Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17861 Antworten
Zitat:
@OF9 schrieb am 20. Juni 2023 um 22:52:57 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe zwar schon einiges von dem Thread gelesen, leider bin ich mir noch nicht ganz sicher was das Thema betrifft.
Ich habe gerade einen Passat MJ20 als Leasingrückläufer bei einem Händler gekauft. Die Software auf dem Discover Media ist noch sehr alt. HW 12, 0152, Navi 19.1, OCU unbekannt. Es scheint also kein einziges Update eingespielt worden zu sein.
Gibt es eine einfache Möglichkeit des Updates auf 0278, oder muss der Passat dafür zwingend zum 🙂 (Freie Werkstätten haben nicht die Möglichkeit?)?Viele Grüße
Viele Deiner Fragen wurden ja bereits beantwortet. Hier noch ein paar Erfahrungen / Tipps von mir:
Karten Updates bekommst Du nur automatisch über die eingebaute Sim Karte, wenn Du einen Connect Plus Vertrag auf das Fahrzeug hast (wurde ja schon beantwortet). Dieser ist immer an die FIN gebunden, nicht an den Besitzer. Somit wird dieser Vertrag auch auf den nächsten Besitzer übertragen. Ich habe meinen Arteon auch gebraucht gekauft, der Vorbesitzer hat so einen Vertrag abgeschlossen und der lauft jetzt noch 2 Jahre :-)
Du kannst das leicht herausfinden, wenn Du Dich bei WeConnect registrierst und das Fahrzeug anmeldest.
Solltest Du kein Connect Plus haben, kannst Du die Karten mit einem USB Stick updaten und zwar gratis. Siehe hier: https://www.volkswagen.at/.../navigation
Bezüglich SW Update: das geht ziemlich sicher nur bei einem VW Händler - und selbst die machen eine Connection nach Wolfsburg auf, das wird Remote aktualisiert. Ich glaube nicht, dass eine freie Werkstätte diesen Zugang bekommt. Und ein SW Update bekommst Du nur, wenn Du aktuelle Probleme meldest. Dann schauen sie nach, ob dazu ein TPI existiert, und dann bekommst Du das Update. Ich musste nichts zahlen, aber ich musste erst die konkreten Probleme beschreiben. Dann ging alles schnell :-)
Liebe Grüße, Wigl
Vielen Dank für die ganzen Informationen und Hilfestellungen.
Echt ein Durcheinander das VW da angestellt hat.
@wigl was ich bisher gelesen habe funktionieren die Updates über USB nicht. Aber eine verlässliche Aussage gibt es da meiner Meinung nach auch nicht.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 15. Juni 2023 um 17:15:10 Uhr:
0143 machen. Ich habe nach Tiefgaragenausfahrt in wenigen Sekunden eine weiße Kugel, wenn ich nicht direkt in ein Funkloch fahre 😁
Leider bei mir genau das Gegenteil. Wenn ich das Fahrzeug draußen starte innerhalb von Sekunden weiß, seit dem Update kommt er konsequent nicht mehr online beim verlassen der Tiefgarage. Nur ein Tür auf Tür zu hilft.
Zitat:
@wigl schrieb am 21. Juni 2023 um 18:02:23 Uhr:
Zitat:
Ich musste nichts zahlen, aber ich musste erst die konkreten Probleme beschreiben. Dann ging alles schnell :-)
Liebe Grüße, Wigl
Du musstest nichts bezahlen? Dann hattest Du aber doch sicher noch Garantie, oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Du musstest nichts bezahlen? Dann hattest Du aber doch sicher noch Garantie, oder?
Zum Zeitpunkt wo das SW Update gemacht wurde, hatte ich keine Garantie mehr. Die lief im April aus und ich konnte diese auch nicht auf 5 Jahre verlängern: Auskunft VW - das kann man nur in Deutschland machen ...
Die Garantie war im April aus, das SW Update wurde im Mai gemacht.
Allerdings habe ich noch einen Garantiefall laufen, den Tausch des defekten Lenkrades. Das Problem haben ja fast alle Arteons. Eigentlich hätte bei diesem Termin das Lenkrad endlich getauscht werden sollen, die haben es aber gschafft nach 7 Wochen das falsche Lenkrad zu liefern ... also wurde ich wieder vertröstet.
Dafür haben sie mir aber das SW update gemacht. Vielleicht war es eine Kulanzleistung? Ich wurde darauf aber nicht angesprochen, und es stand nie im Raum dass ich etwas bezahlen muss dafür.
Habe nun seit fast einem Monat meinen neuen VW Passat (Mj23) und habe seitdem das Problem, dass mir sporadisch (spätestens aber alle 30 min.) eines meiner beiden verbundenen Handys getrennt wird. Das passiert aber, egal ob es ein Blackberry, Samsung, Apple oder Nokia ist. Es wird immer das Handy getrennt, was gerade nicht am Fahrzeug als aktives Telefon angezeigt wird. Dabei erscheint immer die Fehlermeldung "Freisprechtelefon (HFP) die Verbindung mit [Name vom Telefon] wurde getrennt" am Fahrzeug.
Zudem besteht das Problem, dass öfters die Anwahl eines Telefonates über das Auto nicht richtig funktioniert. Hierbei reicht es, im Fahrzeugdisplay ein Telefonat zu starten, was dazu führen kann, dass kein Ton wiedergegeben wird vom Telefonat und anschließend erst am Telefon oder Auto die Verbindung getrennt werden und daraufhin die Bluetooth Verbindung wieder hergestellt werden muss. Während diesem Vorgang wird am Fahrzeugdisplay die ganze Zeit die Animation des Rufaufbaus angezeigt, obwohl der Gesprächspartner schon längst das Telefonat angenommen hat.
Wisst Ihr hierzu vielleicht eine Lösung?
Vielen Dank
Zitat:
@Sal. schrieb am 22. Juni 2023 um 16:48:46 Uhr:
Habe nun seit fast einem Monat meinen neuen VW Passat (Mj23) und habe seitdem das Problem, dass mir sporadisch (spätestens aber alle 30 min.) eines meiner beiden verbundenen Handys getrennt wird. Das passiert aber, egal ob es ein Blackberry, Samsung, Apple oder Nokia ist. Es wird immer das Handy getrennt, was gerade nicht am Fahrzeug als aktives Telefon angezeigt wird. Dabei erscheint immer die Fehlermeldung "Freisprechtelefon (HFP) die Verbindung mit [Name vom Telefon] wurde getrennt" am Fahrzeug.
Habe bei meinem MJ20 ein sehr ähnliches Problem. Allerdings tritt es bei mir nicht exakt nach 30 Minuten auf, sondern sobald man das Handydisplay vom nicht 'aktivem' Handy aktiviert.
Die Anzeige auf dem Discover Pro Display würde mich ja nicht weiter stören, aber das Problem ist, dass die Wiedergabe der Bluetoothmusik vom aktiven Handy dann immer ganz kurz unterbrochen wird.
Weil hier oft steht, Navi-Update nur über WeConnect: Manuell per USB Stick sollte auch gehen. Aber bei einem alten SW Stand und veralteter Karte - ja - wohl problematisch.
Ich war beim Runterladen des Kartenmaterials immer eingeloggt und somit war das Auto und der Vertrag bekannt. Auch konnte ich nie prüfen, ob das Material auch tatsächlich gelesen wurde, da der Kartenstand immer aktueller war als das Material auf dem USB Stick.
Hat einer schon mal ohne einen WeConnect Plus Vertrag zu haben es geschafft das Kartenmaterial runterzuladen und zu installieren? Ich habe es ja nur gemacht, damit das ganze Kartenmaterial auf einen neueren Stand gebracht wurde und nicht nur die Ungebung der letzten Nutzung.
Zitat:
@kievit schrieb am 23. Juni 2023 um 18:48:53 Uhr:
Hat einer schon mal ohne einen WeConnect Plus Vertrag zu haben es geschafft das Kartenmaterial runterzuladen und zu installieren? Ich habe es ja nur gemacht, damit das ganze Kartenmaterial auf einen neueren Stand gebracht wurde und nicht nur die Ungebung der letzten Nutzung.
Früher (tm) gab’s Updateprobleme mit dem inkrementellen Update, das ist schon länger Geschichte. Wenn der Wagen nun Kartenupdates zieht, dann sind letztendlich alle Kacheln auf dem neusten Stand. Da bedarf es keiner manuellen Klimmzüge mehr.
Updates via USB-Stick sind nur noch sinnvoll/notwendig, wenn das WeConnect-Abo ausgelaufen ist.
Woher hast Du die Info?
Würde mich auch interessieren.
Meine Vermutung war bisher - Stichwort Intransparenz VW - dass die "Kacheln/Regionen" aktualisiert werden, sobald man sich in diese "bewegt/fährt".
Wäre interessant, wie es sich dann bei einer Änderung "Regionsüberschneidung" verhält.
Zitat:
@Naviupdater schrieb am 24. Juni 2023 um 08:48:52 Uhr:
Woher hast Du die Info?
Aus eigener Beobachtung:
Letztes Jahr ein Ziel im Ausland angesteuert, per WeConnect gesendet und nicht als Favorit abgelegt(!), das war dann lt. Navikarten im unbebauten Feld, keine Straße, nichts. Auf dem. Weg dorthin und vor Ort änderte sich daran nichts, die Straße gab’s einfach nicht im (damals aktuellen) Kartenmaterial.
Vor einiger Zeit wieder dieses Ziel gesendet, im Navi bewundert und oh Wunder, die Straße war erschlossen.
Das deckt sich nicht mit der Erfahrung von früher (tm), dass immer nur der aktuelle Bewegungsbereich upgedated wird.
Selbiges habe ich mehrfach für weit weg liegende Ziele innerhalb Deutschlands beobachtet. (Meine Ziele/Kunden sind teilweise nicht über erschlossene Straßen erreichbar.)
Ich denke du "verwechselst" da etwas bzw. würde das so passen wie von ein paar wie auch mir geschrieben.
Weil du eben dort warst, hat sich diese Region aktualisiert.
Ggf. hat deine Zeit dort nicht ausgereicht.
Oder das Ding hat es sich "gemerkt" - who knows.
Ich bezweifle aber stark, dass sich immer das komplette Kartenmaterial aktualisiert.
Aber wie geschrieben - VW so intransparent wie nur möglich.🙄
Daher können wir mal wieder nur "vermuten" und anhand von Erfahrungen etwas "zusammenzimmern".
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 24. Juni 2023 um 11:38:50 Uhr:
Weil du eben dort warst, hat sich diese Region aktualisiert.
Ggf. hat deine Zeit dort nicht ausgereicht.
Oder das Ding hat es sich "gemerkt" - who knows.
Nach einem Jahr und quasi unendlich vielen Zielen dazwischen bezweifle ich, dass sich das Gerät genau all diese Ziele ohne erfasste Straße merken kann.
Und ~2 Wo vor Ort mit gutem Mobilfunkempfang sowie einigen Std Fahrt (10 Std dorthin und locker 2-stellige Fahrstunden) in deren Bereich sollten auch reichen, um die Karten für diese Location zu aktualisieren. 😉
Das passt einfach nicht zum früheren Verhalten der Aktualisierung.
Bzw: „Senden“ und im DM dann „ansehen, starten…“ da wird nichts temporär gespeichert, wie bei „Senden“, im Navi „speichern“
Es aktualisiert sich ja definitiv nicht das komplette Kartenmaterial sondern nur die geänderten Kacheln. Das ist überschaubar, 99,9% werden ja nicht geändert. Daher bleiben die erhalten und nur 0,1% werden ausgetauscht.
Bei Betriebssystem-Updates fließen ja auch nur paar 100 MB durch die Leitung und nicht immer die 10-30 GB, die das als Vollimage benötigt.
Für einen Update-Server sollte es sogar bei VW inzwischen kein Problem darstellen, nur neuere Kacheln zu übertragen, wenn das Navi nach Updates von 23.x auf neuer anfragt. Und diese sind nun einmal mengenmäßig sehr überschaubar von Version zu Version.