Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18009 Antworten
Ich habe gerade mal "handgestoppt": App gestartet, nach 5 Sekunden waren die aktuellen Fahrzeugdaten da, 5 Sekunden für die Eingabe dass die SH gestartet werden soll und nach 5 Sekunden wurde angezeigt "Standheizung aktiviert". Also der ganze Vorgang 15 Sekunden. Mit der FFB dauert es ja 2 bis 3 Sekunden. Da bekommt man ja direkt mit der grünen LED Rückmeldung, dass es läuft. Und rot blinkend wenn nicht. Das kommt ja unmittelbar nach Tastendruck auf der FFB.
@TPursch: Deine Zeiten passen bei mir i.d.R. auch.
Bzgl. OCU-Update das zweite Fazit:
Vorhin ist mein MIB3 abgestürzt und hat neu gebootet. Sofort danach ist das letzte (vor zwei Tagen gesendete) Ziel angekommen.
Die Erfolgsquote liegt nun bei 1 von 5.
Ich sende gleich wieder ein Ziel. Mal sehen, wie es weiter geht.
Bei mir lag es innerhalb der letzten paar Wochen nun bei 2/2 Erfolg.
Davor 0/3… 😁
Ich nutze das zu selten.
Nur weil von gewissen Usern auch "komische" Statistiken geführt werden.
Wenn ein Ziel z.B. nicht ankommt und dann ein erneuter Versuch gestartet wird, dann wird das "alte" Ziel überschrieben.
Dann sind also genau genommen nicht 2 Ziele nicht angekommen, sondern 1.
Da eben das ursprüngliche überschrieben wurde, dann kannst auf das ursprüngliche warten, solange du willst.
Und wenn innerhalb von 5 Tagen eben jeden Tag ein neues Ziel eingegeben wird, dann sind nicht 5 ausständig sondern eines.
Das nur zur Info.
Bei mir nach wie vor ohne es verschreien zu wollen sehr zuverlässig.
In den letzten 3 Tagen sicher 16:0
Und kann nur nochmals den Tipp geben von den beschrieben Workarounds auch nicht zurück zu schrecken.
Zum Glück bei mir nur mehr sehr selten notwendig.
Um hier den zwar nicht passenden Vergleich herbeizuziehen, wenn sich ein Computer oder Handy aufhängt, wird auch ein "Neu-Start" durchgeführt, beim Handy sogar von Zeit zu Zeit empfohlen.
Ähnliche Themen
Ahh stimmt, danke für die Info! 🙂 hatte ich vergessen.
Hab übrigens nach einem freundlichen Gespräch 1 Jahr WeConnect Plus geschenkt bekommen 🙂
Bin sehr zufrieden!
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 23. Januar 2023 um 19:23:10 Uhr:
Nur weil von gewissen Usern auch "komische" Statistiken geführt werden.
Wenn ein Ziel z.B. nicht ankommt und dann ein erneuter Versuch gestartet wird, dann wird das "alte" Ziel überschrieben.
Dann sind also genau genommen nicht 2 Ziele nicht angekommen, sondern 1.
Da eben das ursprüngliche überschrieben wurde, dann kannst auf das ursprüngliche warten, solange du willst.
Und wenn innerhalb von 5 Tagen eben jeden Tag ein neues Ziel eingegeben wird, dann sind nicht 5 ausständig sondern eines.
...
Das nenne ich Alternative Statistik, oder perfektes Marketing für VW.
Zur Erinnerung: ich sende Ziele an mein Auto, damit ich diese nicht im Auto eingeben muss und direkt losfahren kann ohne auf das Navi warten zu müssen.
Wenn ich jetzt 5 Tage Abends ein Ziel schicke und dann am nächsten Morgen losfahre, dann gilt jedes Losfahren, ohne das ein Ziel da ist, als Fehlversuch.
Da helfen auch irgendwelche Tricks und warten ob danach ein Ziel kommt nichts, da das auch aufhält. In den Fall wird das Ziel direkt eingegeben (hat man als VW Fahrer ja auf dem Handy zur Sicherheit gespeichert).
Der Beitrag konkurriert schon fast mit „alternative Truth“ eine US Ex Präsidenten, oder höflicher gesagt: Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast.
Das mit den ersetzten Zielen ist schon klar, aber mehr als 24 Stunden gebe ich VW nicht. Ich finde das auch nicht unfair.
Immerhin knallt der Reset einem im neuen GTE nicht mehr die Ohren weg. Könnte man also einfach mal prophylaktisch täglich machen, wenn die Busruhe hier nicht hilft.
Auf Anonym umzuschalten hatte ja übrigens auch nicht geholfen.
@kievit Danke!
Selbstverständlich müssen die Ziele SOFORT zur Verfügung stehen, ansonsten zählen sie für mich als nicht empfangen.
Am nächsten oder gar mehrere Tage sind inakzeptabel selbst nach tw. 20min oder 45min wie ich es auch schon hatte helfen einem meist nicht mehr.
Ggf. ist mein Input falsch rübergekommen.
Diese "Beschreibung" habe ich nur gemacht, da von einigen - jetzt nicht von euch - aber durchaus auch schon zu lesen war, dass sie zwar ein Ziel von gestern empfangen haben, aber noch immer auf (ein) Ziel(e) von ein paar Tagen warten.
Dieses Ziel oder diese Ziele können nicht mehr ankommen.
Marketing für VW liegt mir wirklich mehr als fern, Objektivität allerdings versuche ich beizubehalten.
Wenn du nur ein paar Postings liest, sollte das schon klar hervorgehen, war auch schon genug genervt und habe mich auch hier entsprechend "ausgelassen".
Unabsichtliche Falschinfos aus dem Mercedes Cockpit sind da nicht immer hilfreich.😉
Es tut mir leid, dass es bei dir nicht geklappt hat und kann auch jede Verärgerung nachvollziehen.
Um es immer wieder auch zu wiederholen, die Intransparenz und Kommunikationsart von VW tragen dazu sicher auch bei.
Workaround nutze ich meist die bekannte Privatsphärenverstellung - dzt. zum Glück sehr selten notwendig.
Können wir in diesem Thread auch SW306 MJ23 behandeln? Vielleicht kriegen wir die 1000 Seiten noch voll? Am Sonntag wurde mein Navi richtig orientierungslos... hat die Route verloren und mir komplett falsche Karten angezeigt. Google Maps ging. Gestern war alles ok. Generell neigt das System aber zur grundlos Neuberechnung der Routen..
Da muss ich doch eine uralte Frage nochmal aus der Versenkung holen:
Hat jemand bei MJ20 / H12 / 0278 schonmal Android Auto Wireless zum Laufen gebracht?
Mein Handy (Google Pixel 4, Android 13) sagt mir zwar, dass AA Wireless verfügbar wäre - aber ich finde keine Möglichkeit, das dann auch wirklich zu aktivieren.
(Gut, aktuell kann ich mich nicht anmelden geschweige denn wieder zum Hauptnutzer machen, die Werkstatt wartet noch auf weitere Anweisungen aus WOB, wie sie damit umgehen soll - aber irgendwie sollte doch auch ein Gast Android Auto wireless nutzen könne, oder nicht?)
Android Auto Wireless funktioniert bei mir (MJ20 / H12 / 0278). Mein Sony mit Android 9 erkennt es sofort, wenn ich ins Auto einsteige (wireless). Kann sein, dass ich es erst mal mit Kabel eingerichtet hatte. Benutze es aber nicht und hatte das nur Testweise eingerichtet. Hatte da aber auch schon mal ein Problem und musste da irgendwas wieder von vorne neu machen.
Bei mir auch. Wenn meine Frau (Android) und ich (IPhone) zusammen im Auto sitzen kommt auch direkt der Bildschirm welches wir gerne aktivieren möchten. Törchen 1 oder Törchen 2 ;-)
Zitat:
@papayankee schrieb am 26. Januar 2023 um 21:17:51 Uhr:
Da muss ich doch eine uralte Frage nochmal aus der Versenkung holen:
Hat jemand bei MJ20 / H12 / 0278 schonmal Android Auto Wireless zum Laufen gebracht?Mein Handy (Google Pixel 4, Android 13) sagt mir zwar, dass AA Wireless verfügbar wäre - aber ich finde keine Möglichkeit, das dann auch wirklich zu aktivieren.
(Gut, aktuell kann ich mich nicht anmelden geschweige denn wieder zum Hauptnutzer machen, die Werkstatt wartet noch auf weitere Anweisungen aus WOB, wie sie damit umgehen soll - aber irgendwie sollte doch auch ein Gast Android Auto wireless nutzen könne, oder nicht?)
Auf jeden Fall must Du das Handy entkoppeln und neu verbinden.