Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17846 weitere Antworten
17846 Antworten

Ich dachte bei HW12 ist mit SW0278 sowieso schon das Maximum erreicht, also keine Überlegung möglich, außer es wird bei Fehlern auf HW22 gewechselt (was ohne Garantie sehr teuer wird)

Also für Modelljahr 2020 wird die TPI angezeigt auf 0324.
Aber die Fehler, die da beschrieben sind, hat man bisher immer nur von den jüngeren Modelljahren gehört.

Kann bitte mal jemand die vollständigen Release Notes von 0324 hier reinschreiben?

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 22. August 2023 um 22:04:25 Uhr:


Also für Modelljahr 2020 wird die TPI angezeigt auf 0324.
Aber die Fehler, die da beschrieben sind, hat man bisher immer nur von den jüngeren Modelljahren gehört.

Habe als mittlerweile fünftes Update in einem Jahr in der Werkstatt (….) die TPI für den 2022er tpuran gekriegt und 324. Direkt danach kam noch mal ein kleines OTA Update. Aussage vom Händler war, dass richtige große OTA Updates wie das 324 noch mindestens ein Jahr dauern weil VW das noch absichern muss.

Das online gehen nach rausfahren aus der Tiefgarage funktioniert nun (noch?). Warten wir ab. Rückfahrkamera Fehler hatte ich vorher auch oft.

HW22
OCU 1.43
SW 0324

324
Ähnliche Themen

Wie lautet den die TPI Nummer um dem Freundlichen zum Update der OCU von 0141 auf 0143 zu bewegen?

Habe den Wagen ja erst 5 Tage, aber gestern war das erstemal die RFK nicht an...und ich habe ja wie schon erwähnt H22 SW0324

Die TPI für 841 waere auch grossartig. ich komm mit erwin nicht klar

Zitat:

@Naviupdater schrieb am 23. August 2023 um 00:44:09 Uhr:


Kann bitte mal jemand die vollständigen Release Notes von 0324 hier reinschreiben?

Funktionalität:

- Das Radio-/ Navigationssystem startet im Betrieb manchmal neu (Geräte-Reset).

Einstellungen:

- Die "Telefon-Kachel fehlt im Menü.
- Der Eintrag "Mobile Geräte" fehlt im Setup-Menü.
- Die Bluetooth-Funktion ist nicht gegeben, beziehungsweise lässt sich nicht einschalten.
- Die WLAN-Funktion ist nicht gegeben, beziehungsweise lässt sich nicht einschalten.

Telefon:

- Probleme bei der Erstverbindung über Bluetooth/ App-Connect.
- Manchmal kommt es bei einer aktiven Verbindung über Bluetooth zu Verbindungsabbrüchen.
- Probleme bei einem erneuten Verbindungsversuch über Bluetooth.
- Manchmal kommt es bei einer aktiven Verbindung über WLAN zu Verbindungsabbrüchen.
- Die Audio-Ausgabe beim Telefonieren im Fahrzeug ist gestört.
- Audio-Aussetzer bei der Nutzung von „Android Auto" bei der Sprachausgabe (Google Voice).
- Abgeschnittene Audio-/ Sprachausgaben bei der Nutzung von „Android Auto".
- Beim Starten von „Android Auto Sprachassistent" fehlt der Hinweiston (Sprach-Jingle).

Bildschirm:

- Nach dem Schalten des Rückwärtsgangs wird im Display des Radio-/ Navigationssystems kein Bild der Rückfahrkamera angezeigt (Display bleibt schwarz).
- Nach dem Schalten des Rückwärtsgangs wird im Display des Radio-/ Navigationssystems die Textmeldung „Das
Kamera Parksystem ist zur Zeit nicht verfügbar" angezeigt.

We Connect (Onlinedienste):

- OTA (Over The Air) Update: Im Display des Radio-/ Navigationssystems wird eine Textmeldung/ Benachrichtigung angezeigt, dass ein Update verfügbar ist, obwohl das Update bereits in der Werkstatt durchgeführt wurde.
- Bei Nutzung der automatischen Synchronisation der Uhrzeit wird nicht die korrekte Uhrzeit angezeigt; die Uhr geht eine Stunde vor.
- Verschiedene Beanstandungen in Verbindung mit der Anmeldung eines Hauptnutzers. Beispielweise wird im Display des Radio-/ Navigationssystems die Textmeldung „App konnte nicht gestartet werden" angezeigt.

Zitat:

@ralfs1969 schrieb am 23. August 2023 um 13:04:22 Uhr:


Wie lautet den die TPI Nummer um dem Freundlichen zum Update der OCU von 0141 auf 0143 zu bewegen?

Habe den Wagen ja erst 5 Tage, aber gestern war das erstemal die RFK nicht an...und ich habe ja wie schon erwähnt H22 SW0324

Die 143 sollte zur Zeit per OTA verteilt werden.

Over-The-Air Update OUG8 (OCU3)

Zitat:

Du musstest nichts bezahlen? Dann hattest Du aber doch sicher noch Garantie, oder?

Also zum Zeitpunkt wo sie das Update gemacht hatten, hatte ich keine Garantie mehr.

Nach dem Update auf 0306 hatte ich tatsächlich noch einige Probleme mit dem Thema Hauptnutzer, der Rest hat aber funktioniert. Ich glaube ich hatte 1 Reboot in den letzten 8 Monaten.

Zitat:

@NexsusXP schrieb am 23. August 2023 um 18:25:47 Uhr:



Zitat:

@ralfs1969 schrieb am 23. August 2023 um 13:04:22 Uhr:


Wie lautet den die TPI Nummer um dem Freundlichen zum Update der OCU von 0141 auf 0143 zu bewegen?

Habe den Wagen ja erst 5 Tage, aber gestern war das erstemal die RFK nicht an...und ich habe ja wie schon erwähnt H22 SW0324

Die 143 sollte zur Zeit per OTA verteilt werden.

Over-The-Air Update OUG8 (OCU3)

Das scheint so. Habe heute auch bei Tiguan MJ22/H22/SW0278 das Update OUG8 (138 MB) erhalten. Ganz zum Schluss bei der Abschlussmeldung der erfolgreichen Installation kommt der Hinweis auf die OCU, allerdings ohne Versions-Nummer.
Und ich dachte die ganze Zeit, dass ich schon von Anfang an die OCU Version 0143 hätte, da das System derart zuverlässig und stabil funktioniert, dass ich sogar freiwillig die verfügbaren und vom Händler angeboten SW-Updates (z.B. damals auf 0306) erstmal abgelehnt habe :-)

Ich werde nie verstehen warum man Updates ablehnt. Wenn selbst VW sich genötigt fühlt Fehlerbehebungen bereitzustellen wie kommt man da auf die Idee dass es ohne besser ist?

Du kennst den Spruch: never change a running System?

Ja ich bin selber in der IT und dieser Spruch ist aus IT Security Standpunkt kompletter Blödsinn. Das ist nur eine Sichtweise.

Ich war auch heilfroh, dass endlich das 0278 für mein MJ20 kam. Es lief. Und dafür hat VW dann so lange gebraucht. Da ist klar, dass man es sehr wertschätzt wenn es einmal läuft. Und ich kann verstehen wenn man zumindest das VW-Update ablehnt. Die schaffen alles.... - Und ich würde es auch nicht mit einem Update für das Handy oder Windows vergleichen, die man im Prinzip ja immer, teil automatisch, runterlädt.
Mein 0320 für MJ23 zeigt jedenfalls, dass es genauso gut oder schlecht ist wie das 0278 für MJ20.

Deine Antwort
Ähnliche Themen