Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17993 Antworten
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 6. Juni 2023 um 19:42:12 Uhr:
@wiglDu machst nichts falsch.
1.31.42 ist leider ziemlich "verbuggt".
Du kannst noch versuchen bei der DateiUnter Meta und dann bei der main....sig den Zusatz "test04_" zu löschen, das hat angeblich bei ein paar funktioniert.
Bei mir half auch das nichts, da mir aber nach 1.31.40 keine Logos fehlen, habe ich es irgendwann gelassen.Schau ggf. ob du 1.31.40 bekommst, das sollte problemlos durchlaufen.
Aber ggf. weiß sonst wer eine Lösung.
Ansonsten geht es eh nur um Logos.😁
PS:
Ein paar andere Updates wären bei dir wichtiger - hatten wir aber soweit ich mich erinnere schon.😉
Danke lieber G6V2012 für Deine Tipps. Ich werde schauen ob ich die alte Version noch bekomme - aber wenn es eh nur um die Logos geht, ist es fast egal. ich dachte ich bekomme auch neue Sender :-)
Sorry - habe einen nicht aktuelle Screenshot meiner SW Version hochgeladen, hier ist nun die aktuelle. Und ja Du erinnerst Dich ganz richtig, damals hatte ich noch die alte SW drauf - nun die brandaktuelle. EIn wenig besser ist die Stabilität geworden, extrem aber nicht. Nach wie vor gibt es reboots nach ca. 3h fahren mitten auf der Autobahn :-) Und auch wird die Dame immer wieder mal sprachlos. Aber es ist wenigstens seltener geworden.
Du kennst Dich übrigens extrem gut mit der SW aus - bist Du ein VW Techniker? Beeindruckend jedenfalls.
😁😁😁
Der war gut. Danke, das wäre zu viel der Ehre.
Ich kenne mich weder bei SW extrem gut aus noch bin ich in der Automotive Branche tätig.😉
Stinknormaler User, der versucht Erfahrungen aufzusaugen und dann aber auch kein Geheimnis daraus macht.
SW sollte jetzt NACH MEINEN WISSENSTAND passen, leider ist keine Kiste gleich.
Es geht definitiv nur um Logos, für ein paar sind die offenbar extrem wichtig, ich sehe die Sache eher wie du.😉
(Die Ver 1.31.40 sollte bestimmt noch aufzutreiben sein)
PS:
Auch wenn es hie und da schwer fällt, versuche ich halbwegs objektiv zu bleiben, dann wir man von ein paar gleich als Markenbotschafter "beschimpft".
Logos zum Laden gibt es hier: https://www.phonostar.de/vw
@G6V2012-austria:
Alles klar - gerne geschehen, ich bin nämlich SW Techniker und ich sage, Du kennst Dich echt gut aus 😁
Habe nämlich zB selbst versucht für mein Fahrzeug die aktuuelle SW Version zu eruieren und bin gescheitert, Du wusstest sie aber auf Anhieb. Hut ab! Und Danke dass Du Deine Erfahrungen hier teilst!
Alles klar, wenn es nur um Logos geht - egal 😁 Zumal ich eh nur ganz selten Radio höre, meine Frau manchmal. Aber der sind Logos vollkommen egal 😁 Somit lasse ich das Update an mir vorbeigehen 😁
Jedenfalls ist die SW nun tatsächlich ein wenig stabiler. Die Rückfahrkamera ist zumindest nun immer zu sehen (früher musste ich ja gut 30 Sekunden warten - wenn ich zu früh losfuhr sah ich gar nix), und auch die Sprache ist meist hier. Zwar wird das Sprachmodul immer erst nach einiger Zeit geladen, das aber relativ zuverlässig. Und Abstürze gibt es nur noch selten, und wenn dann meist nur bei sehr langen (> 3h) Fahrten ins Ausland, und das kommt bei mir recht selten vor. Also klare Verbesserung.
Und irgendwann wird ja wohl das neue Lenkrad kommen :-)
Danke jedenfalls immer für Deine Hilfe!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 22. Mai 2023 um 21:07:48 Uhr:
Eigentlich widerspricht die von mir gemachte Aussage auch dem, was mir früher schon mal mitgeteilt wurde. Da wurde gesagt, man müsste auch erst in einen geänderten Kartenbereich kommen, um überhaupt ein Update zu bekommen.Ansonsten meinte der Support noch - hat mich heute noch mehrmals angerufen - im jeweiligen Monat, müsste die Nummer von vorher upgedated werden. Also im Laufe Monat Mai müsste man 04 bekommen, im Juni dann 05. Kann ich irgendwie auch nicht glauben.
Also wer hier 22.7 zB noch hat - unternehmt mal was und nervt den Support. Probiert doch mal wenigstens ein manuelles Update.
Der Käse funktioniert tatsächlich. Ich habe nun 23.5 im Juni bekommen.
WeConnect ist aktuell stabil. Das größte Problem scheint weiterhin die Tiefgarage zu sein (ab und zu, wenn Auto mehrere Tage stand). Aktueller workaround:
Wenn nicht Kugel "weiß" nach Tiefgarage, dann noch mal Motor aus, 30 Sekunden warten bis das Display sich ausschaltet, Motor wieder an --> weiße Kugel kommt
Irgendwann mach ich das noch mit OCU141auf143.
Mj2020 SW278 OCU141
0143 machen. Ich habe nach Tiefgaragenausfahrt in wenigen Sekunden eine weiße Kugel, wenn ich nicht direkt in ein Funkloch fahre 😁
Hallo zusammen,
ich habe zwar schon einiges von dem Thread gelesen, leider bin ich mir noch nicht ganz sicher was das Thema betrifft.
Ich habe gerade einen Passat MJ20 als Leasingrückläufer bei einem Händler gekauft. Die Software auf dem Discover Media ist noch sehr alt. HW 12, 0152, Navi 19.1, OCU unbekannt. Es scheint also kein einziges Update eingespielt worden zu sein.
Gibt es eine einfache Möglichkeit des Updates auf 0278, oder muss der Passat dafür zwingend zum 🙂 (Freie Werkstätten haben nicht die Möglichkeit?)?
Viele Grüße
Zitat:
@OF9 schrieb am 20. Juni 2023 um 22:52:57 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe zwar schon einiges von dem Thread gelesen, leider bin ich mir noch nicht ganz sicher was das Thema betrifft.
Ich habe gerade einen Passat MJ20 als Leasingrückläufer bei einem Händler gekauft. Die Software auf dem Discover Media ist noch sehr alt. HW 12, 0152, Navi 19.1, OCU unbekannt. Es scheint also kein einziges Update eingespielt worden zu sein.
Gibt es eine einfache Möglichkeit des Updates auf 0278, oder muss der Passat dafür zwingend zum 🙂 (Freie Werkstätten haben nicht die Möglichkeit?)?Viele Grüße
Ich glaube es geht nur über VW. Aber das will ich auch noch klären, ob ich über meine freie Werkstatt das OCU Update machen kann.
Was ich nicht verstehe... Navi 19.1 und MJ20 - das passt nicht zusammen. Wenn es MJ20 wäre, dann kann die Karte doch nicht 2019 sein. Ist das dann überhaupt ein B8 Facelift? Und 0152 ist auch komisch.
0152 war die erste Version. Hatte meiner zu Beginn auch. OCU müsste Version 083 sein.
Die 088 kam mit der 0156 und die 0141 später mit 0278; inzwischen kommt die 0143 statt 0141.
Da hast auf alle Fälle Updates vor dir. Mit 0152 läuft das alles vielleicht nicht so toll.
Karten von 2019 heißt, dass er noch nie Updates gemacht hat. Wahrscheinlich wurde der Wagen immer nur offline betrieben bzw. ohne WeConnect Abo?
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 20. Juni 2023 um 23:01:06 Uhr:
0152 war die erste Version. Hatte meiner zu Beginn auch. OCU müsste Version 083 sein.
Die 088 kam mit der 0156 und die 0141 später mit 0278; inzwischen kommt die 0143 statt 0141.Da hast auf alle Fälle Updates vor dir. Mit 0152 läuft das alles vielleicht nicht so toll.
Karten von 2019 heißt, dass er noch nie Updates gemacht hat. Wahrscheinlich wurde der Wagen immer nur offline betrieben bzw. ohne WeConnect Abo?
Danke für eure antworten @Positiv79 und @Digger-NRG
Das kann ja ein Spaß werden. Noch steht der Wagen beim Händler. Sollte ich dort die Updates einfordern? Gibt es zufällig eine TPI für den Wechsel von 0152 zu 0156, wenn es kein OTA gibt? Über VW wird es ja sicherlich nicht ohne hohe Kosten funktionieren.
Da du einen Wagen mit SW gekauft hast die Probleme macht, gehe ich davon aus, dass der Händler auf Gewährleistung die SW ändern muss.
Klingt so einfach, aber dann doch nicht. :-)
Ich wollte eigentlich bei mir auf darauf bestehen, dass mein OCU Update von 141 auf 143 auf VW Kosten gemacht wird. Die 2 Jahre Gewährleistung ist leider abgelaufen. Wenn ich es genau nehme, habe ich Probleme schon vor Ablauf gemeldet und ein Richter würde das wohl auch so sehen. Aber über die VW Werkstatt bekomme ich es nicht hin und direkt an VW habe ich auch keinen, den ich irgendwie dazu bringen könnte. Außerdem bekommt man niemanden von VW, der zugibt, dass das Update nach 143 irgendwas löst. Weiteres lohnt hier nicht und ich muss es dann selber zahlen.
Bei jedem anderen Gerät, Kleidung, was auch immer ich kaufe, kann ich bei jedem Miniproblem alles ohne Probleme reklamieren. Nur mit Autos ist alles anders. Das fängt schon bei angeblichen Kofferraumgrößen an, die hinten und vorne nichts Wert sind.
Davon abgesehen
OF9 unbedingt auf 278 nicht nur 156 bestehen, wird aber ohnehin nicht anders machbar sein.
Ohne WeConnect Plus gibt es auch keine Navi-Updates, auch da müsstest dich erkundigen, ob es schon eine Registrierung gab bzw. wie hier die Situation sich darstellt - ist ja nicht kostenlos.
19.1 klingt nicht unlogisch, bei mir war auch der Stand bei der Übergabe so ein Jahr vorher, wurde noch am Tag der Übergabe per Update via OTA automatisch erledigt. An diesem Tag erfolgte auch die Registrierung bei We Connect (Plus).
Und bestehe unbedingt auch gleich auf die Updates der OCU etc. --> 143
Offenbar hast du schon gekauft, versuchen würde ich es trotzdem.
Hohe Kosten ist immer eine Definitionssache. Auch da müsstest du dich erkundigen.
Weiß auch nicht wie wichtig dir die Sache ist, davon hängt es auch ab.
500€ kostet das Update sonst glaube ich. Wurde mal hier irgendwo geschrieben. Ich würde es notfalls investieren, weil man sich sonst echt schwarz ärgert teilweise…
Aber vorher auf jeden Fall darauf bestehen.
Update 0278 sollte Ziel sein - die 0143 ist hier Zwangskombination 😉
Zitat:
@OF9 schrieb am 20. Juni 2023 um 23:09:52 Uhr:
Zitat:
Danke für eure antworten @Positiv79 und @Digger-NRG
Das kann ja ein Spaß werden. Noch steht der Wagen beim Händler. Sollte ich dort die Updates einfordern? Gibt es zufällig eine TPI für den Wechsel von 0152 zu 0156, wenn es kein OTA gibt? Über VW wird es ja sicherlich nicht ohne hohe Kosten funktionieren.Ich kämpfe gerade mit dem gleichen Problem. Die TPI für das Update von 0152 und 0156 auf 0278 sowie der OCU von 0083 und 0088 auf 0143 ist die TPI2063903/7
Auch meine Garantie ist abgelaufen, weshalb meine VW-Werkstatt mich gleich darauf hinwies, das das Update trotz TPI mit kosten verbunden sei. in der TPI sind für das eigentliche Update und die Prüfung der Onlinedienste 60 ZE veranschlagt. Hinzu kommen aber zusätzliche Zeiten nach Aufwand für Diagnose, Batterieladen usw. die kann ich schwer einschätzen. Kann also eigentlich nicht so teuer sein, sollte man meinen. Aber auch meine Werkstatt sagte dazu nichts genaueres und wir einigten uns auf einen Deckel von 300 EUR. Der erste Termin war leider erfolglos, weil es gerade an dem Tag Problem mit den VW-Servern gab. Ein neuer Termin ist nächste Woche. Dann kann ich genaueres sagen.
Zitat:
@Positiv79 schrieb am 21. Juni 2023 um 00:00:19 Uhr:
Da du einen Wagen mit SW gekauft hast die Probleme macht, gehe ich davon aus, dass der Händler auf Gewährleistung die SW ändern muss.Klingt so einfach, aber dann doch nicht. :-)
Auch ich bin der Meinung, dass der Hersteller, dem die Probleme ja offenbar bekannt sind und der ja auch eine bessere Software hat, diese auch auf seine Kosten zur Fehlerbehebung zur Verfügung stellen sollte. Garantie hin oder her. Umso mehr, wenn jemand We Connect + abonniert hat. Da es sich bei We Connect + um einen kostenpflichtigen Dienst handelt, der nur mit dem Funktionsfähigen Gegenstück im Fahrzeug auch vollumfänglich genutzt werden kann, sollte VW diese Funktionsfähigkeit auch sicherstellen. Bei jeder Softwareupdates sind bei jeder Software die als Subscription erworben wird immer Bestandteil derselben. Beim We Connect + Dienst würde ich dasselbe erwarten.
Beim VW-Support, habe ich mit diesen Argumenten gegen die anstehende Bezahlung des Updates und die unglückliche Kulanzregelung von VW, welche lediglich einen Teil der Materialkosten ersetzt, bei Softwareproblemen also völlig nutzlos ist, nochmal interveniert.
Dort kann ich, nach einer ersten Antwort dann nochmal einen "Antrag auf Kompensation" einreichen. Das allerdings geht erst, wenn die Fehler behoben werden. Mal sehen, ob man darüber noch etwas wieder bekommt.
Habt ihr es schon mal mit hochoffiziellen Beschwerden beim Vorstand versucht? Die landen zwar nachher auch "nur" bei der Kundenbetreuung, bringt aber trotzdem oft mehr, als über den normalen Dienstweg bzw. den Service-Partner. Die fraglichen SW-Updates beseitigen ja Fehler, die dazu geführt haben, dass zugesicherte Eigenschaften des Fahrzeuges nicht erfüllt wurden. Insofern hat VW meines Erachtens eine Nacherfüllungspflicht.
Es ist ja schon rechtlich sehr dünnes Eis, wenn VW zwei Jahre nach Produktionsende einer HW-Variante von Baugruppen die Fehlerkorrekturen einstellt, aber die Verweigerung der kostenlosen Bereitstellung vorhandener Bugfixes nur weil der Mangel nicht innerhalb der Gewährleistung gemeldet wurde, dürfte im Streitfall zu Lasten VWs ausgehen. Zumal der Fahrzeugeigentümer kaum prüfen kann, ob alles funktioniert wie es sollte weil einerseits die Dokumentation ziemlich dürftig ist und es an Testcases mangelt. Darüber hinaus lassen deren Systeme und Prozesse z.B. die Dokumentation eines Mangels, der während der Gewährleistung reklamiert aber nicht gelöst wurde, praktisch nicht wirklich zu. Das fängt schon damit an, dass der Service-Partner erst mit VW abrechnen kann, wenn der Fehler offiziell beseitigt ist. In der Praxis rechnet der Service-Partner relativ kurz nach einer Aktion ab, weil er sonst warten müßte, bis VW das nächste Release bereitstellt. Hinzu kommt Druck seitens des Herstellers, Fälle zeitig zu schließen und nicht "ewig" offen zu halten. VW mauert gerne, gerade wenn es um SW geht und die wissen auch genau, warum sie das tun.
Also nicht beirren lassen und mit wohl formulierten Argumenten, warum es ein Unding ist, dass der Wagen nicht sofort mit Verfügbarkeit einer funktionsfähigeren SW auch damit ausgestattet wurde, den Vorstand anschreiben.