Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17846 weitere Antworten
17846 Antworten

Wie auch immer.
Auch bei dir alles Vermutungen dank der Intransparenz von VW.

Übrig für mich bleibt ohnehin (diese Meinung hatte ich so und so schon immer) - mit OTA (entsprechend bestehender Vertrag natürlich vorausgesetzt) ist man besser bedient als mit irgendwelchen veralteten USB Updates, wie ein paar noch immer suggerieren.

Und nicht vergessen: über die Updates kommen auch viele weitere Details. Z.b. die gesamte config der Navigation. Farben, verhalten, Verkehrszeichen, config der Verkehrsmeldungen, Zoom Level usw. Da konnte man früher zu mib2 Zeiten selbst Hand anlegen und Fehler selbst beheben. Ergo: Navi update ist nicht nur Kartenmaterial.

Die Kacheln werden erst runtergeladen, wenn Du ein Ziel in der Region ansteuerst. Die aktualisierten Kacheln ersetzen die alten aber erst nach einem Neustart des Navis. Ohne Neustart bleiben die veralteten Kacheln stehen.

Zitat:

@ubersoldat schrieb am 24. Juni 2023 um 15:16:42 Uhr:


Die Kacheln werden erst runtergeladen, wenn Du ein Ziel in der Region ansteuerst.

Das passt nicht zu folgendem Verhalten:

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 24. Juni 2023 um 12:36:30 Uhr:


Und ~2 Wo vor Ort mit gutem Mobilfunkempfang sowie einigen Std Fahrt (10 Std dorthin und locker 2-stellige Fahrstunden) in deren Bereich sollten auch reichen, um die Karten für diese Location zu aktualisieren. 😉

Die 10 Std Anfahrt (>5 davon in Deutschland, 2 in Österreich sollten hierbei reichen, um die Zielkachel zu ersetzen. Das ist nicht geschehen, in den folgenden 2 Wochen tat sich auch nichts, was bedeutet, dass zu dem Zeitpunkt keine neuere Kachel für dieses Gebiet verfügbar war. Beim nächsten Senden des Ziels nach ~1 Jahr hingegen war die Zielkachel schon bei der Anwahl aktuell. Was ist da ohne mein Zutun im Hintergrund passiert?

Zitat:

Die aktualisierten Kacheln ersetzen die alten aber erst nach einem Neustart des Navis. Ohne Neustart bleiben die veralteten Kacheln stehen.

Hier stimme ich dir uneingeschränkt zu, das ist so!

Ähnliche Themen

Ihr müsst mir jetzt mal auf die Sprünge helfen. Welche Kacheln meint Ihr????!

Wahrscheinlich ist damit eine Kachel als Region oder was auch immer gemeint.
Aber auch das weiß niemand so genau und im Prinzip ja auch wurscht.

Aber ggf. kannst du von VW genaueres in Erfahrung bringen.😉

„Kacheln“ ist in diesem Zusammenhang der Begriff für kleine Zellen der kompletten Navikarte. Stelle es Dir vor, wie ein Puzzleteil.oder wie kleine Kacheln (z. B. Mosaikfliesen), die auf einem Riesenboden einen definierten kleinen Teil der Gesamtfläche ergeben.
Diese Struktur der Navidaten gab es schon immer. Früher hat man dann auf dem PC die gesamten Kartendaten gehabt, einen Teil der Kacheln markiert, die dann auf das Navi übertragen wurden.
Dieses Prinzip hat sich bewährt und wurde so beibehalten.
Btw: Ich habe hier noch ein Garmin Zumo mit gerade mal 2 GB Speicher, da wird das mit genau diesem Begriff heute noch so in der Software (Garmin Navigator) praktiziert

Wenn immer nur Teile aktualisert werden würden und andere Teile auf altem Stand blieben, weil man dort nicht lang fährt, dann wäre die Versionsnummer der Navikarte aber irreführend. Zum Beispiel Navigarte 23.5 - dann habe ich vielleicht nur 23.5 von einem Teil? Kann ich mir irgrndwie nicht vorstellen.
Ich denke, die Karte ist komplett auf 23.5. Natrürlich ist nur das geändert, was es an Änderungen gab.
Anonsten klar - keiner weiß was und VW sagt auch nichts.

Bevor ich mir 980 Seiten anschaue , kann mir einer sagen ob hier alles aktuell ist ?

Bis jetzt kam seit Dezember nie die Info Update verfügbar oder Karten aktualisiert wie ich das von Audi damals gewohnt war.

Image-1.jpg

Radio Datenbank nicht aktuell. Hier gehts zum Update https://www.phonostar.de/vw

Zitat:

@vwtuner1804 schrieb am 25. Juni 2023 um 10:23:49 Uhr:


Bevor ich mir 980 Seiten anschaue , kann mir einer sagen ob hier alles aktuell ist ?

Bis jetzt kam seit Dezember nie die Info Update verfügbar oder Karten aktualisiert wie ich das von Audi damals gewohnt war.

Läuft automatisch im Hintergrund. Jedenfalls das Navi Update. Ja, Karten sind aktuell. Du scheinst Online zu sein ;-)
Und zum Glück ist seit einiger Zeit auch kein Shop Update gekommen. Da hat VW sich immer hauptsächlich lächerlich mit Gemacht.

Also meiner geht mit 143er OCU beim verlassen der Tiefgarage entweder gar nicht online oder sofort. Ist komplett sporadisch was nun Eintritt. Geht wieder zu VW, die müssen eine DISS Meldung aufmachen. Ich lass da nicht locker bis das endlich funktioniert.

Gestern kam mein auto vom Service: Ölwechsel und MIB3 Update erhalten: ich habe dem VW-Händler gesagt das es für das MIB3 von 270 ein Update auf 278 gibt. Scheint wohl doch neuer zu gehen. EZ. 12.2020
Als Grund nannte hier hierfür abstürze von Apple Carplay und aufhängen während der Navigation.

Ps. Ja ich weiß das ich die 19.11 habe, da dies aber ein Firmenwagen ist und ich diesen mit 3 weiteren Mitarbeitern hin und her wechsel (Poolfahrzeug) macht hier glaube ich WeConnect keinen sinn

Asset.JPG

Wenn einer die Verantwortung übernimmt und Hauptnutzer wird, kann er die Anderen mit anmelden und jeder kann sich mit eigenem Account anmelden. Ist dann die Frage, ob die Firma WeConnect Plus übernimmt. Dann haben alle ein Navi mit aktuellen Staumeldungen, die es ohne nicht mehr gibt. Oder jeder fährt mit Navi auf dem verbundenen Mobiltelefon.

Zitat:

@kievit schrieb am 1. Juli 2023 um 12:41:28 Uhr:


Wenn einer die Verantwortung übernimmt und Hauptnutzer wird, kann er die Anderen mit anmelden und jeder kann sich mit eigenem Account anmelden. Ist dann die Frage, ob die Firma WeConnect Plus übernimmt. Dann haben alle ein Navi mit aktuellen Staumeldungen, die es ohne nicht mehr gibt. Oder jeder fährt mit Navi auf dem verbundenen Mobiltelefon.

Wir nutzen mittlerweile alle Carplay 😎 aber wollte die Chance trotzdem nutzen für das Update

Deine Antwort
Ähnliche Themen