Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18009 weitere Antworten
18009 Antworten

Hab auch wieder was lustiges erlebt. Laut dem neuesten Firmware Update (0278) von VW sollten ja alle Fehler behoben sein... Jaja, das kennen wir ja...

Vor 3 Tagen wollte ich morgens per Handy meine Standheizung aktivieren. Meldung: Zu ihrem Fahrzeug konnte keine Verbindung hergestellt werden. Also kratzen... Cool ;-)

Beim starten des Wagens bemerkte ich dann, das die Weltkugel grau war. Dachte mir, dass das bestimmt an der Kälte liegen würde (-1 Grad, was aber ein Armutszeugnis für VW wäre. Was ist denn ab -10 Grad? Springt der Wagen dann gar nicht mehr an?). Nach Feierabend stieg ich in mein Auto (Außentemperatur +2,5 Grad) und die Weltkugel war immer noch grau.

Dann habe ich mich hier im Forum mal durchgewühlt und schnell eine Lösung von einem User gefunden: Privatsphäre komplett hochschrauben, Zündung aus, Tür auf, Tür zu, System starten, Privatsphäre komplett runterschrauben und zack: Weltkugel wieder weiß (online). Erleichtert ging ich zu Bett.

Gestern dann die nächste Überraschung: Das System startet, Bluetooth und Signalstärke vom Handy werden angezeigt, aber nicht der Akkustand. Das Feld war einfach schwarz. Anrufe hat das System auch nicht wiedergegeben. Hörte meinen Gegenüber nur leise am Handy das neben mir lag und nicht über das System. Also System komplett runtergefahren, Tür auf und Tür zu, System wieder gestartet und jetzt geht das Telefonieren über das Discover Pro wieder.

Ihr seht, es gibt ständig neue Überraschungen.

Aber mal ganz im Ernst: Ich fahre seit fast 15 Jahren VW aber so ein fehlerhaftes System wie das MIB3 habe ich noch nie erlebt. Ich denke das nächste Auto wird mal ne andere Marke werden, vor allem weil VW mir beim Facelift an zu vielen Stellen gespart hat, nur nicht am Preis...

@JackBauerMD
Ich fahre seit Sommer 2021 einen neuen Tiguan AS mit dem DM, laut Beichtvater ein MIB 2.5.
Seitdem mehrmalige Werkstattbesuche, Tickets bei VW, leider alles ohne Erfolg.
Seit Dezember 2022 kommen zusätzlich keine Ziele mehr im Fahrzeug an.
Seit Anfang 2023 kann ich mich nicht mehr als Hauptbenutzer anmelden, laut Hotline muss der Wagen mal wieder in die Werkstatt, dort geht er auch nächste Woche hin.

Zusätzlich noch folgende Fehler:
- Alle getätigten Einstellungen (letzte Ziele, POI´s, Heimatadresse usw.) vom preiswerten VW NAVI bleiben nach jedem Neustart vom Fahrzeug nicht gespeichert

- Geräte setzt sich ohne Grund immer mal wieder in die Werkeinstellungen zurück, wie bei Monopoly, gehen sie zurück zum Start

- Wenn diese mal nicht passiert, startet das Gerät zeitweise in englischer Sprache, gut das es nicht Chinesisch ist

- Staumeldungen sind Glücksache, vermute diese kommen gar nicht an, kann dieses aber nicht aktiv testen

- Beim Verlassen einer Tiefgarage dauert der GPS Empfang teilweise ewig, geil mitten in einer Großstadt, gut dann fahren ich halt mit Apple Karten

- Meine originale Standheizung lässt sich immer mal wieder nicht über das APP starten, Fehler Batterie zu schwach, diese ist aber randvoll, na dann stehe ich halt auf und gehe mit der doofen Extrafernbedienung in Fahrzeugnähe und starte diese halt manuell

- E-Sim Empfanganzeige unter iOS fehlerhaft, wird nicht angezeigt (damit könnte ich noch leben)

- Die bekannten Probleme mit dem We Connect App lasse ich mal außen vor

Meine Nachbarn lachen schon, weil ich Stunden im Auto sitze und versuche das Fahrzeug online zu bringen, oder alle Einstellungen wieder einzustellen oder mich als Hauptbenutzer anzumelden oder oder oder...

Meiner Meinung nach hat VW und die Tochterkonzerne hier massive Probleme, habe mir mal die Arbeit gemacht auch in anderen Foren zu suchen, egal ob TX-Board, Skoda, Seat, überall dieselben Probleme.

Mal sehen, was die Werkstatt in der nächsten Woche zu sagen hat, aber mal ehrlich, die Jungs tun mir eigentlich leid, da sie auch nur Schadensbegrenzung durchführen können.

Ich bin jedenfalls durch mit VW, nach dem Leasingende wird es auch ein andere Hersteller, sicher gibt es hier auch Probleme, ich hoffe aber nicht in diesem Ausmaß.

Mir tut nur der Käufer nach Leasingende leid, er wird diese Problem übernehmen.
Hoffentlich wird es ein ältere Herr, der nur einfach fahren möchte, dass funktioniert aktuell wenigstens ganz gut.

Grüße knutmail

Zitat:

@Naviupdater schrieb am 27. Januar 2023 um 13:59:11 Uhr:


Auf jeden Fall must Du das Handy entkoppeln und neu verbinden.

Das war tatsächlich der entscheidende Hinweis....

Am Handy Bluetooth entkoppeln und das Auto aus Android Auto löschen - und dann noch das Handy im Auto entfernen.

Danach einfach nur am Handy mit Android Auto anfangen und den Anweisungen folgen (und natürlich die kabellose Verbindung in AA am Handy aktivieren)

Zitat:

@JackBauerMD schrieb am 28. Januar 2023 um 12:24:11 Uhr:




Aber mal ganz im Ernst: Ich fahre seit fast 15 Jahren VW aber so ein fehlerhaftes System wie das MIB3 habe ich noch nie erlebt. Ich denke das nächste Auto wird mal ne andere Marke werden, vor allem weil VW mir beim Facelift an zu vielen Stellen gespart hat, nur nicht am Preis...

Geht mir genauso. Hab daher dem Konzern den Rücken gekehrt. Der Schrott mit dem Infotainment zieht sich durch den ganzen Laden bis hin zu Porsche, unglaublich.

In 2-3 Wochen hat das 11 monatige Warten ein Ende. Hoffe auf ein ausgereiftes System im bald alten 5er. Vom Fahren her hätte mir der Passat eigentlich gereicht. Aber ich hab die Nase voll.

Grüße vw_pilot

Ähnliche Themen

Ich habe mal ChatGpt gefragt. Vielleicht weiß das mehr über die Probleme als VW selbst. Siehe Bild. :-)

Chatgptpassat2020probleme

Hallo,

welchen Datenbankstand bei der Navidatenbank habt ihr?

Hänge noch bei 10/22??

Aktuell sollte noch 22.12 sein. Habe ich seit ca. Mitte Dez

Übrigens heute zufällig gesichtet bei einem relativ neuen Tiguan

H25
SW314
Radio 1.30.36 (warum nicht die 1.31.40?)

WEB Radio lädt gelegentlich langsam.
Das Infotainment und Navi funktionieren seit OCU-Tausch und neuer Hard/Software, seit ca.6 Monaten einwandfrei.Auch das Ziele senden an den Passat Mj.2020,funktioniert bisher ohne Einschränkung.

20230118

Eine HW22 im MJ20. Wurde das MIB3 in letzter Zeit getauscht? Oder ist das Auto MJ21 am Ende von 2020?
Bei mir hatten sie wieder H12 beim Tausch eingesetzt.

Hänge noch bei 07/22. Mj2020 SW278

Laut We Connect Support:
Das Kartenupdate wird automatisch heruntergeladen, wenn
sich das Fahrzeug mit seiner GPS Position im 50 km Radius rund um die neue Kartenregion befindet oder
ein neues Update für die "Heimatregionen" verfügbar ist.
Dazu "fragt" das Fahrzeug automatisch bei jeder Online Verbindung im Backend nach, ob es ein neues Udpate gibt.
Die Updates laufen inzwischen automatisch im Hintergrund ab, sobald das Fahrzeug die Busruhe erreicht, und werden nicht mehr manuell angestoßen. Allerdings wird das Update nicht sofort in den Karten des Infotainmentsystems angezeigt, da es erst installiert werden muss. Dies kann nicht geschehen, wenn das Fahrzeug aktiv ist.

Also Update nur, wenn man in veränderten Gebieten unterwegs ist. Wobei man beim ersten hineinfahren, erst mal nichts von hat (15 Minuten Busruhe nötig). :-(

Hast du in einem anderen Thread auch schon geschrieben😉

Kann ich so nicht bestätigen, da ich noch jedes Update zeitnah bekommen habe (auch ohne "meine" Region zu verlassen oder irgendwelche weiten Ziele wie auch schon von ein paar suggeriert wurde einzugeben)
Auch hatte ich es beim Ziel, dass 200km vom Start entfernt hatte bereits korrigiert zur Verfügung.
Und ich fuhr durchgehend.

Soweit zumindest meine Erfahrung.

Denke bei dir "hat's was" - leider.

Zitat:

@G6V2012-austria schrieb am 31. Januar 2023 um 19:25:19 Uhr:


Hast du in einem anderen Thread auch schon geschrieben😉

Kann ich so nicht bestätigen, da ich noch jedes Update zeitnah bekommen habe (auch ohne "meine" Region zu verlassen oder irgendwelche weiten Ziele wie auch schon von ein paar suggeriert wurde einzugeben)
Auch hatte ich es beim Ziel, dass 200km vom Start entfernt hatte bereits korrigiert zur Verfügung.
Und ich fuhr durchgehend.

Soweit zumindest meine Erfahrung.

Denke bei dir "hat's was" - leider.

Woher willst du wissen, dass Deine Heimatregion nicht eine Updateregion war?
Ich bin auch bezgl. der Aussage skeptisch. Aber das lässt sich schwer überprüfen.
Man müsste wohl genau wissen, wo es eine Änderung gab. Dann könnte man ein Fahrzeug mit alter Karte mal dort 15 Minuten abstellen. :-(

Und bei "deiner" Region gibt es nie ein Update - an diese Zufälle glaube ich nicht.
Ich bekam die Updates in anderen Bundesländer, in "meiner" Region, aber auch SI.
Und zwar auch während der Fahrt und wie geschrieben immer zeitnah.

Busruhe oder das Fahrzeug dafür abstellen musste ich definitiv nicht.
Werden dir auch viele hier bestätigen.

Ist auch hier von anderen Usern zu lesen.

Sollte an und für sich eine Hilfestellung sein, aber dann haltest halt an deiner Theorie fest...

Zitat:

@Positiv79 schrieb am 31. Januar 2023 um 19:12:05 Uhr:


Hänge noch bei 07/22. Mj2020 SW278

Laut We Connect Support:
Das Kartenupdate wird automatisch heruntergeladen, wenn
sich das Fahrzeug mit seiner GPS Position im 50 km Radius rund um die neue Kartenregion befindet oder
ein neues Update für die "Heimatregionen" verfügbar ist.
Dazu "fragt" das Fahrzeug automatisch bei jeder Online Verbindung im Backend nach, ob es ein neues Udpate gibt.
Die Updates laufen inzwischen automatisch im Hintergrund ab, sobald das Fahrzeug die Busruhe erreicht, und werden nicht mehr manuell angestoßen. Allerdings wird das Update nicht sofort in den Karten des Infotainmentsystems angezeigt, da es erst installiert werden muss. Dies kann nicht geschehen, wenn das Fahrzeug aktiv ist.

Also Update nur, wenn man in veränderten Gebieten unterwegs ist. Wobei man beim ersten hineinfahren, erst mal nichts von hat (15 Minuten Busruhe nötig). :-(

Mir hat man das auch erzählt. Ich habe dann drauf hingewiesen, dass ich zuvor kreuz und quer durch Deutschland gefahren bin und mich an verschiedenen Orten aufgehalten habe. Trotzdem war die Karte älter als ein Jahr. Tja, dann soll ich doch besser CarPlay benutzen, war dann die Meinung der Werkstatt.

Innerhalb von 15 Minuten passiert da sowie nichts. Die Karten sind vom Datenvolumen her eher riesig.

Sorry Leute. Beim Euren Geräten stimmt etwas nicht. Wir haben zwei MIB3 (einmal Media, einmal Pro, beide H22/SW0278); beide ziehe sich regelmäßig (in den letzten Monaten immer monatlich) neue Kartendaten (für die häufig genutzte Region). Momentan noch Stand 22.12. Und das ganz ohne Nachhilfe und Tricks wie ewig lange rumfahren, weit entfernte Ziele eingeben etc.
Was ich allerdings noch nicht beobachten konnte ist die Aussage, dass am Ende einer Fahrt (ohne Busruhe) eine neuere Kartenversion als beim Start der Fahrt angezeigt wurde. Mein Eindruck ist, dass das MIB3 während einer längeren Fahrt die Daten lädt und anschließend nach Abstellen des Fahrzeugs beim nächsten Start dann installiert hat. Das merkt man dann an einem Reboot des Systems mit dem Startbildschirm und etwas längerer Dauer, bis es hochgefahren ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen