Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17846 weitere Antworten
17846 Antworten

Genau. Jedes andere Gerät hier im Haushalt, inkl. Waschmaschine und Geschirrspüler, sind immer auf dem neuesten Stand, jedes Update wird unvernünftig zügig (=sofort) nach Erscheinen installiert. Nur beim MIB3 halte ich es lieber so, wie es der Hersteller vorsieht. Gibt's keine Probleme dann gibt's auch kein Update. Insofern fahren wir auf zwei Autos H22/SW0278.
Und die paar wenigen Problemchen (Ziele kommen manchmal nicht oder nicht sofort von der Volkswagen oder WeConnect App im Fahrzeug an etc.) sind ja auch nicht eindeutig besser geworden mit 0306 oder 0324 oder oder oder und es liegt in den meisten Fällen eher an VW Servern. Auch sind beide Autos fast immer sofort wieder online aus einer Tiefgarage raus, insofern dachte ich, bereits die OCU Version 0143 zu haben.

Insofern: Auch mal glücklich sein mit einer funktionierenden Software. Und wenn es VW für nötig und sinnvoll erachtet, dann wird eine neuere als die SW0278 OTA ausgerollt. Funktioniert ja inzwischen seit 0272...
Aber andererseits: Zu einem neuen MJ24 haben wir bereits die FIN, d.h. die MJ22 Tage sind ohnehin angezählt...

Zitat:

@ubersoldat schrieb am 24. August 2023 um 14:45:38 Uhr:


Ich werde nie verstehen warum man Updates ablehnt. Wenn selbst VW sich genötigt fühlt Fehlerbehebungen bereitzustellen wie kommt man da auf die Idee dass es ohne besser ist?

Vermutlich hast Du das falsche verstanden. Natürlich habe ich das OTA angebotene Update OUG8 der OCU heute installiert.
Meine Aussage bezog sich auf das proaktive Ansprechen der Werkstatt, dass es inzwischen natürlich neure Software-Versionen als die 0278 gibt - das weiß ich ja aber auch selber. Und momentan gibt es schlichtweg keinen Grund eine solche neuere Version optional aufzuspielen.

Außerdem haben Leute mit jüngeren Modelljahren und der 0306 oft mit ruckelnden Rückfahrkameras etc. zu tun. Das Problem habe ich mit MJ20 und 0278 z.B. gar nicht.
All die Probleme der Release Notes zur 0324 habe ich auch nicht.
Ab und an lädt unter Carplay Spotify nicht und lässt sich nicht bedienen. Dann muss ich das am Handy öffnen. Letztens lud auch dort die App nicht.
Das war also auch nicht dem MiB3 anzulasten. Zumal das Thema tatsächlich auch zwei andere Golf 8 (2020 und 2023) aus der Familie betrifft.
Somit kann ich unterm Strich verstehen, dass man in diesem Fall, wo Funktion im Vordergrund steht, nicht jedes Update mitmacht.
Denn auch so manches Regelrelease bei Windoof-Updates wurde schon zurückgerollt, weil es zu Problemen kam.

Zitat:

@ubersoldat schrieb am 24. August 2023 um 14:59:47 Uhr:


Ja ich bin selber in der IT und dieser Spruch ist aus IT Security Standpunkt kompletter Blödsinn. Das ist nur eine Sichtweise.

Ebenfalls IT ler 😁

Vom Security Standpunkt hast Du natürlich Recht, allerdings weißt Du sicher auch wie aufwendig es ist alles zu testen, wenn ein größeres Update in ein System eingespielt wird. Bei unserer Schnittstelle zwischen dem LMS und dem Studierendenmanagementsystem teste ich da locker gleich einmal 1 - 2 Wochen.

Und man kann was übersehen. Und dann hat man - je nach betroffenen Userzahlen (und bei uns sind das zB gleich einmal ein paar Tausend) ziemlich Probleme.

Deswegen kann ich schon verstehen, dass man beim Auto kein Update möchte, wenn einmal (endlich 😁) alles so funktioniert wie man es möchte.

Ich selbst bin allerdings als Technik Freak anders gestrickt - ich liebe natürlich neue Features und habe keine Angst vor neuer SW, aber so sind nicht alle Menschen. 🙂

Ähnliche Themen

Ebenfalls ITler; Systemanalytik und Netzwerkarchitekturen.
Und nun stellt euch vor, wie ein kleines Firewallupdate (Hardware und Firmware; aber im Wesentlichen gleich) dazu führen kann, dass ein kleiner Bug im URL-Filter und Applikations-Bitmuster für Webbrowsing dazu führt, dass ausschließlich HTTP-Verbindungen seeeeehr langsam sind.

Oder dass plötzlich nur gewisse Protokolle nachweislich auf der CPU verschütt gegangen sind und die gemessene Netzwerkschnittstelle nie erreicht haben.

Alles einfache Sicherheitsupdates, die bisherige Funktionen halt leider ungünstig beeinflusst haben 😁

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 24. August 2023 um 22:10:31 Uhr:


Ebenfalls ITler; Systemanalytik und Netzwerkarchitekturen.
Und nun stellt euch vor, wie ein kleines Firewallupdate (Hardware und Firmware; aber im Wesentlichen gleich) dazu führen kann, dass ein kleiner Bug im URL-Filter und Applikations-Bitmuster für Webbrowsing dazu führt, dass ausschließlich HTTP-Verbindungen seeeeehr langsam sind.

Oder dass plötzlich nur gewisse Protokolle nachweislich auf der CPU verschütt gegangen sind und die gemessene Netzwerkschnittstelle nie erreicht haben.

Alles einfache Sicherheitsupdates, die bisherige Funktionen halt leider ungünstig beeinflusst haben 😁

Ohhh .... davon kann ich ganze Bände berichten ... hatten wir auch schon 🙂😁

Ui die 23.8 sind schon da.

Das aus der Garage fahren hat drei Tage nach dem Update auf 324 funktioniert jetzt wieder nicht mehr. Ich geb auf.

23.8 hat der brandneue Arteon meines Cousins auch gestern bekommen mit Software 0320.
Mein Passat stand die Woche. Nun gabs ja noch das Thema mit der App und dem unmöglichen Login. Vielleicht überspringt mein Passat die 23.7 und geht direkt auf 23.8.
Jedenfalls hat das bei meinem Cousin innerhalb von Emden geklappt und ohne aktiver Navigation.

mein mib hat diese woche auch öfters neu gestartet und updates installiert...

Zitat:

@AutogasIbiza schrieb am 26. August 2023 um 08:11:37 Uhr:


Ui die 23.8 sind schon da.

Juhu, der neue Kreisel in Niederkaltenkirchen ist jetzt mit drin ;-)

Zitat:

@TPursch schrieb am 26. August 2023 um 09:36:21 Uhr:



Zitat:

@AutogasIbiza schrieb am 26. August 2023 um 08:11:37 Uhr:


Ui die 23.8 sind schon da.

Juhu, der neue Kreisel in Niederkaltenkirchen ist jetzt mit drin ;-)

Der Franz-Eberhofer-Kreisel?
Will ich Mittwoch mal vorbeifahren, liegt fast auf dem Heimweg vom Urlaub 😉

Jetzt noch nen Audi 80 dazu 😁

Kurzes Feedback von meiner Seite: Der Tipp eine (externe) Samsung T7 SSD statt eines USB Sticks zu verwenden, war Gold wert. Kopieren am PC geht rasant, die 1 TB Variante hat Platz ohne Ende und ENDLICH ist das nervige Verhalten zu Ende, bei dem der USB Stick in 3/4 der Fälle nach Fahrzeugneustart einfach die Wiedergabe wieder beim ersten Titel startete. DANKE!

Wie kann ich meine OCU-Nummer überprüfen? Ich habe das Auto heute dem Händler übergeben (Passat MJ2020) und sehe, dass sie die OGU8-Werksaktion durchführen werden. Kann jemand bestätigen, dass dies mit dem OCU-Update zusammenhängt?

Bei mir kam das Update OGU8 OTA und wurde erfolgreich installiert. Ganz zum Schluss kam "OCU System-Aktualisierung wurde abgeschlossen". Allerdings ohne Angabe der Version.

Deine Antwort
Ähnliche Themen