Update Motorsteuergerät
Hi Jungs!
Habe heute einen Anruf von meinem Freundlichen bekommen, dass meine iPod Auto-Integration da ist und, dass man bei dem Termin gleich auch ein Update für das Motorsteuergerät einspielt.
Weiß jemand von euch, für was das Update gut ist?
Danke, M.
212 Antworten
Auch wenn sich´s erledigt hat:
Ich habe heute endlich mal von meinem 🙂 folgende Auskunft erhalten
(er zitiert aus einer Mitteilung von Audi):
Das Update 23B2 vom Motorsteuergerät (in diesem Falle für alle 105 und 140PS TDi mit DPF) bewirkt folgendes:
1. Die Regenerierungsintervalle des DPF werden optimiert.
2. Die Gaspedalkennlinie wird zurückgenommen, dies u. a. da es
3. Probleme mit dem Zweimassenschwungrad (ZMS) gegeben hat.
4. Die Wartungsintervallanzeige wird von ca. 16.000km auf ca. 20.000km hochgesetzt.
5. Ob es inzwischen aktuellere, bugfreie Versionen des Updates gibt, konnte er mir nicht mitteilen,
da er die Version des Updates nicht aus der Datei erkennen kann (Update ist angeblich 20 MB grpß,
und irgendwas von 0003 hat er geschwafelt... weiß aber nicht, was das bedeuten soll)
Die Datei führt übrigens dazu, daß das Steuergerät geflasht wird, also nicht mehr rückgängig zu machen ist.
Ist glaube ich wie ein EPROM zu brennen, bin aber kein IT-ler.
Auf die hier im Forum diskutierten Probleme angesprochen antwortete er folgendes:
Für alle, denen ihr TDi nun zu lahm vorkommt, gibt es eine Rückwärtssoftware, in der die unter Pkt. 2 genannte Gaspedalkennlinie wieder in ihren ursrünglichen Zustand versetzt werden kann, an den anderen Einstellungen ändert sich dadurch nichts.
Nun die Kommentare:
zu 1. Das war ja schon mal angesprochen worden, der DPF soll dann angeblich nicht so schnell kaputt gehen.
evtl. brennt der jett auch schneller frei; ob der Motor dann lauter ist oder nicht, weiß ich nicht. Ich hab noch nie was davon mitbekommen...
zu 2. Das auch schon öfters angesprochene Ruckeln beim Anfahren soll damit geringer werden. Haben hier ja auch schon einige so bestätigt. Das alles hängt aber nur damit zusammen, wie "gefühlvoll" man mit dem Gaspedal umgeht.
Diese Änderung scheint auch der Grund, warum einigen ihr TDi nach Aufspielen des Updates langsamer vorkommt. "Gaspedalkennlinie" zurücknehmen heißt in dem Fall:
Bisherige Einstellung: Gaspedal zu 25% durchgedrückt->25% Leistungsabruf am Motor
Nach dem Update: Gaspedal zu 40% durchgedrückt->25% Leistungsabruf am Motor
Alles in allem muß man das Gaspedal jetzt am Anfang etwas tiefer durchtreten, um die gleiche Leistung zu erhalten.
Ab dem Mittellast bis Vollastbetrieb ist dan etwas gefühlvoller mit dem Gaspedal umzugehen.
An der Leistung des Motors, sowie der Endgeschwindigkeit änder sich dadurch angeblich nichts.
zu 3. kann ich nichts sagen, das scheint aber auch ein Grund für dieses Update.
zu 4. Ist auch bekannt und sinnvoll, da man sonst zu früh oder zu oft zum Service gerufen wrd. Ich beachte meine Serviceintervallanzeige schon gar nicht mehr...
zu 5. Wenn einer von Euch mehr weiß, bitte posten!
So, wer jetzt noch den einen oder anderen Kommentar dazu hat, oder eine Erfahrung, bitte posten.
Meiner ist nun endlich am Montag mit dem Update dran...
..aber ich weiß noch nicht, ob ich das lieber ablehne.
"Auf die hier im Forum diskutierten Probleme angesprochen antwortete er folgendes:
Für alle, denen ihr TDi nun zu lahm vorkommt, gibt es eine Rückwärtssoftware, in der die unter Pkt. 2 genannte Gaspedalkennlinie wieder in ihren ursrünglichen Zustand versetzt werden kann, an den anderen Einstellungen ändert sich dadurch nichts."
Würde gerne dazu wissen:
Heist das jetzt ich gehe zu meinem freundlichen und sage: Möchte gerne eine Rückwärtssoftware aufgespielt haben um wieder die selbe leistung zu bekommen?
Du sagst ausserdem:
"Die Datei führt übrigens dazu, daß das Steuergerät geflasht wird, also nicht mehr rückgängig zu machen ist.
Ist glaube ich wie ein EPROM zu brennen, bin aber kein IT-ler."
Wie wird dann die Rückwärtssoftware aufgespielt?
Wurde ja wieder viel geschrieben und war auch irgendwie vieles dabei das so recht nicht passen kann...
1. Downgrades (also Softwarewechsel auf ALTE Versionen) wird von VW/Audi explizit NICHT durchgeführt, darauf wird explizit hingewiesen.
2. Updatedateien für einen 2.0l TDI sind 1.5-2.5 MB groß, je nach Steuergerätversion.
3. Updatedateien sind i.d.R. gut gekennzeichnet und der Dateiname enthält Steuergerätteilenummer UND Softwareversion.
4. Wartungsintervalle sind DYNAMISCH/FLEXIBEL da kann man nichts von 16TKM auf 20TKM anheben...
Ähnliche Themen
@Theresias : die Wartungsintervalle waren auch vor dem Update nicht dynamisch flexibel, sondern liefen immer auf 15 bis 16000 km hinaus, nach dem Update sind sie immer noch nicht dynamisch flexibel, laufen jetzt aber zur Kundenberuhigung und zur Vermeidung von Klagen auf 20 bis 22000 km hinaus, das sieht flexibler aus und man braucht nicht für alle Kunden dumme Ausreden bezüglich ihres Fahrstils ( viel Kurzstrecke, zu schnell, zu langsam, zu viele Kaltstarts usw. ) und den Auswirkungen auf den sogenannten Longlifeservice. Diese 20 bis 22000 km lässt die Qualität von DPF und Luxusöl wahrscheinlich gerade noch zu, ohne daß es im Garantiezeitraum des Autos zu größeren Schäden kommt, die Audi bezahlen müsste !
Kannst du deine Aussage auch belegen und mir erklären warum genug 2.0l TDI mit deutlich von deinen 15/16/20/22 TKM abweichenden Intervallen durch die Subotnik fahren?
Zitat:
Original geschrieben von Saschiii
... nach dem Update sind sie immer noch nicht dynamisch flexibel, laufen jetzt aber zur Kundenberuhigung und zur Vermeidung von Klagen auf 20 bis 22000 km hinaus...
Das ist Quatsch. Die Logik aber auch die objektiven Daten belegen das du damit komplett falsch liegst.
Gruß
PowerMike
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Wurde ja wieder viel geschrieben und war auch irgendwie vieles dabei das so recht nicht passen kann...1. Downgrades (also Softwarewechsel auf ALTE Versionen) wird von VW/Audi explizit NICHT durchgeführt, darauf wird explizit hingewiesen.
2. Updatedateien für einen 2.0l TDI sind 1.5-2.5 MB groß, je nach Steuergerätversion.
3. Updatedateien sind i.d.R. gut gekennzeichnet und der Dateiname enthält Steuergerätteilenummer UND Softwareversion.
4. Wartungsintervalle sind DYNAMISCH/FLEXIBEL da kann man nichts von 16TKM auf 20TKM anheben...
zu 1. STIMMT.
zu 2. Mein 🙂 hat die Datei gestern von Audi runtergeladen und gesagt, sie ist 20 MB groß.
zu 3. darauf werde ich ihn mal ansprechen, er konnte nichts (Versionsnummer o. ä.) aus den Dateien entziffern. ich hab ihn extra danach gefragt, um zu erfahren, ob es ein neuers update ist. ich will ja nciht das alte von vor einem halben jahr drauf, wenn´s ein neueres gibt!
zu 4. die dynamisch/felxiblen grundeinstellungen kann man aber sicher anheben, d. h. den stellwert von 16TKM auf 20-22TKM erhöhen!
Zitat:
Original geschrieben von playmobil24
zu 2. Mein 🙂 hat die Datei gestern von Audi runtergeladen und gesagt, sie ist 20 MB groß.
Updatedateien werden nicht manuell heruntergeladen, sie werden i.d.R. automatisch auf den lokalen SVM-Server gespiegelt und von dort vom VAS-Tester abgerufen. Mach mal ein Steuergerät auf und schau dir mal sie Bauteile an, dann wirst du sehen das da nicht im Ansatz 20 MB an Daten reinpassen...
Zitat:
Original geschrieben von playmobil24
zu 3. darauf werde ich ihn mal ansprechen, er konnte nichts (Versionsnummer o. ä.) aus den Dateien entziffern. ich hab ihn extra danach gefragt, um zu erfahren, ob es ein neuers update ist. ich will ja nciht das alte von vor einem halben jahr drauf, wenn´s ein neueres gibt!
Sofern die Aktualisierung mittels SVM erfolgt wird IMMER die aktuellste Version aufgespielt, wenn er natürlich auf alte Update-CD's zurückgreift dann kann es in der Tat passieren das veraltete Softwarestände verwendet werden.
Zitat:
Original geschrieben von playmobil24
zu 4. die dynamisch/felxiblen grundeinstellungen kann man aber sicher anheben, d. h. den stellwert von 16TKM auf 20-22TKM erhöhen!
Man kann viel, aber die Realität ist dann meist doch anders...
Zitat:
Original geschrieben von Vucko1
"Auf die hier im Forum diskutierten Probleme angesprochen antwortete er folgendes:
Für alle, denen ihr TDi nun zu lahm vorkommt, gibt es eine Rückwärtssoftware, in der die unter Pkt. 2 genannte Gaspedalkennlinie wieder in ihren ursrünglichen Zustand versetzt werden kann, an den anderen Einstellungen ändert sich dadurch nichts."Würde gerne dazu wissen:
Heist das jetzt ich gehe zu meinem freundlichen und sage: Möchte gerne eine Rückwärtssoftware aufgespielt haben um wieder die selbe leistung zu bekommen?
Ja, es gibt definitv eine Rückwärtssoftware, aber nur um die Gaspedalkennlinie wieder herszustellen, dan den anderen einstellungen ändert das nichts. mein 🙂 hat das bei 2 von 50 kunden gemacht, auf ausdrücklichen wunsch. ob die lesitung zurückgenommen wird (durch das update) und danach wieder die alte ist (abregelung, usw.) weiß ich nicht. genau das hat mir aber weder hier noch anderswo einer beantworten können.
das ist ja das problem.
Zitat:
Du sagst ausserdem:
"Die Datei führt übrigens dazu, daß das Steuergerät geflasht wird, also nicht mehr rückgängig zu machen ist.
Ist glaube ich wie ein EPROM zu brennen, bin aber kein IT-ler."Wie wird dann die Rückwärtssoftware aufgespielt?
wie gesagt, ich bin kein IT´ler. ein auto hat aber eine software wie ein PC, und daran läßt sich fast alles elektronisches einstellen/regeln/steuern/verändern. warum die das flashen, und wie das funktioniert? keine ahnung! aber flashen heißt, daß diese "fest eingebrannten" daten dann immer sofort ab "anschalten" zur verfügung stehen.
wenn du das klären willst, mach bitte einen neuen thread auf, hier geht´s ja um was anderes...
Zitat:
Original geschrieben von playmobil24
Ja, es gibt definitv eine Rückwärtssoftware, aber nur um die Gaspedalkennlinie wieder herszustellen, dan den anderen einstellungen ändert das nichts. mein 🙂 hat das bei 2 von 50 kunden gemacht, auf ausdrücklichen wunsch. ob die lesitung zurückgenommen wird (durch das update) und danach wieder die alte ist (abregelung, usw.) weiß ich nicht. genau das hat mir aber weder hier noch anderswo einer beantworten können.
das ist ja das problem.
Es gibt keine Teilaktualisierungen und wie gesagt Audi verbietet explizit solche Downgrades. Dein Händler scheint ja irgendwie alles zu können und zu wissen, nur irgendwie frage ich mich warum kein anderer Händler dann diese Möglichkeiten besitzt. Ich würde mich freuen wenn dein Händler sich mal mit mir in Verbindung setzt, denn bei uns wäre man sicherlich auch von diesen Möglichkeiten begeistert.
Zitat:
Original geschrieben von playmobil24
wie gesagt, ich bin kein IT´ler. ein auto hat aber eine software wie ein PC, und daran läßt sich fast alles elektronisches einstellen/regeln/steuern/verändern. warum die das flashen, und wie das funktioniert? keine ahnung! aber flashen heißt, daß diese "fest eingebrannten" daten dann immer sofort ab "anschalten" zur verfügung stehen.
Du bist kein IT'ler und ohne dir zu Nahe zu treten das merkt man, denn entweder gibst du hier nur weiter was dir jemand eingetrichtert hat oder du hast dir selbst irgendwo falsches Wissen angeeignet. Ein Händler hat NICHT die Möglichkeiten IRGENDETWAS an der Software selbst zu verändern. Flashen heißt nichts anderes als neue Daten einspielen und "fest eingebrannt" ist da gar nichts. "Sofort ab anschalten" ist auch nicht ganz korrekt denn da hängt auch noch ein Bootloader und anderes dazwischen. Empfehlung, wir kommen wieder zum Punkt und du informierst dich in Zukunft etwas besser bevor du sowas postest.
Zitat:
Flashen heißt nichts anderes als neue Daten einspielen und "fest eingebrannt" ist da gar nichts. "Sofort ab anschalten" ist auch nicht ganz korrekt denn da hängt auch noch ein Bootloader und anderes dazwischen. Empfehlung, wir kommen wieder zum Punkt und du informierst dich in Zukunft etwas besser bevor du sowas postest.
Wenn wir schon pingelig werden, dann wollen wir mal festhalten, dass beim "Flashen" Software samt Daten in einen Festspeicher aufgespielt werden, vergleichbar zum BIOS beim normalen PC. Von daher ist "fest eingebrannt" nicht so falsch, da Programm und Daten nicht einzeln direkt im Speicher verändert werden können, sondern die Software immer nur im ganzen und nur durch ein speziellees Programmiererät aufgespielt werden kann.
...technisch gesehen lassen sich die Daten jedoch auch einzeln verändern, zu dem finden auch während der Laufzeit diverse Änderungen im Datensatz eines Steuergerätes statt. Es wird generell unterschieden Flash, RAM und EEPROM in einem Steuergerät, die Kennfelder usw. befinden sich im Flash, aber auch die Laufleistung wird (ja, der Kilometerstand) z.B. im Motorsteuergerät abgelegt und sie ändert sich natürlich ständig.
Können wir jetzt aufhören pingelig zu sein und wieder zum Thema zurückkommen?!
Hallo theresias, "meine 15 bis 22 These" beruht auf den Erfahrungen, die meine Audi-fahrende Umwelt und ich mit dem 2,0 TDI DPF-Motor mit 140 PS im A3 und A4 gemacht haben. Dies sind alles Autos aus dem Modelljahr 2006 und Anfang Modelljahr 2007, die zwar bei Abholung noch ein 30000er Intervall anzeigten, was aber innerhalb einer Woche bei allen auf 15000er Intervall zurückging und dort blieb. Nach Softwareupdate erreichen diese Autos jetzt alle zwischen 20000 und 22000er Intervall, auch die, die praktisch keine Kurzstrecke fahren und wenige Kaltstarts haben. Diese Umfrage ist zwar nicht repräsentativ, mir sind aber keine wesentlichen Abweichungen hiervon bekannt und vor allem die Vielfahrer in meiner Umgebung ( bis 80000 km / Jahr ) sind über diesen Umstand "not amused". Sie bringen jetzt zur Kostendämpfung so wie ich ihr Luxusöl selber mit zum "Longlifeservice", aber wir sind ja in guter Gesellschaft, Sixt machts ja bei den Mietwagen mittlerweile auch so ( das kann ich belegen, weil selber bei meinem Freundlichen gesehen und vom Meister bestätigt bekommen)!
Es freut mich natürlich für andere Audi-Kunden, wenn sie einen echten Longlifeservice haben, ich frage mich dann aber, warum das nicht bei allen funktioniert ! Beim A6 2,7 TDI DPF meines Bruders funktioniert es auch tadellos, ist aber ein ganz anderer Motor ( mit 8,5 Liter Ölinhalt ).