davon abgesehen ist noch lange nichts ok. Vorher war alles ok!

...und wenn die dann der DPF abbrennt oder verstopft wäre auch wieder Audi schuld...

Zitat:

Original geschrieben von Siggi2005


Ansonsten ist das Drehmoment bis 2500U/min immer noch bescheiden, gab auch noch keine neue Software, habe die neuste drauf.

Nichts für ungut, aber diese Aussage höre ich zu oft. Viele Händler haben gar keine Ahnung was der aktuelle Stand ist und wissen nicht wie sie das prüfen können. Mein Vorschlag ist du gibst uns mal deinen konkreten aktuellen Stand und dann schauen wir mal wie aktuell der wirklich ist.

Zitat:

Original geschrieben von Siggi2005


Bin oft im Harz unterwegs und jede Fahrt kotzt mich regelrecht an.

Du tust regelrecht so als hätte man dein Fahrzeug so stark beschnitten das es jetzt 40 PS weniger hat, faktisch ist dem aber nicht so - es gibt ja genügend Leute die versucht haben dies mit Leistungsmessungen nachzuweisen, jedoch waren in allen Fällen die Ergebnisse klar - sprich keine Leistungseinbußen sondern "nur" veränderte Charakteristik.

Ich hab selbst schon solche Problemfahrzeuge gefahren und auch im Harz bei deutlich über 10% Steigung, sicherlich ein merklicher Unterschied aber so schlimm wie immer alle schreien war es bei weitem nicht.

Lass dir mein Angebot mal durch den Kopf gehen, du kannst auch gern hier in MD reinschneien und dann schauen wir mal wie dein Stand ist und reden mal über die Änderungen im Details.

Hallo leute wollte auch mal berichten,
Heute war es bei meinem 2.0 TDI DPF mit dem Update 23B2 soweit. Mir kam es schon früher so vor, als ob der Motor im 1. Gang etwas gedrosselt ist. Dieses Gefühl habe ich nach dem Update erst recht. Ab dem 2. Gang aufwärts habe ich keine fühlbaren Veränderungen feststellen können.
Aber mann merkt das der Bums etwas fehlt,die Kraftentfaltung ist jetzt gleichmäsiger.
Auf der BAB war ich noch nicht.

Mfg best dady

Hi,
gibts neues hierzu??
Ich bin wohl morgen dran....

Gerd

Hallo,

ich habe nicht alle vorherigen Beiträge gelesen, trotzdem folgende Information:

Ich habe beim letzten Kundendienst vor zwei Wochen ein Update bekommen. Seitdem hat sich folgendes verändert:

Der Motor zieht deutlich gleichmäßiger durch.
Die Maschine steht ziemlich gut im Futter.
Mein Auto verbraucht einen halben Liter weniger Diesel.

Insofern kann ich nichts negatives berichten.

Viele Grüße

Wie schon an anderer Stelle geschrieben, fahre auch schon seit ca. 15000 km mit dem Update, keine Probleme feststellbar.
 

Mein einziges Problem mit diesem Update, daß ich seit Januar oder Februar habe, ist daß mein Auto es nach dem letzten Service "vergessen" hat. Mein A3 2,0 TDI 140 PS DPF hatte den ersten Service bei 15000 km, dann Update, dann 22000 km ( !!! ) bis zum nächsten Service, vor einem Monat Service, jetzt läuft das Serviceintervall wieder stur auf ein 15000 km Intervall zu. Der Freundliche sagt, es ist alles korrekt eingestellt, Audi sagt, mein Auto entspricht dem " Stand der Technik " und ich frage mich, warum es zwischendurch besser funktioniert hat. Immerhin wird ja auch der vermeintliche Premiumkunde bescheiden und ich erfreue mich daran, daß der Motor sonst noch läuft und ich bei 40000 km in 14 Monaten noch nicht einmal eine von den beliebten "DPF-Regenerationsfahrten" machen durfte. Saschiii

Hi Was bringen diese Updates?
woher weis ich wann die zu machen sind?

Vorteile:?
Nachteile:?
Kosten:?

Ich hab nen 2.0 TFSI (Chip)

Wenn Chip, dann kannste das Thema gleich abhaken - mit Chip = keine Updates !
Ausser du lässt vorher immer den Chip entfernen, dann Updaten und dann erneutes Chippen.

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Wenn Chip, dann kannste das Thema gleich abhaken - mit Chip = keine Updates !
Ausser du lässt vorher immer den Chip entfernen, dann Updaten und dann erneutes Chippen.

wo sich der Chipper freuen würden 😉 😁

Gruß
twistaaaa*derKeinFreundVonChippernIsAberJedemSeineMeinungLässt,WennIchKraftHabenWillKaufIchEntsprechendeGroßeMotorenVomWerk*

Deine Antwort
Ähnliche Themen